Die Geschichte der Elektronik (06)


abstrahlt. Wenn man den Empfänger verwendet man keine Modulation des dern) bis zu 10 kHz. Natürlich kann
auf diesen Sender abstimmt und Markers und stimmt mit dem BFO auf man den Marker bei Empfängern mit
gleichzeitig eine geeignete Markerfre-  zero beat (Nulldurchgang des Diffe- sehr grober Skala auch als (zuschalt-
quenz zuführt, kann man mit C2 die renztons) ab. Genauso werden auch bare) Abstimmhilfe verwenden.
Differenzfrequenz (Pfeifton) auf Null Regenerativempfänger abgestimmt (990047-1)
RÜCK-KOPPLUNG
getaucht. Damals konnte man sich den Speichereffekt noch nicht voll-
Die Geschichte der Elektronik (6)
ständig erklären, und auch von der Tragweite dieser Erfindung ahnte
man noch nichts.
Ein Schotte namens Maxwell
Zu den Persönlichkeiten seiner Zeit zählt sicher auch der Schotte James
Clerk Maxwell. Seine 1864 veröffentlichte Feldtheorie ist bis heute die
Die Jahre nach 1848 standen ganz
wissenschaftliche Grundlage des Elektromagnetismus. In seinem
im Zeichen der Telegrafie. Überall
berühmten, 1875 erschienenen Buch  A treatise on electricity and
auf der Welt war man emsig dabei,
magnetism brachte er die Elektrizität, den Magnetismus und das Licht
Leitungen zu legen und Netze auf-
in einem gemeinsamen wissenschaftlichen Gebäude unter. Maxwells
und auszubauen. Das erste Seekabel
Theorie bewies schon damals, daß elektrische Leiter unter bestimmten
ließ nicht lange auf sich warten: Im
Voraussetzungen zu elektromagnetischen Strahlern werden. Das geschah
Jahr 1850 wurde zwischen Frank-
zu einer Zeit, als die Nachrichtenübertragung mit Funkwellen noch
reich und England ein Kabel im
außerhalb jeder Vorstellungskraft lag.
Ärmelkanal versenkt, das allerdings
Werner Siemens, gerade 50 Jahre alt geworden, stellte 1866 den von ihm
nur einen Tag lang hielt. Ein Jahr
konstruierten Reihenschluß-Generator vor. Diese Erfindung war ein rie-
später hatte man beim zweiten Ver-
siger Meilenstein in der Geschichte, denn nun konnte elektrische Ener-
such mehr Glück. Das erste trans-
gie endlich in großem Maßstab erzeugt werden. Die Welt hatte darauf
kontinentale Seekabel verlief von
schon ungeduldig gewartet. Auch der Streit über die Frage, ob die Gleich-
Sardinien nach Nordafrika, es
James Clerk Maxwell
oder Wechselspannungstechnik für die allgemeine Stromversorgung bes-
wurde 1857 in Betrieb genommen.
(1831...1879)
ser geeignet sei, war nun fast ent-
Danach folgten Schlag auf Schlag
Weitverkehrs-Seekabel von Irland nach Kanada, von London nach Kal- schieden. In der Folgezeit wurden
viele Gleich- und Wechselspan-
kutta und von der Nordseeinsel Borkum nach New York. Der Rekord
nungsgeneratoren konstruiert und
wurde mit einem 14500 km langen Seekabel aufgestellt, das von der
gebaut, und elektrisch angetriebene
kanadischen Stadt Vancouver über die Fidji-Inseln zum australischen
Maschinen begannen, dem Men-
Brisbane verlief.
schen die Schwerstarbeit abzuneh-
Auch in anderen Zweigen der Elektrotechnik schritt die Entwicklung
voran. Der irische Chemiker John Tyndall bewies 1854, daß ein gebo- men. Bis die erste öffentliche
Stromversorgung ihren Betrieb auf-
gener Wasserstrahl Licht leitet, ohne daß das Licht seitlich austritt. Erst
nahm, vergingen noch einige Jahre:
in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde diese Erkenntnis
sie wurde 1881 im englischen
mit der modernen Glasfasertechnik wieder aufgegriffen. Werner Siemens
konstruierte 1856 einen kleinen handbedienten Dynamo mit Perma- Godalming eröffnet. Der instal-
lierte Generator leistete 746 kW
nentmagnet, und Josef Swan, ein englischer Erfinder, präsentierte 1860
und stammte von dem deutschen
die erste brauchbare Glühlampe. Der Glühfaden der Swan schen Lampe
Werner von Siemens
bestand aus Kohlenstoff. Einen wichtigen Beitrag lieferte auch der fran- Unternehmen Siemens & Halske.
(1816...1892)
zösische Physiker Raimond Plante, als er 1860 den Bleiakkumulator
(995054gd)
erfand. Plante hatte einfach zwei Bleiplatten in verdünnte Schwefelsäure
Elektor 6/99
59


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Die Geschichte der Elektronik (10)
Die Geschichte der Elektronik (16)
Die Geschichte der Elektronik (08)
Die Geschichte der Elektronik (17)
Die Geschichte der Elektronik (14)
Die Geschichte der Elektronik (15)
Die Geschichte der Elektronik (04)
Die Geschichte der Elektronik (13)
technik elektronik 06 (praktyczny odp)
Brentano, Clemens Die Geschichte Vom Braven Kasperl Und Dem Schönen Annerl
Elektrotechnika i elektronika 06 2
Chaos in der Elektronik
Die Geschichte Österreichs Ein kurzer Abriß
Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1869)
ochr uslug elektr 06
Eine kurze Geschichte der Schweiz

więcej podobnych podstron