2008 anleitung anlage av


Anleitung zur Anlage AV
2008
Allgemeines Mittelbar begünstigte Personen
Der Aufbau einer freiwilligen privaten Altersvorsorge oder betrieblichen Altersver- Zeilen 13 bis 15
sorgung wird durch steuerliche Maßnahmen gefördert (sog. Riester-Rente). Für die Bei unbeschränkt steuerpflichtigen Ehegatten, die nicht dauernd getrennt leben und
Inanspruchnahme der steuerlichen Förderung ist es ausreichend, wenn im Laufe von denen nur ein Ehegatte unmittelbar begünstigt ist, ist auch der andere Ehegatte
des Jahres 2008 begünstigte Altersvorsorgebeiträge gezahlt wurden. (mittelbar) begünstigt, wenn
Für Ihre Beiträge zu einem zertifizierten Altersvorsorgevertrag können Sie eine  beide Ehegatten jeweils einen auf ihren Namen lautenden, zertifizierten Alters-
Altersvorsorgezulage bei Ihrem Anbieter beantragen. Darüber hinaus können Sie vorsorgevertrag abgeschlossen haben oder
mit der Anlage AV einen zusätzlichen Sonderausgabenabzug geltend machen. Bei
 der unmittelbar begünstigte Ehegatte über eine mit Zulage und Sonderausgaben
der Bearbeitung Ihrer Einkommensteuererklärung prüft das Finanzamt, ob eine
förderfähige Versorgung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung bei einer
zusätzliche steuerliche Förderung in Form eines Sonderausgabenabzugs in Be-
Pensionskasse, einem Pensionsfonds oder einer Direktversicherung verfügt und der
tracht kommt. Stellt sich heraus, dass der Sonderausgabenabzug günstiger ist,
andere Ehegatte einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag abgeschlossen hat.
werden Ihre gesamten Aufwendungen einschließlich Ihres Anspruchs auf Zulage
Ein mittelbar begünstigter Ehegatte hat Anspruch auf eine Altersvorsorgezulage, wenn
bis zum Höchstbetrag von 2 100 Ź als Sonderausgaben berücksichtigt. Um eine
der unmittelbar begünstigte Ehegatte eigene Altersvorsorgebeiträge geleistet hat.
Doppelförderung zu vermeiden, wird die festgesetzte Einkommensteuer um den
Zulageanspruch erhöht. Für die Erhöhung der Einkommensteuer um den Anspruch Wählt ein Ehegatte die getrennte Veranlagung, kommt ein Sonderausgabenabzug
auf Zulage kommt es also nicht darauf an, ob tatsächlich eine Zulage gewährt wurde. beim mittelbar begünstigten Ehegatten nicht in Betracht. Reicht der mittelbar begüns-
Die Beantragung der Zulage erfolgt über Ihren Anbieter. tigte Ehegatte eine Anlage AV ein, werden seine geleisteten Altersvorsorgebeiträge
im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge nur bei der Einkommensteuerveranla-
Bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten, die beide zum unmittelbar begüns-
gung des unmittelbar begünstigten Ehegatten berücksichtigt. Die späteren Leistun-
tigten Personenkreis gehören (vgl. die Erläuterungen zu den Zeilen 4 bis 10), steht
gen aus der Altersvorsorge an den mittelbar begünstigten Ehegatten unterliegen
der Sonderausgabenabzug jedem Ehegatten gesondert zu. Es ist allerdings nicht
bei diesem in vollem Umfang der Besteuerung, soweit sie auf staatlich gefördertem
möglich, den von einem Ehegatten nicht ausgeschöpften Sonderausgaben-Höchst-
Altersvorsorgevermögen beruhen.
betrag auf den anderen Ehegatten zu übertragen. Gehört nur ein Ehegatte zum
begünstigten Personenkreis und ist der andere Ehegatte nur mittelbar begünstigt Wählen die Ehegatten die besondere Veranlagung, gelten die Ausführungen zur
(vgl. die Erläuterungen zu den Zeilen 13 bis 15), können die Altersvorsorgebeiträ- getrennten Veranlagung entsprechend.
ge des mittelbar begünstigten Ehegatten insoweit berücksichtigt werden, als der
Berechnungsgrundlagen
Sonderausgaben-Höchstbetrag durch die vom unmittelbar begünstigten Ehegatten
Zeile 5
geleisteten Altersvorsorgebeiträge sowie die zu berücksichtigenden Zulagen noch
Die aus der Tätigkeit erzielten beitragspflichtigen Einnahmen aus 2007 können Sie
nicht ausgeschöpft wird.
z. B. aus der Durchschrift der Meldung zur Sozialversicherung entnehmen, die Sie
Die späteren Leistungen aus der steuerlich geförderten Altersvorsorge unterliegen
von Ihrem Arbeitgeber erhalten haben. Wenn Sie in den Zeilen 7 und 8 Eintragungen
in vollem Umfang der Besteuerung, soweit sie auf staatlich gefördertem Altersvor-
vornehmen, haben Sie die beitragspflichtigen Einnahmen für diesen Zeitraum des
sorgevermögen beruhen.
Bezugs der Entgeltersatzleistungen, des sog. Arbeitslosengeldes II oder des tat-
Die gleichen Möglichkeiten bestehen auch für individuell besteuerte (nicht: pau-
sächlichen Entgelts nicht anzugeben.
schal versteuerte oder steuerfreie) Beiträge, die zum Aufbau einer kapitalge-
Zeile 6
deckten betrieblichen Altersversorgung an einen Pensionsfonds, eine Pensions-
Die Höhe der Besoldung, der Amtsbezüge und der Versorgungsbezüge wegen
kasse (z. B. Pflichtbeiträge des Arbeitnehmers zum Kapitaldeckungsverfahren
Dienstunfähigkeit ergibt sich aus den Ihnen vorliegenden Mitteilungen für 2007.
im Abrechnungsverband Ost der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Gehören Sie zum Kreis der beurlaubten Beamten, geben Sie hier bitte die wäh-
 VBL) oder eine Direktversicherung gezahlt werden, wenn diese Einrichtungen dem
rend der Beurlaubungszeit bezogenen Einnahmen an (z. B. das Arbeitsentgelt aus
Begünstigten eine lebenslange Altersversorgung gewährleisten.
einer rentenversicherungsfreien Beschäftigung). Auch Einnahmen vergleichbarer
Personengruppen, die beitragspflichtig wären, wenn die Versicherungsfreiheit in
Unmittelbar begünstigte Personen
der gesetzlichen Rentenversicherung nicht bestehen würde, sind hier einzutragen
(z. B. bei Geistlichen, Kirchenbeamten, Lehrern / Erziehern an nicht öffentlichen
Zeilen 4 bis 10
Schulen / Anstalten).
Unmittelbar begünstigt sind Personen, die im Jahr 2008  zumindest zeitweise  un-
Zeile 7
beschränkt einkommensteuerpflichtig und in der gesetzlichen Rentenversicherung
pflichtversichert waren. Zu den Pflichtversicherten der gesetzlichen Rentenversi- Haben Sie im Jahr 2007 Entgeltersatzleistungen (ohne Elterngeld) oder sog. Ar-
cherung gehören insbesondere beitslosengeld II bezogen, ergeben sich hier einzutragende Beträge aus der Be-
scheinigung der auszahlenden Stelle.
 Arbeitnehmer in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis bei
einem privaten, öffentlichen und kirchlichen Arbeitgeber,
Zeile 8
 Selbständige (z. B. Lehrer und Erzieher, Hebammen, Künstler, Handwerker und
Ist das der gesetzlichen Rentenversicherung zugrunde liegende Entgelt höher als das
Hausgewerbetreibende sowie Selbständige mit einem Auftraggeber) bei Vorliegen
tatsächlich erzielte Entgelt (z. B. bei Behinderten, die in anerkannten Behinderten-
von Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung (dies hat Ihnen
werkstätten und in Blindenheimen arbeiten, Wehr- und Zivildienstleistenden), wird das
Ihr Rentenversicherungsträger mitgeteilt),
tatsächliche Entgelt bei der Berechnung des Zulagenanspruchs berücksichtigt. Bei
 Kindererziehende für die ersten 36 Kalendermonate nach dem Monat der Geburt Altersteilzeitarbeit ist das aufgrund der abgesenkten Arbeitszeit erzielte Arbeitsentgelt
(sog. Kindererziehungszeiten),  ohne Aufstockungs- und Unterschiedsbetrag  maßgebend. Das 2007 tatsächlich
 Personen, die einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig wenigstens 14 Stunden erzielte Entgelt können Sie z. B. einer Bescheinigung des Arbeitgebers entnehmen.
wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen (sog. Pflegepersonen),
Zeile 9
 Wehr- und Zivildienstleistende,
Die Höhe des Jahres-(brutto)rentenbetrages, der in der Regel nicht mit dem aus-
 Bezieher von Entgeltersatzleistungen (z. B. Kranken- oder Arbeitslosengeld) oder gezahlten Betrag identisch ist, können Sie Ihrer Renten-(anpassungs)mitteilung
sog. Arbeitslosengeld II, entnehmen. Bei Auszahlung der Rente einbehaltene eigene Beiträge zur Kran-
 Bezieher von Vorruhestandsgeld, ken- und Pflegeversicherung sind nicht vom Rentenbetrag abzuziehen. Zuschüs-
se eines Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung zu Ihren Aufwendungen
 geringfügig beschäftigte Personen, die auf die Versicherungsfreiheit verzichtet
haben (der Verzicht führt dazu, dass der pauschale Arbeitgeberbeitrag zur Ren- zur Krankenversicherung sind nicht dem Rentenbetrag hinzuzurechnen.
tenversicherung durch eigene Beitragsleistung auf den vollen Satz aufgestockt
Zeile 10
wird).
Eintragungen sind nur vorzunehmen, wenn im Jahr 2008 die Pflichtmitgliedschaft
Zu den unmittelbar begünstigten Personen gehören auch nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte bestand. Maßgebend sind
 Pflichtversicherte nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte (z. B. die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, wie sie sich aus dem Einkommensteu-
neben den versicherungspflichtigen Landwirten auch deren versicherungspflichtige erbescheid für das Jahr 2006 ergeben.
Ehegatten sowie ehemalige Landwirte, die unabhängig von einer Tätigkeit als
Zeile 11
Landwirt oder mithelfender Familienangehöriger versicherungspflichtig sind),
Siehe Erläuterungen zu den Zeilen 13 bis 15.
 Arbeitslose, die bei einer inländischen Agentur für Arbeit als Arbeit suchend ge-
meldet sind und wegen des zu berücksichtigenden Vermögens oder Einkommens Zeile 12
keine Leistung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch erhalten, Gehören beide Ehegatten zum unmittelbar begünstigten Personenkreis (siehe Er-
läuterungen zu den Zeilen 4 bis 10), ist der Zulagenanspruch beider Ehegatten im
sowie
Rahmen der Günstigerprüfung anzusetzen. Dies gilt auch dann, wenn der andere
 Besoldungsempfänger (in der Regel Beamte, Richter und Berufssoldaten),
Ehegatte für seine Beiträge zu einem zertifizierten Altersvorsorgevertrag keinen
 beurlaubte Beamte, deren Beurlaubungszeit ruhegehaltsfähig ist,
Sonderausgabenabzug beantragt.
 sonstige Beschäftigte, die wegen gewährleisteter Versorgungsanwartschaften den
Kinderzulage
Beamten gleichgestellt sind und damit in der gesetzlichen Rentenversicherung
versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit sind, Zeile 16
 Minister, Senatoren und Parlamentarische Staatssekretäre, Bei Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind oder im gesamten Jahr 2008
dauernd getrennt gelebt haben, steht die Kinderzulage nur dem Elternteil zu, der
wenn sie eine Einwilligung fristgemäß gegenüber der zuständigen Stelle (z. B.
unbeschränkt steuerpflichtig ist und dem tatsächlich das Kindergeld ausgezahlt
Dienstherrn) abgegeben haben,
worden ist (einschließlich Stiefelternteil). Hat der Auszahlungsberechtigte im Laufe
sowie
des Jahres 2008 gewechselt, ist der Bezug für den ersten Anspruchszeitraum im
 Empfänger einer Rente wegen voller Erwerbsminderung / Erwerbsunfähigkeit
Jahr 2008 (in der Regel Januar) maßgebend.
oder einer Versorgung wegen Dienstunfähigkeit aus einem der vorgenannten
Zeilen 17 und 18
Alterssicherungssysteme (z. B. gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenver-
sorgung), wenn sie unmittelbar vor dem Bezug der Leistung einer der vor- Bei leiblichen Eltern, Adoptiv- oder Pflegeeltern, die unbeschränkt steuerpflichtig und
genannten unmittelbar begünstigten Personengruppen angehörten. Versor- miteinander verheiratet sind, sowie im Jahr 2008 nicht oder nur teilweise dauernd
gungsempfänger sind nur förderberechtigt, wenn sie eine Einwilligung fristge- getrennt gelebt haben, steht die Kinderzulage  unabhängig davon, ob dem Vater oder
der Mutter das Kindergeld ausgezahlt worden ist  der Mutter zu. Auf Antrag beider
mäß gegenüber der zuständigen Stelle (z. B. Dienstherrn) abgegeben haben.
Eltern kann die Kinderzulage vom Vater in Anspruch genommen werden. Möchten Sie
von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, tragen Sie bitte in der Zeile 18 die Anzahl
Nicht unmittelbar begünstigte Personen
der Kinder ein, für die die Kinderzulage von der Mutter auf den Vater übertragen wer-
den soll. Die Übertragung ist im Antrag auf Altersvorsorgezulage und in der Anlage
Nicht zum Kreis der unmittelbar Begünstigten gehören u. a.
AV identisch vorzunehmen.
 Pflichtversicherte einer berufsständischen Versorgungseinrichtung, sofern sie von
der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit sind,
Bescheinigungen des Anbieters
 freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherte,
Zeile 19
 Selbständige ohne Vorliegen einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen
Altersvorsorgezulage wird für maximal zwei Verträge gewährt. Den zusätzlichen
Rentenversicherung und
Sonderausgabenabzug können Sie dagegen für mehr als zwei Verträge mit der
 geringfügig Beschäftigte, für die nur der pauschale Arbeitgeberbeitrag zur ge- Anlage AV geltend machen. Fügen Sie bitte die entsprechenden Originalbeschei-
setzlichen Rentenversicherung gezahlt wird sowie
nigungen Ihres Anbieters bei. Haben Sie von Ihrem Anbieter eine berichtigte Be-
 Bezieher einer Vollrente wegen Alters oder Personen, die nach Erreichen einer scheinigung erhalten, ist diese beim Finanzamt einzureichen, wenn auf Grund der
Altersgrenze eine Versorgung beziehen. ursprünglichen Bescheinigung der Sonderausgabenabzug beantragt wurde.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
2008 anleitung anlage fw
2008 anleitung anlage aus
2008 anleitung anlage v
2008 anleitung anlage r
2008 anleitung anlage kap
2008 anleitung anlage so
2008 anlage av
2008 anleitung est 1 v
2008 anleitung est 1 c
2008 anlage l
2008 anlage so
2008 anlage s
2008 anlage r
2008 anlage unterhalt
2008 anlage fw
2008 anlage 34a
2008 anlage v
Gomorra Gomorrah [2008] DVDScr

więcej podobnych podstron