Webasto Einbau ThermoTop Astra Benzin Diesel


Wasser-Heizgerät
e1
Zusatzheizung Thermo Top C
00 0002
e1
Zusatzheizung Thermo Top E
00 0003
Einbauanleitung
Opel Astra G
Typ T98
Typ T98 / Kombi
4 6 1 2 3 5
Typ T98 / Coupe
Benzin und Diesel
Alle Ausstattungen
nur gültig bei Linkslenker
Gültigkeit siehe Seite 3
1
Legende zu Bild 1
1 Heizgerät Thermo Top C, E-B/-D
2 Flachsicherungshalter und Gebläserelais
3 Vorwahluhr
4 Abgasschalldämpfer
5 Dosierpumpe
6 Brennluftansaugleitung
ACHTUNG!
Warnung vor Gefahr :
Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer
verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere
oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines
speziellen Firmentrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer
Spezialausrüstung.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn
Sie das Firmentraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen
Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen
technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle
Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch
ungeschultes Personal zurückzuführen sind.
Ident.-Nr. 90 000 59C Schutzgebühr 10 Euro © Webasto Thermosysteme International GmbH Germany
Thermo Top C, E Opel Astra
Inhaltsverzeichnis
Opel Astra G 1 Option Sommer-/Winterschalter 12
Gültigkeit 2 Einbau Heizgerät 13
Heizgerät / Einbaukit 3 Abgasanlage 14
Vorwort 4 Brennluftansaugleitung 15
Spezialwerkzeug 4 Einbindung in den Wasserkreislauf 15
Allgemeine Hinweise 4 Wassereinbindung bei Fahrzeugen mit
Vorarbeiten 5 Nebelscheinwerfern - außer 1,7l DTL 16
Einbauort Heizgerät 5 Wassereinbindung bei Fahrzeugen ohne
Kabelbaum vormontieren 6 Nebelscheinwerfer 17
Flachsicherungshalter und Gebläserelais 7 Brennstoffeinbindung 31
Gebläseansteuerung 9 Hupe/Fanfare montieren 34
Innenraumüberwachung 10 Abschließende Arbeiten 35
Vorwahluhr und
Gültigkeit
Hersteller Handelsbezeichnung Typ EG-BE-Nr.
Adam Opel AG Opel Astra - G - CC T98 e1*97/27*0086*..
Rüsselsheim e1*98/14*0086*..
e1*98/14*0087*..
Opel Astra G Caravan T98/Kombi e1*97/27*0087*..
e1*98/14*0087*..
Opel Astra G T98/NB e1*97/27*0101*..
e1*98/14*0101*..
Motortyp Motorart Leistung in KW
Hubr. in cm3
X16SZR Otto 55 1598
X16XEL Otto 74 1598
X18XE1 Otto 85 1796
X20XEV Otto 100 1998
X17DTL Diesel 50 1700
X20DTL Diesel 60 1995
Y17DT Diesel 55 1700
Y20DTH Diesel 74 1995
Y20DTL Diesel 60 1995
Z12XE Otto 55 1199
Z16SE Otto 62 1598
Z16XE Otto 74 1598
Z18XE Otto 92 1796
X20XER Otto 100 1998
Z22SE Otto 108 2198
HINWEIS:
Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungsvarianten, die nicht in dieser Einbauanleitung aufgeführt
sind, wurden nicht geprüft.
Ein Einbau nach dieser Einbauanleitung kann aber möglich sein.
2
Opel Astra Thermo Top C, E
Heizgerät / Einbaukit
Menge Bezeichnung Bestell-Nr.
1 Wasserheizgerät Thermo Top E-B mit Lieferumfang (Opel) 706 81C
Opel Teil-Nr. 1734014
oder
1 Wasserheizgerät Thermo Top E-D mit Lieferumfang (Opel) 70682C
Opel Teil-Nr. 1734074
oder
1 Wasserheizgerät Thermo Top C-B mit Lieferumfang (Opel) 833 43C
Opel Teil-Nr. 1734010
oder
1 Wasserheizgerät Thermo Top C-D mit Lieferumfang (Opel) 833 44C
Opel Teil-Nr. 1734011
Zusätzlich erforderlich:
1 Einbaukit Opel Astra Thermo Top C-B/-D 649 92E
Opel Teil-Nr. 1734086
nur bei 17DTL und 20DTL mit Automatik und Nebelscheinwerfer
1 Hupe Opel Teil-Nr. 90588163
1 Hupenhalter FFT-Nr. 37286
3
Thermo Top C, E Opel Astra
Vorwort
Diese Einbauanleitung gilt für die Pkw Opel Astra - Gültigkeit siehe Titelseite - Modelljahr 1998 und später,
wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen unter Ausschluss irgendwelcher
Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstattung des Fahrzeuges können beim Einbau Änderungen ge-
genüber dieser Einbauanleitung notwendig werden. In jedem Fall sind jedoch die Vorschriften der  Einbauan-
leitung und  Bedienungs- und Wartungsanweisung Thermo Top C / Thermo Top E zu befolgen. Die
entsprechenden Regeln der Technik sind beim Einbau einzuhalten.
Spezialwerkzeug
Abklemmzangen
Drehmomentschlüssel für 2,0 - 10 Nm
Einnietzange
Allgemeine Hinweise
- Blanke Karosseriestellen, z.B. an Bohrungen mit Korrosionsschutz versehen
- Schläuche, Leitungen und Kabelbäume mit Kabelbindern sichern und an Scheuerstellen mit Schutzschlauch
versehen
- Scharfe Kanten mit Kantenschutz (aufgeschnittener Kraftstoffschlauch) versehen
4
Opel Astra Thermo Top C, E
Vorarbeiten
- Die nicht zutreffende Jahreszahl auf dem Duplikat-
schild entfernen
- Duplikatschild (Typschild) an geeigneter Stelle
sichtbar anbringen
Motorraum
ACHTUNG:
Batterie abklemmen!
- Kühlflüssigkeit ablassen
- Abdeckung am Wasserkasten abbauen
Bei Dieselfahrzeug
- Luftfilter komplett ausbauen
Innenraum
- Handschuhfach ausbauen
Bei Benzinfahrzeug und 2,0l Diesel
- Rücksitz wegklappen
Fahrzeugaußenseite
- Tankdeckel öffnen, Tank belüften und Tankdeckel
wieder schließen
- Stoßfänger abbauen
- Hupe ausbauen
Bei Dieselfahrzeug
- Unterfahrschutz komplett abbauen
Bei Benzinfahrzeug
- Unterfahrschutz lockern
1
Einbauort Heizgerät
Das Heizgerät (1) wird hinter dem Stoßfänger, in
Fahrtrichtung rechts am Längsträger eingebaut
2
5
Thermo Top C, E Opel Astra
Kabelbaum vormontieren
Ohne oder mit manueller Klimaanlage
aber mit Innenraumüberwachung
- Leitung gn/ws aus Gebläserelais K3/86 auscrimpen
und Kontakt abtrennen
- Leitung gn/ws zusammen mit beiliegender zusätzli-
cher Leitung gn/ws wieder an Gebläserelais K3/86
anschließen
- Zusätzliche Leitung gn/ws in Schutzrohr Kabelbaum
Gebläseansteuerung einziehen
Bei Klimaautomatik (ECC)
HINWEIS:
Gebläserelais K3 wird nicht benötigt!
- Leitung rt von Gebläserelais K3/87 am Sicherungs-
halter auscrimpen
- Leitung br von Gebläserelais K3/85 am Massestütz-
punkt demontieren
- Leitung gn/ws aus Gebläserelais K3/86 auscrimpen
und Kontakt abtrennen
- Gebläserelais K3 entfernen
- Ausgecrimpte Leitung gn/ws mit zusätzlicher Lei-
tung gn/ws unter Verwendung eines Quetschverbin-
ders verlängern (quetschen und schrumpfen)
- Verlängerte Leitung gn/ws in Schutzrohr Kabel-
baum Gebläseansteuerung einziehen
6
Opel Astra Thermo Top C, E
Flachsicherungshalter und Gebläserelais
1 2 3
HINWEIS:
Alternativer Einbau des Flachsicherungshalters und
Verlegung des Kabelbaums in den Innenraum siehe
Seite 8!
Bei Fahrzeug mit Klimaautomatik (ECC) entfällt der
Einbau des Gebläserelais K3!
- Lochband (1) gemäß Bild biegen
- Lochband (1) mit Kunststoffmutter an vorhandenem
Stehbolzen befestigen
- Gebläserelais (4) mit Schraube M6x16 und Bund-
mutter am Lochband befestigen
- Befestigungsplatte des Sicherungshalters (2) mit 3
4
Senkkopfschraube M4x16, Karosseriescheibe, Fe-
derring und Mutter am Lochband befestigen
- Sicherungshalter auf Befestigungsplatte aufstecken
- Lochbild des Massestützpunktes (3) wie im Bild dar-
gestellt auf den Wasserkasten übertragen
- Bohrung für Massestützpunkt Å‚ 4,0 mm bohren
- Massestützpunkt mit Blechschraube 5,5x9,5 am
Wasserkasten befestigen
HINWEIS:
Bei allen Kabeldurchführungen auf Scheuerschutz
achten! Kabeldurchführungen abdichten!
- Plus-Leitung an Batterie-Plus anschließen
- Kabelbaum für Vorwahluhr und Gebläseeinbindung
durch vorhandene Kabeltülle in den Wasserkasten
verlegen
- Kabelbaum für Vorwahluhr und Gebläseeinbindung
mit Gleitmittel einsprühen und durch vorhandene
Gummitülle für Motorhaubenzug in den Fahrzeugin-
nenraum verlegen (Bild 4)
- Kabelbaum-Heizgerät zum Einbauort des Heizgerä-
tes verlegen 4
7
Thermo Top C, E Opel Astra
Alternativer Einbau Flachsicherungshalter und
1 2
Gebläserelais
- Lochbild des Gebläserelais (1), der Befestigungs-
platte des Sicherungshalters (2) und des Masse-
stützpunktes (3) wie im Bild dargestellt auf den
Wasserkasten bzw. den Federbeindom übertragen
- Bohrung für Sicherungshalter Ø 2,5 mm bohren
- Bohrungen für Gebläserelais und Massestützpunkt
Ø 4,0 mm bohren
- Befestigungsplatte des Sicherungshalters mit
Blechschraube 3,5x13, Gebläserelais und Masse-
stützpunkt mit Blechschrauben 5,5x9,5 befestigen
- Sicherungshalter auf Befestigungsplatte aufstecken
5
3
- Bohrung Ø 18 mm (1) an der im Bild dargestellten
Position in den Wasserkasten bohren
- Tülle in Bohrung einsetzen
6
1
- Bohrung Ø 18 mm (1) an der im Bild dargestellten
1
Position in Spritzwand bohren
- Tülle in Bohrung einsetzen
HINWEIS:
Bei allen Kabeldurchführungen auf Scheuerschutz
achten! Kabeldurchführungen abdichten!
- Plus-Leitung an Batterie-Plus anschließen
- Kabelbaum für Vorwahluhr und Gebläseansteue-
rung durch Kabeltülle (6/1) in den Wasserkasten
verlegen
- Kabelbaum für Vorwahluhr und Gebläseansteue-
rung durch Kabeltülle (1) in den Fahrzeuginnen-
raum verlegen 7
- Kabelbaum-Heizgerät zum Einbauort des Heizgerä-
tes verlegen
8
Opel Astra Thermo Top C, E
Gebläseansteuerung
Fahrzeug ohne Klimaanlage
HINWEIS:
Bei Fahrzeug ohne Klimaanlage Leitung grün 1,5mm2
trennen! (Schaltplan Bild 8)
- Gebläseansteuerung gemäß Schaltplan Bild 8 vor-
nehmen
gn
8
- Leitung gn (1, 4) trennen
- Rundsteckverbindungen ancrimpen
- Leitung sw (3) vom Gebläserelais K3/30 mit Leitung
gn (1) zur Widerstandsgruppe verbinden
- Leitung rt (3) vom Gebläserelais K3/87a mit Leitung
gn (4) vom Gebläseschalter verbinden
1
2
9
4 3
Fahrzeug mit manueller Klimaanlage
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Klimaanlage (Behr) Leitung grau
trennen! (Schaltplan Bild 10)
- Gebläseeinbindung gemäß Schaltplan Bild 10 vor-
nehmen
HINWEIS:
Die Leitung vom Gebläseschalter zur Widerstands-
gruppe kann abhängig vom Stand des Fahrzeuges
grau oder grün sein!
10
- Leitung gr bzw. gn 1,5mm2 (1, 4) trennen
- Rundsteckverbindungen ancrimpen
- Leitung sw (3) vom Gebläserelais K3/30 mit Leitung
gr bzw. gn (1) zur Widerstandsgruppe verbinden
- Leitung rt (3) vom Gebläserelais K3/87a mit Leitung
gr bzw. gn (4) vom Gebläseschalter verbinden
1
2
11
4 3
9
Thermo Top C, E Opel Astra
Fahrzeug mit Klimaautomatik (ECC)
- Gebläseansteuerung gemäß Schaltplan Bild 12 vor-
nehmen
- Leitung gn/ws gemäß Schaltplan Bild 12 an Steuer-
gerät Klimaautomatik Pin 14 anschließen
HINWEIS:
Be Fahrzeug mit Innenraumüberwachung siehe auch
Bild 15 und Schaltplan Bild 16!
12
Innenraumüberwachung
ohne Klimaautomatik (ECC)
- Bohrung Ø 4,0 mm für Zusatzrelais K3.1 (1) gemäß
Bild bohren
1
- Zusatzrelais K3.1 (1) mit Blechschraube 4,8x13 be-
festigen
HINWEIS:
Das Alarmanlagensteuergerät befindet sich hinter
der Fußraumverkleidung rechts unten!
- Alarmanlagensteuergerät ausbauen 13
- Zusatzrelais K3.1 gemäß Schaltplan Bild 14 einbin-
den
- Zusätzliche Leitung von Gebläserelais K3/86 an Zu-
satzrelais K3.1/86 anschließen
- Zusatzrelais K3.1/87 mit Pin 28 am Alarmanlagen-
steuergerät verbinden
- Zusatzrelais K3.1/85 und K3.1/30 an Masse legen
Innenraumüberwachung wird während des Heizbe-
triebes durch Masseeinbindung an Pin 28 am Alarm-
anlagensteuergerät durch Zusatzrelais abgeschaltet
ACHTUNG:
Machen Sie Ihren Kunden darauf aufmerksam, dass
die Innenraumüberwachung des Fahrzeuges wäh-
rend des Heizbetriebes abgeschaltet wird! 14
10
Opel Astra Thermo Top C, E
mit Klimaautomatik (ECC)
- Bohrung Ø 4,0 mm für Relais K3.1 (1) gemäß Bild
bohren
- Relais K3.1 (1) mit Blechschraube 4,8x13 befesti-
gen
1
HINWEIS:
Das Alarmanlagensteuergerät befindet sich hinter
der Fußraumverkleidung rechts unten!
- Alarmanlagensteuergerät ausbauen
- Relais K3.1 gemäß Schaltplan Bild 16 einbinden
- Zusätzliche Leitung gn/ws an Relais K3.1/86 an-
15
schließen
- Relais K3.1/87 mit Pin 28 am Alarmanlagensteuer-
gerät verbinden
- Relais K3.1/85 und K3.1/30 an Masse legen
Die Innenraumüberwachung wird während des Heiz-
betriebes durch Masseeinbindung an Pin 28 am
Alarmanlagensteuergerät durch Relais abgeschaltet
ACHTUNG:
Machen Sie Ihren Kunden darauf aufmerksam, daß
die Innenraumüberwachung des Fahrzeuges wäh-
rend des Heizbetriebes abgeschaltet wird!
16
11
Thermo Top C, E Opel Astra
Vorwahluhr und
Option Sommer-/Winterschalter
ACHTUNG:
Bei der Montage der Vorwahluhr nicht auf das LCD-
Display drücken
HINWEIS:
Der dargestellte Einbauort der Vorwahluhr (1) und des
Sommer-/Winterschalters (2) ist eine Empfehlung!
Vor der Montage bitte den Einbauort mit Ihrem Kun-
den abstimmen
- Bohrschablone für Vorwahluhr (1) an der ge-
1
wünschten Position aufkleben
- Zwei Bohrungen gemäß Schablone bohren
- Schablone entfernen
- Kabelbaum der Vorwahluhr durch die Bohrung zie-
hen und Stecker an der Vorwahluhr anstecken
- Vorwahluhr (1) mit Blechschraube befestigen
- Abdeckung auf Vorwahluhr aufstecken
17
2
- Lochbild des Sommer-/Winterschalters (17/2) an
der gewünschten Position übertragen und Bohrung
Ø 12mm bohren
- Kabel des Sommer/Winterschalters durch die Boh-
rung ziehen
- Leitungen br und vi wie im Bild dargestellt am Schal-
ter anschließen (untere Kontakte)
- Sommer-/Winterschalter mit Zahnscheibe und Mut-
ter befestigen
18
12
Opel Astra Thermo Top C, E
Einbau Heizgerät
1 2
- Kabelbaum Hupe ausclipsen
- Schablone (1) wie im Bild dargestellt an Bohrung (2)
und am Längsträger anlegen
- Lochbild der Schablone übertragen
19
1
- Bohrung Ø 7 mm (2) bohren
- Halter (1) mit Schraube M6x20 (2) und Bundmutter
an Bohrung (21/3) montieren und gemäß Bild aus-
richten
- Lochbild für Bohrungen (21/1,2) vom Halter (1) auf
Längsträger übertragen
- Halter wieder abbauen
20
2
1 2
- Bohrungen Ø 9 mm (1,2) in Längsträger bohren
- Einnietmuttern M6 in Bohrungen (1,2) einsetzen
3
21
1
HINWEIS:
Zur Befestigung des Halters nur die im Lieferumfang
beiliegenden Spezialschrauben Typ EJOT PT ver-
wenden!
- Halter (1) wie im Bild dargestellt am Heizgerät mit
drei Schrauben Typ EJOT PT befestigen
(Anzugsdrehmoment 10 Nm)
22
13
Thermo Top C, E Opel Astra
- 3 Distanzmuttern M6x30 (1,2,3) auf Ø 7 mm aufboh-
1
ren
- Heizgerät oben mit 2 Schrauben M6x50, Karosse-
riescheiben, 2 Distanzmuttern (1,2) an Einnietmut-
tern (1, 2) befestigen
- Heizgerät unten mit Schraube M6x50, Karosserie-
scheibe, Distanzmutter (3) und Bundmutter an Boh-
2
rung (21/3) befestigen
23
3
Abgasanlage
Abgasleitung
- Abgasleitung und Abgasleitung-Endstück gemäß
Skizze ablängen
Abgasleitung Abgasleitung-
Abschnitt
Heizgerät-Schalldämpfer Endstück
200 140
ACHTUNG:
Bei der Montage der Abgasanlage auf ausreichend 1000
Abstand zu Nebelscheinwerfer achten! 24
- Bohrung (1) im Lochband (2) auf Ø 8,5 mm aufboh-
1
ren
- Lochband (2) gemäß Bild nach der Bohrung Ø 8,5
mm um ca. 45° abwinkeln
- Lochband (2) wie im Bild dargestellt mit Mutter M8
(1) an vorhandenem Stehbolzen befestigen
- Abgasschalldämpfer (4) mit Schraube M6x20 und
Bundmutter am Lochband (2) befestigen
- Abgasleitung (5) gemäß Bild formen, auf Heizgerät
2
und auf Abgasschalldämpfer (4) aufstecken und mit
Schlauchklemmen befestigen
3
- Abgasleitung-Endstück (3) auf Abgasschalldämpfer
aufstecken und mit Schlauchklemme befestigen
25
5 4
- Bohrung Ø 50 mm zur Durchführung des Abgaslei-
1
tung-Endstückes an der im Bild dargestellten Positi-
on in Unterfahrschutz bohren
- Abstandhalter rot (1) auf Abgasleitung-Endstück an-
bringen
- Abgasleitung-Endstück wie im Bild dargestellt for-
men und durch Bohrung im Unterfahrschutz führen
- Abstandhalter rot (1) in Bohrung im Unterfahrschutz
positionieren
- Kondensatablaufbohrung Ø 4 mm an der tiefsten
Stelle der Abgasleitung (25/5) anbringen
26
14
Opel Astra Thermo Top C, E
Brennluftansaugleitung
1
- Endkappe (3) auf Brennluftansaugleitung (1) aufset-
zen
- Brennluftansaugleitung (1) am Heizgerät aufstek-
ken, mit Schlauchschelle befestigen und wie im Bild
dargestellt verlegen
- Brennluftansaugleitung (1) mit Rohrschelle (2) und
Blechschraube 6,3x13 am Heizgerät befestigen
2
27
3
Einbindung in den Wasserkreislauf
HINWEIS:
Alle Schlauchschellen mit 2,0 + 0,5 Nm festziehen!
Auslaufendes Kühlwasser mit geeignetem Behälter
auffangen!
Wasserschläuche knickfrei verlegen!
Im Folgendem wird eine Einbindung des Heizgerätes
"In Reihe" (Inline) in den Kühlwasserkreislauf des
Fahrzeuges beschrieben (Bild 28)
Legende zu Bild 28:
1 Ausgleichsbehälter
2 Kühlerthermostat
3 Fahrzeugmotor
4 Umwälzpumpe (Heizgerät)
Ń
5 Heizgerät
6 Heizungswärmetauscher (Fahrzeug)
7 Kühler
28
15
Thermo Top C, E Opel Astra
Wassereinbindung bei Fahrzeugen mit
Nebelscheinwerfern - außer 1,7l DTL
ACHTUNG:
Bei Fahrzeugen mit Nebelscheinwerfern vor dem Ein-
bau prüfen, ob die Verlegung der Wasserschläuche
im Bereich des rechten Nebelscheinwerfers wie in der
Einbauanleitung beschrieben möglich ist!
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern die Wasser-
schläuche gesondert ablängen!
Von Bild 29 bis Bild 31 sind die Abweichungen bezüg-
lich der Schlauchverlegung bei Fahrzeugen mit Ne-
belscheinwerfern beschrieben!
Wasserschläuche ablängen Abschnitt
- 2 Schlauchstücke - vom Heizgerät Wasseraustritt
1 2
zum Fahrzeugwärmetauscher - gemäß Bild ablän-
gen
1 x 180°-Bogen (1)
1 x Wasserschlauch mit 90°-Bogen (2)
(Wasserschlauch beim Einbau ablängen)
bei Einbau ablängen
Abschnitt
29
Anschluss am Heizgerät
1 2
- 180°-Bogen (1) auf Heizgerät-Wasseraustritt auf-
stecken, gemäß Bild ausrichten und mit Schlauch-
schelle befestigen
- Wasserschlauch (2) mit 90°-Bogen unter Verwen-
dung eines Verbindungsrohres 20/20 und Schlau-
schellen mit 180°-Bogen (1) verbinden
- Wasserschlauch (2) gemäß Bild zum Stoßfänger-
träger führen
30
Wasserschlauch verlegen
- Wasserschlauch (1) vom Heizgerät-Wasseraustritt
gemäß Bild hinter dem Stoßfängerträger zur linken
Motorseite verlegen
- Wasserschlauch (1) mit Kabelbindern im Stoßfän-
gerträger befestigen
1
31
16
Opel Astra Thermo Top C, E
Wassereinbindung bei Fahrzeugen ohne
Nebelscheinwerfer
Abschnitt
1
Wassereinbindung bei 2,0l Dieselmotor
- Von dem im Lieferumfang beiliegendem Wasser-
schlauch ein Schlauchstück wie im Bild dargestellt
ablängen
1 x 1520 mm + 90°-Bogen (1) (vom Heizgerät-Was-
seraustritt zum Fahrzeugwärmetauscher)
Abschnitt
1520
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasser-
schlauch gemäß Bild 29 ablängen! 32
- Von zusätzlichem Wasserschlauch ein Schlauch-
stück wie im Bild dargestellt ablängen
Abschnitt
1
1 x 1200 mm + 90°-Bogen (1) (vom Motor-Wasser-
austritt zum Heizgerät-Wassereintritt/Umwälzpum-
pe)
Abschnitt
1200
33
- Wasserschlauch (1) vom Motoraustritt zum Fahr-
1
zeugwärmetauscher am Motoraustritt abbauen
34
- Wasserschlauch (1) am Fahrzeugwärmetauscher-
Eintritt lösen und gemäß Bild zwischen Motor und
Batterie nach vorne verlegen
- Wasserschlauch am Fahrzeugwärmetauscher-Ein-
tritt wieder befestigen
1
35
17
Thermo Top C, E Opel Astra
- Wasserschlauch (1) 1200 mm lang mit 90°-Bogen
1 2
wie im Bild dargestellt am Heizgerät-Wassereintritt
(Umwälzpumpe) aufstecken und mit Schlauch-
schelle befestigen
- Wasserschlauch (1) durch Öffnung hinter dem rech-
ten Scheinwerfer nach oben in den Motorraum füh-
ren
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasserschläu-
che am Heizgerät-Wasseraustritt gemäß Bild 30 an-
schließen und entsprechend Bild 31 verlegen!
36
- Wärmeschutzschlauch auf 1000 mm ablängen
- Wärmeschutzschlauch 1000 mm lang (2) auf Was-
serschlauch (2) 1520 mm lang schieben und gemäß
Bild positionieren
- Wasserschlauch (2) 1520 mm lang mit 90°-Bogen
wie im Bild dargestellt am Heizgerät-Wasseraustritt
1
aufstecken und mit Schlauchschelle befestigen
- Wasserschlauch (1) vom Heizgerät-Wasseraustritt
gemäß Bild 36 und Bild 37 hinter dem Stoßfänger-
träger zur linken Motorseite verlegen
- Wasserschlauch (1) mit Kabelbindern im Stoßfän-
gerträger befestigen
2
37
- Wasserschlauch (3) vom Heizgerät-Wasseraustritt
ggf. ablängen und mit Verbindungsrohr 20/20 mit
Wasserschlauch (2) zum Fahrzeugwärmetauscher
verbinden und mit Schlauchschellen befestigen
1
- Fahrzeugseitigen Distanzgummi (1) gemäß Bild po-
sitionieren
2
3
38
- Wasserschlauch (1) (zum Heizgerät-Wassereintritt)
1
gemäß Bild am Innenkotflügel zum Stoßdämpfer-
dom und zum Motor verlegen
- Wasserschlauch (1) am Motoraustritt aufstecken
und mit Schlauchschelle befestigen
- Wasserschlauch mit Kabelbindern befestigen
ACHTUNG:
Bei der Montage des Luftfilterkastens darauf achten,
dass der Wasserschlauch nicht geknickt wird!
39
18
Opel Astra Thermo Top C, E
Wassereinbindung bei 1,6l Benzinmotor
nicht bei 16 V
Abschnitt
1 2
- Von dem im Lieferumfang beiliegenden Wasser-
schlauch zwei Schlauchstücke wie im Bild darge-
stellt ablängen
1 x 1200 mm + 90°-Bogen (1)
(Motor-Wasseraustritt / Heizgerät-Wassereintritt)
1 x 180°-Bogen (2)
1200
(Heizgerät-Wasseraustritt / Wasserschlauch (41/1))
Abschnitt
- 1 Wärmeschutzschlauch auf 1000mm ablängen 40
und auf Wasserschlauch 1200mm lang (1) auf-
schieben
- Von zusätzlichem Wasserschlauch zwei Schlauch-
stücke wie im Bild dargestellt ablängen
1 2
1 x 1200 mm + 180°-Bogen (1)
(180°-Bogen (40/2) / Wasserschlauch (2))
1 x 800 mm + 180°-Bogen (2)
(Wasserschlauch (1) / Wärmetauscher-Wasserein-
tritt)
- 1 Wärmeschutzschlauch auf 1000mm ablängen
und auf Wasserschlauch 1200mm lang (1) auf-
1200 800
schieben
- 1 Wärmeschutzschlauch auf 700mm ablängen und
auf Wasserschlauch 800mm lang (2) aufschieben 41
- Fahrzeugeigenen Wasserschlauch vom Motoraus-
1
tritt zum Wärmetauscher-Wassereintritt mit Ab-
klemmzangen abklemmen
- Fahrzeugeigenen Wasserschlauch (1) vom Motor-
austritt zum Wärmetauscher-Wassereintritt ca.
20mm vor der Abzweigung trennen
42
19
Thermo Top C, E Opel Astra
- 180°-Bogen von Wasserschlauch 800mm lang (1)
und fahrzeugeigenes Schlauchstück (2) zum Wär-
metauscher-Wassereintritt gemäß Bild mit Verbin-
2
dungsrohr 15x20 und Schlauchschellen verbinden
1
43
- Wasserschlauch 800mm lang (1) gemäß Bild neben
der Batterie verlegen
44
2 1
- 180°-Bogen (2) am Heizgerät-Wasseraustritt auf-
1 2 3
stecken, gemäß Bild ausrichten und mit Schlauch-
schelle befestigen
- Distanzgummi schwarz (1) auf 180°-Bogen auf-
schieben und gemäß Bild positionieren
- 180°-Bogen von Wasserschlauch 1200mm lang (3)
und 180°-Bogen (2) gemäß Bild mit Verbindungs-
rohr 20x20 und Schlauchschellen verbinden
- Wasserschlauch 1200mm lang (3)(mit 180°-Bogen)
entlang des Stossfängers vor der Batterie in den
Motorraum verlegen
- Wasserschlauch 1200mm lang (3; 44/2) und Was-
serschlauch 800mm lang (44/1) gemäß Bild 44 mit
Verbindungsrohr 20x20 und Schlauchschellen ver-
binden 45
4
- 90°-Bogen von Wasserschlauch 1200mm lang (4)
auf Heizgerät-Wassereintritt aufstecken, gemäß
Bild ausrichten und mit Schlauchschelle befestigen
HINWEIS:
Besonders auf Knickfreiheit achten!
20
Opel Astra Thermo Top C, E
- Wasserschlauch 1200mm lang (1)(mit 90°-Bogen)
1
gemäß Bild am Längsträger entlang zur Spritzwand
verlegen
- Wasserschlauch 1200mm lang (1) von der Spritz-
wand zum fahrzeugeigenen Schlauchstück vom
Motoraustritt verlegen
46
- Wasserschlauch 1200mm lang (1)(mit 90°-Bogen)
1
und fahrzeugeigenes Schlauchstück vom Motor-
austritt gemäß Bild mit Verbindungsrohr 15x20 und
Schlauchschellen verbinden
- Alle Wärmeschutzschläuche positionieren
- Alle Wasserschläuche mit Kabelbindern befestigen
HINWEIS:
Besonders auf Knickfreiheit achten!
47
21
Thermo Top C, E Opel Astra
Wassereinbindung bei 1,6l 16V und
2,0l 16V Benzinmotor
- Von dem im Lieferumfang beiliegendem Wasser-
Abschnitt
1 2
schlauch 2 Schlauchstücke wie im Bild dargestellt
ablängen
1 x 900 mm + 180°-Bogen (1) (Motor-Wasseraus-
tritt)
1 x 550 mm + 90°-Bogen (2) (Heizgerät-Wasserein-
tritt/Umwälzpumpe)
900 550
Abschnitt
48
- Von zusätzlichem Wasserschlauch ein Schlauch-
stück wie im Bild dargestellt ablängen
Abschnitt
1
1 x 1300 mm + 180°-Bogen (1) (vom Heizgerät-
Wasseraustritt zum Fahrzeugwärmetauscher)
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasser-
schlauch gemäß Bild 29 ablängen!
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasserschläu-
1300
che am Heizgerät-Wasseraustritt gemäß Bild 30 an-
schließen und entsprechend Bild 31 verlegen!
49
1 2
- Wasserschlauch (1) 1300 mm lang mit 180°-Bogen
gemäß Bild am Heizgerät-Wasseraustritt aufstek-
ken, mit Schlauchschelle befestigen und durch Öff-
nung hinter dem rechten Scheinwerfer nach oben in
den Motorraum führen
- Wärmeschutzschlauch auf 300 mm ablängen
- Wärmeschutzschlauch 300 mm lang (2) auf Was-
serschlauch (3) 550 mm lang schieben und gemäß
Bild positionieren
- Wasserschlauch (3) mit 90°-Bogen am Heizgerät-
3
Wassereintritt aufstecken, mit Schlauchschelle be-
festigen und nach oben in den Motorraum führen
4
- Wasserschlauch (3) mit Kabelbinder am Lochband
(4) befestigen
50
ACHTUNG:
Auf ausreichend Abstand zur Abgasanlage und zum
Nebelscheinwerfer achten!
- Wasserschlauch (1) vom Motoraustritt zum Fahr-
zeugwärmetauscher am Motoraustritt abbauen
51
1
22
Opel Astra Thermo Top C, E
- Wärmeschutzschlauch auf 700 mm ablängen
1
- Wärmeschutzschlauch 700 mm lang (2) auf Was-
serschlauch (1) 900 mm lang schieben und gemäß
Bild positionieren
- Wasserschlauch (1) 900 mm lang mit 180°-Bogen
am Motoraustritt aufstecken und mit Schlauchschel-
le befestigen
- Wasserschlauch (1) vom Motoraustritt gemäß Bild
an der linken Motorseite zum Kühler führen und am
Kühler nach rechts verlegen
ACHTUNG:
Bei Fahrzeug mit Klimaanlage auf ausreichend Ab-
stand zur Riemenscheibe des Kompressors achten!
52
2
- Wasserschlauch vom Motoraustritt (52/1) mit Ver-
bindungsrohr 20/20 mit Wasserschlauch (50/3) zum
Heizgerät-Wassereintritt verbinden und mit
Schlauchschellen befestigen
- Wärmeschutzschlauch auf 1000 mm ablängen
- Wärmeschutzschlauch 1000 mm lang auf Wasser-
schlauch vom Heizgerät-Wasseraustritt anbringen
und gemäß Bild positionieren
- Wasserschlauch vom Heizgerät-Wasseraustritt ge-
mäß Bild am Kühler zur linken Seite führen und zur
Spritzwand verlegen
53
- Distanzgummi (2) auf Wasserschlauch (1) zum
1
Fahrzeugwärmetauscher anbringen und gemäß
Bild positionieren
- Verbindungsrohr 20/20 mm (3) in Wasserschlauch
(1) einsetzen und mit Schlauchschelle befestigen
54
3 2
- Wasserschlauch (2) vom Heizgerät-Wasseraustritt
mit Wasserschlauch (1) zum Fahrzeugwärmetau-
scher verbinden und mit Schlauchschelle befesti-
gen
- Alle Wärmeschutzschläuche positionieren und alle
Wasserschläuche mit Kabelbindern befestigen
1
2
55
23
Thermo Top C, E Opel Astra
Wassereinbindung bei 1,8l Benzinmotor
- Von dem im Lieferumfang beiliegendem Wasser-
schlauch 2 Schlauchstücke wie im Bild dargestellt
Abschnitt
1
ablängen
1 x 1450 mm + 90°-Bogen (1) (Heizgerät-Wasser-
eintritt)
1 x 90°-Bogen (2)
1450
2
56
- Von zusätzlichem Wasserschlauch ein Schlauch-
stück wie im Bild dargestellt ablängen
Abschnitt
1
1 x 1430 mm + 180°-Bogen (1) (Heizgerät-Wasser-
austritt)
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasser-
schlauch gemäß Bild 29 ablängen!
1430
57
1
- Fahrzeugeigenen Wasserschlauch (1) gemäß Bild
trennen
- Fahrzeugeigenen Wasserschlauch vom Motoraus-
tritt abziehen und entsorgen
58
1 2
- 90°-Bogen (1) am Motor-Wasseraustritt aufstecken
nach vorne ausrichten und mit Schlauchschelle be-
festigen
59
24
Opel Astra Thermo Top C, E
- Wärmeschutzschlauch 1200 mm lang (3) auf Was-
1 2 3
serschlauch 1450 mm lang (1) schieben
- Wasserschlauch (1450 mm lang) (1) mit 90°-Bogen
auf Heizgerät-Wassereintritt aufstecken, gemäß
Bild ausrichten und mit Schlauchschelle befestigen
- Wasserschlauch (1) an der Quertraverse entlang,
zwischen Batterie und Motor, zum 90°-Bogen
(59/1) am Motor-Wasseraustritt führen
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasser-
schläuche am Heizgerät-Wasseraustritt gemäß Bild
30 anschließen und entsprechend Bild 31 verlegen!
- Wasserschlauch (59/2, 60/1) zum Heizgerät-Was- 60
sereintritt mittels Verbindungsrohr 20/20 mit 90°-
Bogen (59/1) am Motor-Wasseraustritt verbinden
und mit Schlauchschellen befestigen
- Wärmeschutzschlauch gemäß Bild positionieren
- Wärmeschutzschlauch 1200 mm lang auf Wasser-
schlauch 1430 mm lang (2) schieben
- Wasserschlauch (1430 mm lang) (2) mit 180°-Bo-
gen auf Heizgerät-Wasseraustritt aufstecken, ge-
mäß Bild ausrichten und mit Schlauchschelle
befestigen
1
ACHTUNG:
Auf ausreichend Abstand zur Abgasanlage und zum
Nebelscheinwerfer achten!
- Wasserschlauch (1) mit Kabelbinder am Lochband
befestigen
- Wasserschlauch (1) vom Heizgerät-Wasseraustritt
durch vorhandene Öffnung gemäß Bild hinter dem
rechten Scheinwerfer zum fahrzeugeigenen Was-
serschlauch führen
- Wasserschlauch (1) vom Heizgerät-Wasseraustritt
mittels Verbindungsrohr 20/20 mit fahrzeugeige-
nem Wasserschlauch zum Wärmetauscher verbin-
den und mit Schlauchschellen befestigen
61
- Alle Wärmeschutzschläuche positionieren und alle
Wasserschläuche mit Kabelbindern befestigen
25
Thermo Top C, E Opel Astra
Wassereinbindung bei 1,7l DTL
Abschnitt
mit und ohne Nebelscheinwerfer
1 2
- Von dem im Lieferumfang beiliegenden Wasser-
schlauch 3 Schlauchstücke wie im Bild dargestellt
ablängen:
1 x 210 mm + 90°-Bogen (1) (Motoraustritt)
1 x 770 mm + 90°-Bogen (2) (Motoraustritt)
210 770
3
1 x 90°-Bogen (3) (Heizgerät-Wassereintritt) Abschnitt
62
- Von zusätzlichem Wasserschlauch 2 Schlauch-
Abschnitt
stücke wie im Bild dargestellt ablängen
1 2
1 x 30 mm + 90°-Bogen (1) (Heizgerätaustritt)
1 x 950 mm + 90°-Bogen (2) (Heizgerätaustritt)
30 950
Abschnitt
Abschnitt
63
- Fahrzeugeigenen Wasserschlauch (1,3) gemäß
1 2 3
Bild trennen
- Schlauchstück (2) entsorgen
- In fahrzeugeigenen Wasserschlauch (4) Verbin-
dungsrohr 15/20 einsetzen und mit Schlauchschelle
befestigen
64
4
- Wasserschlauch (210 mm lang) (1) mit 90°-Bogen
1 2
auf Verbindungsrohr vom Motoraustritt aufstecken,
gemäß Bild ausrichten und mit Schlauch-schelle be-
festigen
65
26
Opel Astra Thermo Top C, E
- Wärmeschutzschlauch auf 750 mm ablängen
1 2 3
- Wärmeschutzschlauch 750 mm auf Wasser-
schlauch 770mm lang aufziehen
- Fahrzeugeigene Schraube von Kotflügelbefesti-
gung (1) entfernen und durch Schraube M6x12, Ka-
rosseriescheibe und Bundmutter ersetzen
(Schraube von unten nach oben montieren)
- Wasserschlauch (770mm lang) (2) mit 90°-Bogen
mittels Verbindungsrohr 20/20 und Schlauchschel-
len mit Wasserschlauch (3) (vom Motoraustritt) ver-
binden
- Wasserschlauch (2) gemäß Bild 66 bzw. Bild 67
durch vorhandene Öffnung hinter dem rechten
Scheinwerfer zum Heizgerät führen
66
- Wasserschlauch (2) unter Verwendung des 90°-Bo-
1 2 3
gens (4), eines Verbindungsrohres 20/20 und
Schlauchschellen am Heizgerät-Wassereintritt be-
festigen
- Wasserschlauch (30 mm lang) (1) mit 90°-Bogen
auf Heizgerät-Wasseraustritt aufstecken, gemäß
Bild ausrichten und mit Schlauchschelle befestigen
- Wärmeschutzschlauch auf 930 mm ablängen
- Wärmeschutzschlauch 930 mm auf Wasser-
schlauch 950mm lang aufziehen
- Wasserschlauch (3) mit 90°-Bogen mittels Verbin-
dungsrohr 20/20 und Schlauchschellen mit Wasser-
schlauch (1) verbinden
ACHTUNG: 67
4
Auf ausreichend Abstand zur Abgasanlage und zum
Nebelscheinwerfer achten!
- Wasserschlauch (3) gemäß Bild bzw. Bild 68 ent-
lang des fahrzeugeigenen Längsträgers zur
Trennstelle führen
1
- Wasserschlauch (1) mittels Verbindungsrohr 15/20
und Schlauchschellen mit fahrzeugeigenem Was-
serschlauch (2) zum Wärmetauscher verbinden
- Alle Wärmeschutzschläuche positionieren und alle
Wasserschläuche mit Kabelbindern befestigen
68
2
27
Thermo Top C, E Opel Astra
Wassereinbindung bei 1,7l DTI
Abschnitt
1
- Von den im Lieferumfang beiliegenden Wasser-
schlauch 2 Schlauchstücke wie im Bild dargestellt
ablängen
1 x Wasserschlauch mit 90°-Bogen (1) (Motoraus-
tritt) (beim Einbau ablängen)
1 x 90°-Bogen (2) (Heizgerät-Wassereintritt)
bei Einbau ablängen
2
69
Von zusätzlichem Wasserschlauch 2 Schlauchstücke
Abschnitt
wie im Bild dargestellt ablängen
1 2
1 x 30 mm + 90°-Bogen (1) (Heizgerätaustritt)
1 x 950 mm + 90°-Bogen (2) (Heizgerätaustritt)
HINWEIS:
Bei Fahrzeug mit Nebelscheinwerfern Wasser-
schlauch gemäß Bild 29 ablängen!
30 950
Abschnitt
Abschnitt
70
1 2
- Fahrzeugeigenen Wasserschlauch (1,2,3) gemäß
Bild 2x trennen (Pfeile)
- Schlauchstück (1) fachgerecht entsorgen
- In fahrzeugeigenen Wasserschlauch (3) vom Motor-
austritt Verbindungsrohr 15/20 einsetzen und mit
Schlauchschelle befestigen
71
3
1
- Wasserschlauch (69/1, 72/1) am 90°-Bogen mit
Wasserschlauch (2) vom Motoraustritt verbinden,
gemäß Bild ausrichten und mit Schlauch-schelle be-
festigen
72
2
28
Opel Astra Thermo Top C, E
- Wärmeschutzschläuche (1,3) ablängen und auf
1 2 3
Wasserschlauch (2) aufziehen
- Wasserschlauch (2) gemäß Bild zur rechten Fahr-
zeugseite und dann am Innenkotflügel nach vorne
verlegen
73
- Winkel (3) mit Bundmutter an vorhandenem Steh-
bolzen befestigen
- Wasserschlauch (1) (vom Motoraustritt) mit gum- 1
mierter Rohrschelle (2), Schraube M6x20 und
Bundmutter am Winkel (3) befestigen
2
3
74
- Wasserschlauch (74/1, 75/1) gemäß Bild durch vor-
1
handene Öffnung hinter dem rechten Scheinwerfer
zum Heizgerät führen
- 90°-Bogen (2) am Heizgerät-Wassereintritt aufstek-
ken und mit Schlauchschelle befestigen
- Verbindungsrohr 20/20 in 90°-Bogen (2) einsetzen
und mit Schlauchschelle befestigen
- Wasserschlauch (1) (vom Motoraustritt) mit 90°-Bo-
gen (2) verbinden und mit Schlauchschelle befesti-
gen
75
2
- Wasserschlauch (30 mm lang) (2) mit 90°-Bogen
1
auf Heizgerät-Wasseraustritt aufstecken, gemäß
Bild ausrichten und mit Schlauchschelle befestigen
- Wärmeschutzschlauch auf 930 mm ablängen
- Wärmeschutzschlauch 930 mm auf Wasser-
schlauch 950mm lang (1) aufziehen
- Wasserschlauch (1) am 90°-Bogen mittels Verbin-
dungsrohr 20/20 und Schlauchschellen mit Wasser- 2
schlauch (2) verbinden
ACHTUNG:
Auf ausreichend Abstand zur Abgasanlage und zum
Nebelscheinwerfer achten!
76
29
Thermo Top C, E Opel Astra
- Wasserschlauch (1) gemäß Bild 76 und Bild 77 ent-
1
lang des fahrzeugeigenen Längsträgers zur
Trennstelle führen
- Wasserschlauch (1) mittels Verbindungsrohr 15/20
und Schlauchschellen mit fahrzeugeigenem Was-
serschlauch (2) zum Wärmetauscher verbinden
- Alle Wärmeschutzschläuche positionieren und alle
Wasserschläuche mit Kabelbindern befestigen
77
2
30
Opel Astra Thermo Top C, E
Brennstoffeinbindung
ACHTUNG:
Brennstoffleitung so verlegen, dass sie gegen Stein-
schlag geschützt ist! An scharfen Kanten Brennstoff-
leitung und Kabelbaum mit Scheuerschutz versehen!
Es ist darauf zu achten, daß Mecanyl-Brennstofflei-
tung und Kabelbaum Dosierpumpe nicht an Bremslei-
tungen scheuern!
- Mecanyl-Brennstoffleitung (1) unter Verwendung
von Schlauchstück und Schlauchschellen mit dem
Heizgerät verbinden und durch Öffnung hinter dem
rechten Scheinwerfer nach oben in den Motorraum
führen
1
78
- Mecanyl-Brennstoffleitung am Innenkotflügel zur
Spritzwand führen
HINWEIS:
Bei Dieselfahrzeug Mecanyl-Brennstoffleitung unter
Dämmmatte verlegen!
- Mecanyl-Brennstoffleitung an der Spritzwand zur
linken Fahrzeugseite verlegen (Bild 79)
- Mecanyl-Brennstoffleitung und Kabelbaum Dosier-
pumpe nach unten führen
- Mecanyl-Brennstoffleitung und Kabelbaum Dosier-
pumpe mit Kabelbindern befestigen
79
- Mecanyl-Brennstoffleitung und Kabelbaum Dosier-
1
pumpe an vorhandenen Leitungen nach hinten zum
Einbauort der Dosierpumpe (1) führen und mit Ka-
belbindern fixieren
80
31
Thermo Top C, E Opel Astra
Dosierpumpe
1
HINWEIS:
Einbaulage der Dosierpumpe beachten, siehe "Ein-
bauanweisung"
- Winkel (1) mit Schraube M6x20, Karosseriescheibe
und Bundmutter in vorhandener Bohrung befestigen
4
- Dosierpumpe (3) mit gummierter Rohrschelle (2),
Schwingmetallpuffer (4) und Bundmuttern gemäß
Bild am Winkel (1) befestigen
81
3 2
- Mecanyl-Brennstoffleitung (3) zum Heizgerät ablän-
1 2
gen und mit Schlauchstück (4) und Schlauchschel-
len an der Druckseite der Dosierpumpe (1) (Seite
mit Stecker) anschließen
HINWEIS:
Der Abschnitt des Kabelbaums wird zur Verlängerung
des Hupenkabelbaums noch benötigt!
- Kabelbaum (2) an der Dosierpumpe ablängen,
Gummitülle aufschieben, Flachstecker ancrimpen,
Steckergehäuse komplettieren und Stecker an der
Dosierpumpe anstecken
82
4 3
Brennstoffentnahme bei Benzinfahrzeug
und 2,0l DTL
HINWEIS:
Einbaulage des Brennstoffentnehmers beachten, sie-
290
he Einbauanweisung!
- Tankentnehmer wie im Bild dargestellt um 290 mm
kürzen
- Tankentnehmer nach beiliegender Schablone for-
men
83
- Deckel der Tankarmatur (2) nach Herstelleranga-
1 2
ben ausbauen
- Bohrung Ø 8,5 mm für Tankentnehmer (1) an der im
Bild dargestellten Position in Deckel bohren
84
32
Opel Astra Thermo Top C, E
- Tankentnehmer (1) wie im Bild 85 und Bild 86 dar-
1
gestellt in Deckel einsetzen und unter Verwendung
von Dichtung, Scheibe und selbstsichernder Mutter
befestigen
85
- Deckel der Tankarmatur nach Herstellerangaben
einbauen
- Mecanyl-Brennstoffleitung (1) unter Verwendung
1
von Schlauchstück (2) und Schlauchschellen mit
Tankentnehmer (3) verbinden
- Mecanyl-Brennstoffleitung (1) zur Dosierpumpe ver-
2
legen
3
86
- Mecanyl-Brennstoffleitung (3) unter Verwendung
1
von Schlauchstück (2) und Schlauchschellen mit
der Saugseite der Dosierpumpe (1) verbinden
3
87
2
1 2
Brennstoffentnahme bei 1,7l DTL
und 1,7l DTI
HINWEIS:
Einbaulage des Brennstoffentnehmers beachten, sie-
he Einbauanweisung!
6
- Fahrzeugeigene Kraftstoff-Vorlaufleitung (2) gemäß
Bild trennen
- Brennstoffentnehmer (1) 8x5x8 (Metall) in Trennst-
elle einsetzen und mit Schlauchschellen befestigen
- Brennstoffentnehmer (2) mit Saugseite der Dosier-
pumpe (5) mittels Schlauchstücken (3,6), Mecanyl-
Brennstoffleitung (4) und Schlauchschellen verbin-
88
5 4 3
den
33
Thermo Top C, E Opel Astra
Hupe/Fanfare montieren
1 2
alle Fahzeuge (Bild 89)
- Stecker für Hupe vom Fahrzeugkabelbaum (1) ab-
trennen
- Kabelbaumverlängerung (2) (Abschnitt Kabelbaum
Dosierpumpe) unter Verwendung von Quetschver-
bindern mit Fahrzeugkabelbaum (1) verlängern
- Kabelbaumverlängerung (2) hinter Stoßfängerträ-
ger zum neuen Einbauort der Hupe führen und mit
Kabelbindern befestigen
- Abgetrennten Stecker für Hupe unter Verwendung
von Quetschverbindern mit Kabelbaumverlänge-
rung verbinden 89
- Quetschverbinder schrumpfen
HINWEIS:
Die Montage der Hupe/Fanfare erfolgt an verschiede-
nen Einbauorten, abhängig von der Fahrzeugaus-
stattung.
Bei den Dieselfahrzeugen 17DTL, 17DTI und 20DTL
mit Automatik wird anstelle der vorhandenen Fanfare
eine Hupe eingebaut.
Alle Benzin-Fahrzeuge, sowie Dieselfahrzeuge
ohne Automatik (Bild 90)
30
HINWEIS:
Bei der Montage auf Freigängigkeit der Fanfare
1
2
achten!
110
- 2 Bohrungen Ø 6,5 mm (1,2) gemäß Bild bohren
- Fanfare wie im Bild dargestellt mit 2 Schrauben
M6x20, je 2 Karosseriescheiben und 2 Bundmuttern
wie im Bild dargestellt befestigen
- Fanfare anschließen
- Kabelbäume mit Kabelbindern befestigen
90
Dieselfahrzeuge mit Automatik (Bild 91)
HINWEIS:
Bei der Montage auf Freigängigkeit der Hupe achten!
40
- Bohrung Ø 8,5 mm gemäß Bild bohren
- Hupenhalter an Bohrung befestigen
- Hupe wie im Bild dargestellt am Hupenhalter befe-
stigen
- Hupe anschließen
- Kabelbaum mit Kabelbindern befestigen
91
34
Opel Astra Thermo Top C, E
Alternativer Einbauort bei Fahrzeug mit Schaltge-
triebe ohne Nebelscheinwerfer (Bilder 92 und 84)
- Vorhandenen Kabelbaum ausclipsen (Bild 92)
HINWEIS:
Bei der Montage auf Freigängigkeit der Hupe achten!
- Hupe (93/1) wie in Bild 93 dargestellt mit Nase am
Halter in vorhandene Bohrung (2) einsetzen und 1
Lochbild für Bohrung (1) übertragen
- Bohrung Ø 9 mm bohren und Einnietmutter M6 (1)
einsetzen
92
2
- Hupe (1) wie im Bild dargestellt mit Schraube
M6x20, Karosseriescheibe und Federring in Einniet-
mutter befestigen
- Kabelbäume mit Kabelbindern befestigen
1
93
Abschließende Arbeiten
- Fahrzeugbatterie anklemmen
- Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren
- Alle Schlauchleitungen, Schlauch- und Rohrschellen sowie alle elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen
- Werkzeuge, wie z.B. Abklemmzangen usw. aus dem Motorraum entfernen
- Alle losen Leitungen mit Kabelbinder sichern
- Heizgerätekomponenten mit Korrosionsschutzwachs (Tectyl ML, Bestell-Nr. 111329) einsprühen
- Motor starten, Wasserkreislauf nach Angaben des Fahrzeugherstellers entlüften, Kühlwasser nachfüllen
ACHTUNG:
Nur original OPEL-Kühlflüssigkeit verwenden!
- Webasto-Heizung einschalten, siehe "Betriebs- und Wartungsanleitung
- Gebläseansteuerung (Zwangsansteuerung) auf Stufe  2
HINWEIS:
Einbaubestätigung auf der Rückseite der beiliegenden EG-Typgenehmigung ausfüllen und dem Kunden aus-
händigen!
35
Thermo Top C, E Opel Astra
Webasto Thermosysteme International GmbH
Postfach 80 - 82132 Stockdorf - Hotline 0 18 05 / 93 22 78
Hotfax (0395) 55 92-353 - http://www.webasto.de
Printed in Germany 07/03 Druck: Steffen
36
Materialliste (1)
Einbaukit Ident-Nr. 64992B
Opel Astra G 1,7l TD
Thermo Top Z/C-E
Bestell-Nr. Bezeichnung Menge
126840 FORMSCHLAUCH DI 20X3,5 2
23298A ANSAUGSCHLAUCH DN 18,500 LG. 1
25908B TANKENTNEHMER,ZSB 1
33047A FLEX.ROHR GA-A28,1200 LG. 2
35968B VORWAHLUHR 3-VWZ 60MIN.KPL. 1
406503 FLEX.ROHR KPL D22/1000LG. 1
64905A HALTER OPEL ASTRA G 1
64993B BTL.KLEINT.OPEL ASTRA G 1
110071 FLACHSTECKER6,3EINZEL0,5-1 3
118971 BRENNSTOFFENTNEHMER 1
146706 6KT-MUTTER ISO 4032 M5 -8-A3G 1,
146730 6KT-MUTTER ISO 4032-M8-6-A3G 1
147044 6KT-MUTTER DIN6924-M4-5-A3G 1
147222 6KT-SCHR.ISO 4017-M5X12-5.6-A3G 1
147249 6KT-SCHR.ISO4017-M6X20-5.6-A3G 1
147494 6KT-SCHR.ISO4017-M6X50-SZ-5.6-A3 3
152560 FEDERRING DIN128-A6-PHRF 4
152579 FEDERRING DIN128-A8-PHRF 1
153265 SCHEIBE DIN125-B6,4-ST-A3G 4
153273 SCHEIBE DIN125-B8,4-ST-A3G 1
178705 STECKHUELSENGEHAEUSE 1-POL. 1
178799 FLACHSTECKERGEHAEUSE 1-POL. 1
18137A GUMMIPROFIL 1
19445A BUNDMUTTER M6 2
242780 WINKEL 2
242888 LOCHBAND 1
243744 SCHLAUCHSCHELLE 20..27 5
247499 6KT-SCHR.ISO 4017-M6X12-8.8-A3G 1
258679 FEDERSCHEIBE DIN137-B5-A3G 1
277509 SENKSCHR.DIN965-M4X16-4. 8-A3G 1
29562A KUNSTSTOFFMUTTER 1
298387 KABELSCHUH 6-1,5 1
330027 SCHLAUCHSCHELLE 10 2
337749 BLIND-EINNIETMUTTER M6 x15.5 3
361895 6KT-SCHR.ISO 4017-M6X16-8.8-A3G 1
387045 GUMMIRING 1
/0700 © Webasto Thermosysteme GmbH Germany
Materialliste (2)
Einbaukit Ident-Nr. 64992B
Opel Astra G 1,7l TD
Thermo Top Z/C-E
Bestell-Nr. Bezeichnung Menge
414956 FL.ST.HUELSE 6,3-1 NA-PRAE EINZ 3
492310 DISTANZMUTTER 30LG 3
63539A R.SCHELLE 29/15/6,4 GU-ROSTFREI, RSGU 1.29/15W5 1
65006A LEITUNG DIN 72551 B1 WS/GN,1000 LANG 1
66934A VERBINDUNGSROHR 20 X 20 2
85590A STOSSVERBINDER 0,5-1,0 DURASEAL 8
87799A LEITUNG FLRY 1,0 BR 1
90290B VERBINDUNGSROHR 20 X 15 2
64994E "D"EBA OPEL ASTRA G 1
64998B KLEBESCH.BARCODE OPEL ASTRA G 1
66384B ABG TTZ/C D.u B Opel Astra 1
86450B ABGASSCHALLDAEMPFER D22NIRO 1
9000059A EBV TTC/ E Opel Astra 1,7TD 1
91457A BTL. KLEINTEILE TTC ABGAS/WASSER VOLT: 12V1
/0700 © Webasto Thermosysteme GmbH Germany


Wyszukiwarka