Albert Einstein


Albert Einstein - Auf der Suche
Albert Einstein: Auf der Suche nach der letzten Ursache
unserer Welt
Einer der berühmtesten Männer ist Albert Einstein. Er hat unser Wissen
über den Aufbau unserer Welt sehr vermehrt. Man darf ihn mit
Kopernikus und Newton vergleichen.
Kopernikus (um 1500) entdeckte, daß die Erde um die Sonne kreist (und
nicht umgekehrt, wie man bis dahin dachte). Und Newton (um 1700)
erkannte, daß alle kleinen und großen Körper in der Welt sich
gegenseitig durch die Anziehungskraft (Gravitation) anziehen. Dadurch
bleiben alle Gegenstände und die ganze Welt im Gleichgewicht, in
Harmonie.
Die Relativitätstheorie
Einstein hat nun gesehen, daß Raum, Zeit und Energie sich verändern
Albert Einstein (Porträt)
können. Sie hängen voneinander ab. Wenn sich zum Beispiel von zwei
gleich großen Körpern der eine schneller bewegt als der andere, wenn sich also seine Bewegungszeit
verändert, verändert sich auch sein Raum: er wird kleiner als der andere, langsamere Körper. Wir
nennen diese Entdeckung Einsteins die  Relativitätstheorie (relativ = abhängig: Raum, Zeit und
Energie hängen voneinander ab).
Auch andere wichtige Entdeckungen hat Einstein gemacht. Alle seine Erkenntnisse sind schwer zu
verstehen.
Ein scharfer Denker
Albert Einstein wurde 1879 als Kind deutscher Juden in der süddeutschen Stadt Ulm geboren. Sein
Vater hatte eine kleine Fabrik. Schon seit Jahrhunderten lebte die jüdische Familie Einstein in
Deutschland. Albert hat immer gesagt, daß Deutsch seine Muttersprache sei. In den USA, wo er
später lebte, hat er sich nie zu Hause gefühlt. Englisch sprach er schlecht.
Einstein verließ mit 15 Jahren die Oberschule ohne Abitur. Er haßte den Zwang der Schule. Lieber
beschäftigte er sich zu Hause intensiv mit dem, was ihn persönlich interessierte: mit
naturwissenschaftlichen Problemen. Er war ein starker Individualist. Seine Freiheit ging ihm über alles.
Er war auch ein großer Denker, wie wenige andere Menschen. Er hat alle seine Entdeckungen nur
durch Grübeln [1] und Nachdenken gemacht, ohne alle praktischen Experimente.
In der Schweiz konnte Einstein das Studium zum Ingenieur machen. 1902 fand er eine Anstellung
beim Patentamt in Bern/Schweiz. Jetzt konnte er auch heiraten. Dem Ehepaar wurden zwei Söhne
http://www.der-weg-online.de/personen/forschung/einstein.cont.html (1 of 4)2004-05-15 00:56:10
Albert Einstein - Auf der Suche
geboren.
Zeit und Raum
Durch folgenden einfachen Versuch zeigte Einstein, daß Zeit und
Raum voneinander abhängen: Genau in der Mitte eines fahrenden
Zugs schickt ein dort stehender Beobachter gleichzeitig einen
Lichtstrahl nach vorn zum Anfang und nach hinten zum Ende des
Zugs. Beide Lichtstrahlen brauchen bis zum Anfang und Ende des
Zugs genau die gleiche Zeit.
Nun steht ein zweiter Beobachter auf dem Bahndamm. Er sieht
jedoch, daß der Lichtstrahl am Ende des Zugs früher ankommt als
am Anfang. Denn der Zug fährt ja dem nach hinten geschickten
Lichtstrahl entgegen, während er dem nach vorn geschickten
davonfährt. Wir sehen: der Lichtstrahl braucht für die gleiche
Strecke verschiedene Zeiten, wenn der Raum (der Ort der
Beobachter) verschieden ist.
Neugierig aus Leidenschaft
Annalen der Physik
Allmählich wurde Einstein bekannt und berühmt. Er wurde Professor, ab 1914 in Berlin. 1921 bekam er
den Nobelpreis [2]. Dabei blieb Einstein bescheiden. Er sagte:  Ich habe keine besondere Begabung.
Ich bin nur leidenschaftlich neugierig .
In seinem Privatleben war er recht frei. Er trennte sich von seiner ersten Frau und heiratete seine
Cousine Elsa. Er war oft nachlässig gekleidet, seine Haare waren lang und unordentlich. Zum Kummer
seiner Frau flirtete [3] er viel mit anderen Frauen.
Einstein entdeckte auch, daß Masse und Energie voneinander abhängen. Bei hoher Geschwindigkeit
verwandelt sich Masse immer mehr in Energie. Masse ist  gefrorene Energie, Energie ist  aufgetaute
Masse. Deshalb können z.B. kleine Mengen radioaktiven Materials in der Atombombe in ungeheure
Energien umgewandelt werden.
Durch Einsteins Erkenntnisse glaubt man heute, daß das Weltall ein riesiger gekrümmter, also nicht
unendlicher, Raum ist. Wenn man einen Lichtstrahl losschickt, kehrt dieser nach sehr langer Zeit auf
einer gekrümmten Bahn wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück.
Ein Demokrat und die Atombombe
Einstein war ein entschiedener Demokrat. Krieg war ihm verhaßt. Er kämpfte für die Abrüstung [4] der
Völker.
http://www.der-weg-online.de/personen/forschung/einstein.cont.html (2 of 4)2004-05-15 00:56:10
Albert Einstein - Auf der Suche
Er setzte sich auch für einen eigenen Judenstaat in Palästina ein, er
war Zionist. Dadurch war er den Nazis [5] verhaßt. Als sie 1933 in
Deutschland an die Macht kamen, ging er deshalb in die USA.
Im 2. Weltkrieg bat Einstein zusammen mit anderen Wissenschaftlern
den amerikanischen Präsidenten, die Atombombe zu bauen. Man
glaubte nämlich, daß auch Hitler eine Atombombe baut. Später sah
Einstein, welche Zerstörungen die Atombombe verursacht. Deshalb
bereute er bis zu seinem Tod, den Bau der Atombombe veranlaßt zu
Einsteins Arbeitsplatz
haben.
in Princeton (USA)
Einstein wurde auch gebeten, Staatspräsident des neugegründeten Staates Israel zu werden. Aber er
lehnte es ab. Den Deutschen hat Einstein nie verziehen, daß Hitler Millionen Juden umgebracht hat.
Das kann man verstehen. Doch seine letzten Worte auf seinem Sterbebett waren deutsch.
Auf der Suche nach der letzen Ursache der Welt
Wie kaum ein anderer Mensch wollte Einstein die letzte Ursache unserer Welt entdecken. Deshalb
arbeitete er bis zu seinem Tod 1955 an einer Formel, die alle Kräfte in unserer Welt (Gravitation [6],
Magnetismus und Elektrizität) zusammenfaßt. Aber er fand trotz großer Mühe diese Formel nicht. Und
doch war Einstein nicht konsequent. Denn die letzte Ursache unserer Welt ist Gott. Und Gott suchte er
nicht.
Wie in einer Uhr alle Räder miteinander verbunden sind und sich nach einem sinnvollen Plan
bewegen, so sind in unserer Welt alle Bewegungen sinnvoll miteinander verbunden. Dadurch ist
Ordnung in unserer Welt, dadurch ist Leben in ihr möglich. Unsere Welt ist wie ein großes Uhrwerk.
Und wie eine Uhr nicht von allein entstanden ist, sondern von einem klugen Menschen gebaut wurde,
so muß auch unsere Welt, das große  Uhrwerk , von einer ungeheuer [7] klugen, allmächtigen Person
gebaut worden sein: nämlich von Gott.
Unsere Welt ist ein Geheimnis
Zwar glauben viele Menschen, die Welt sei durch Entwicklung (Evolution) von allein entstanden. Aber
würde jemand behaupten, eine Uhr habe sich selber zusammengesetzt, so würde man ihn nicht
ernstnehmen. So kann man auch die Menschen, die Gott ablehnen, nicht ernstnehmen.
Einstein glaubte nicht an Gott. Aber er bewunderte den sinnvollen Aufbau unserer Welt. Er sagte:
 Unsere Welt ist ein Geheimnis . Er ahnte Gott.
Hans Misdorf
http://www.der-weg-online.de/personen/forschung/einstein.cont.html (3 of 4)2004-05-15 00:56:10
Albert Einstein - Auf der Suche
[1]
grübeln: lange und intensiv über etwas nachdenken
[2]
[nobel -]
[3]
flirten: [flö:(r)ten:] einer Person durch Blicke, Gesten oder Worte zeigen, daß man sie
sympathisch und (erotisch) attraktiv findet
[4]
die Abrüstung: Reduzierung der Zahl der Waffen und Soldaten (eines Staates)
[5]
die Nazis: Abk. f. Nationalsozialisten (unter Hitler)
[6]
die Gravitation: die Anziehungskraft der Erde; Schwerkraft
[7]
ungeheuer: sehr groß, sehr stark od. sehr intensiv
http://www.der-weg-online.de/personen/forschung/einstein.cont.html (4 of 4)2004-05-15 00:56:10


Wyszukiwarka