Trabant Przekładnia


REPARATURANLEITUNG
TRABANT 1.1
Getriebe WAF 7,4 S 4 M
REPARATURANLEITUNG
für den
Personenkraftwagen
TRABANT 1.1
Getriebe WAF 7,4 S 4 M
Mit 34 Bildern
2. Auflage
VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau
Betrieb des VEB IFA-Kombinates PKW
Der Personenkraftwagen "Trabant 1.1" ist ein Erzeugnis des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau -
DDR
Diese Reparaturanleitung wurde von einem Kollektiv des Kundendienstes des Herstellerwerkes verfaßt.
Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau behält sich technische und aus fabrikationstechnischen
Gründen bedingte Änderungen in der Serienfertigung vor.
Ansprüche - gleich welcher Art - können aus dieser Reparaturanleitung nicht hergeleitet werden.
Alle Rechte vorbehalten
VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG
Redaktionsschluß 31. 5. 1989
Satz und Druck: Druckerei August Bebel Gotha
KGB 3/77/89 WV/6/1-1097781
Reprint: Copyright © 1999 / 2000 by www.trabinet.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. 4
1. Technische Daten des Getriebes................................................................................. 5
2. Ausbau des Getriebes aus dem Fahrzeug .................................................................. 5
3. Demontage des Getriebes ............................................................................................ 6
4. Demontage des Tachoantriebes .................................................................................. 8
5. Demontage der Schaltwelle.......................................................................................... 8
6. Demontage der Hebelwelle........................................................................................... 8
7. Montage der Schalt- und Hebelwelle........................................................................... 9
8. Demontage der Kupplungsbetätigung ........................................................................ 9
9. Demontage und Montage der Antriebswelle............................................................... 9
10. Demontage und Montage der Abtriebswelle............................................................. 9
10.1. Demontage und Montage der Synchrongruppe................................................. 10
11. Demontage des Ausgleichgetriebes........................................................................ 10
12. Montage des Ausgleichgetriebes ............................................................................ 11
13. Montage des Getriebes............................................................................................. 11
14. Schaltung................................................................................................................... 13
14.1. Ausbau der Schaltungsteile (getriebeseitig) ...................................................... 13
14.2. Ausbau der Schaltungsteile (im Fahrzeug)........................................................ 13
14.3. Demontage der Schaltungsteile ........................................................................ 13
14.4. Einstellen der Knüppelschaltung ....................................................................... 14
15. Anzugsdrehmomente................................................................................................ 14
Rückwärtsgang 3,077
1. Technische Daten des Getriebes
Achsübersetzung 4,267 - 64/15
Tachoübersetzung 0,579 - 11/19
Typ WAF 7,4 S 4 M
Das Getriebe WAF 7,4 S 4 M ist ein
Bauart mechanisches
Wechselgetriebe und besitzt vier Vorwärtsgänge
Stufengetriebe,
und einen Rückwärtsgang. Alle Vorwärtsgänge sind
synchronisiert
synchronisiert.
Schmiermittel GL 100
Füllmenge 1,2 l
Der Antrieb erfolgt von der Kurbelwelle aus über
Schaltung Knüppelschaltung
Schwungscheibe, Kupplung und Antriebswelle. Der
Kraftschluß zwischen An- und Abtriebszahnrädern
Übersetzung - Zähnezahl
wird mit Hilfe der Schaltmuffen hergestellt. Das
1. Gang 3,25 - 39/12
Stirnrad der Abtriebswelle überträgt die Kraft zum
2. Gang 2,053 - 39/19
Differential.
3. Gang 1,342 - 51/38
4. Gang 0,956 - 43/45
2. Ausbau des Getriebes aus dem Fahrzeug
Bild G 1. Getriebe-Schnitt
(1) Innenringgeteilte Schrägkugellager QJ 305 P 63 TNG F 23 (10) Verdrehsicherungen (zweiteilig)
TGL 2982 (11) Sicherungsring 32 TGL 0-471
(2) Antriebswelle (12) Radialwellendichtring (links) D 40 X 52 X 7 S 1 L TGL 16454
(3) Abtriebswelle (13) Achsgetriebe
(4) Zylinderrollenlager NJ 204 E TNG P 636 NA F 23 TGL 2988
(5) Radialwellendichtring D 20 X 40 X 7 S 1 R TGL 16454
(6) Zylinderrollenlager NJ 2205 E TNG P 636 NA F 23 TGL 2988
(7) Kegelrollenlager 32008 AX S 00 F 23 TGL 2993
(Zusätzliche Abdichtung am Achsgetriebedeckel durch den
Rundring 68 X 2, im Bild nicht dargestellt)
(8) Radialwellendichtring (rechts) D 40 X 52 X 7 S 1 R TGL 16454
(9) Sicherungsring 30 TGL 0-471
5
Der Motor und das Getriebe können nur komplett
ausgebaut werden. Hierzu sind die im Abschnitt 1.4.
der Reparaturanleitung "Motor" beschriebenen
Arbeitsgänge auszuführen.
Nach dem Ausbau kann das Getriebe vom Motor
abgeflanscht und demontiert werden.
Bild G 6. Kraftverlauf für den Rückwärtsgang
3. Demontage des Getriebes
1. Die Sechskantschrauben am Abschlußdeckel
entfernen und den Abschlußdeckel abnehmen.
Bild G 2. Kraftverlauf für den 1. Gang
Bild G 3. Kraftverlauf für den 2. Gang
Bild G 7. Abschlußdeckel abschrauben
2. Den 2. Gang einlegen.
3. Spezialwerkzeug "Montagevorrichtung zur
Arretierung der Antriebswelle" auf die
Antriebswelle aufstecken und in der
Aussparung für den Anlasser zur Anlage
bringen.
Bild G 4. Kraftverlauf für den 3. Gang
Bild G 8. Antriebswelle arretieren
Bild G 5. Kraftverlauf für den 4. Gang
6
4. Die Sicherung der Sechskantmuttern mit Hilfe
eines Dornes von der An- und Abtriebswelle
öffnen, Muttern lösen und entfernen.
5. Das Spezialwerkzeug für die Antriebswelle
abnehmen und den Leerlauf einlegen.
6. Das Getriebe auf die Stirnseite legen und die
Sechskantschrauben für Rücklaufachse,
Getriebe- und Kupplungsgehäuse entfernen.
Bild G 11. Synchrongruppe durch Lagerinnenring gesichert
9. Die Rücklaufachse mit Rücklaufrad aus dem
Kupplungsgehäuse herausziehen und die
Schaltgruppe für den Rückwärtsgang nach
Bild G 9. Sechskantschrauben
(1) Rücklaufachse
dem Entfernen der Sechskantschraube
(2) Getriebegehäuse
abnehmen.
7. Das Spezialwerkzeug "Abdrückvorrichtung für
das Gehäuse" auf die Dichtfläche für den
Abschlußdeckel aufsetzen und festschrauben.
Durch gleichmäßiges Vorspannen der
Abdrückschrauben im Wechsel wird das
Getriebegehäuse vom Kupplungsgehäuse
getrennt.
Bild G 12. Lagerböcke abschrauben
10. Die Schaltstange aus der Schaltbrücke sowie
aus den beiden Schaltgabeln herausziehen
und Schaltbrücke und Schaltgabeln abnehmen.
11. Die An- und Abtriebswelle gleichzeitig aus den
Lagersitzen herausziehen.
12. Das Achsgetriebe aus dem Kupplungs-
gehäuse herausnehmen.
Bild G 10. Getriebegehäuse abdrücken
8. Nach dem Lösen des Spezialwerkzeuges kann
dieses und das Getriebegehäuse abgenommen
werden.
7
Bild G 13
Bild G 15
(1) Lageraußenring
(1) Schaltwelle
(2) Ölförderscheibe
(2) Sperre
13. Den Lageraußenring NJ 2205 E TNG P 636 NA
4. Die Schaltwelle mit Sperre herausziehen.
F 23, wenn erforderlich, aus dem
5. Die Arretierung für die Wahlstellung 3./4. Gang
Kupplungsgehäuse entfernen (zuvor
(Zylinderrolle und Druckfeder) aus dem
Abdeckung abschrauben). Ölförderscheibe
Kupplungsgehäuse entfernen.
(Abdeckblech) entfernen.
14. Die Sechskantschrauben vom Achsgetriebe-
deckel entfernen und den Achsgetriebedeckel
abnehmen.
15. Das Lager QJ 305 P 63 TNG F 23 für die An-
und Abtriebswelle aus dem Getriebegehäuse
drücken.
4. Demontage des Tachoantriebes
Die Laufbuchse für den Tachoantrieb heraus-
schrauben und das Tachoritzel herausnehmen.
Bild G 16. Arretierung für Wahlstellung 3./4. Gang
6. Demontage der Sperre von der Schaltwelle
durch Herausschlagen des Zylinderstiftes.
6. Demontage der Hebelwelle
1. Die Kerbstiftverbindung für Hebel und
Hebelwelle durch Herausschlagen des
Kerbstiftes lösen.
2. Den Hebel von der Hebelwelle entfernen und
die Hebelwelle aus der Lagerung
herausziehen.
Bild G 14
(1) Hebelwelle
(2) Laufbuchse für Tachoantrieb
5. Demontage der Schaltwelle
1. Die Sechskantschrauben für die Lagerung
entfernen und die Lagerung mit Hebelwelle
abnehmen.
2. Die Sechskantmutter für den Hebel mit
Kugelzapfen entfernen und den Hebel sowie
die Gummimanschette abnehmen.
3. Verschlußschraube, Druckfeder und Arretier-
kugel entfernen.
Bild G 17. Kerbstift für Hebelwelle
8
9. Demontage und Montage der
7. Montage der Schalt- und
Antriebswelle
Hebelwelle
1. Der Lagerinnenring NJ 204 E TNG P 636 NA F
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
23 ist mit Hilfe eines Dornes zu entfernen.
Demontage; dabei ist folgendes zu beachten:
2. Das Aufdrücken des Lagerinnenringes erfolgt
- Duckfeder und Zylinderrolle zuerst einlegen.
mit Hilfe einer Presse.
- Vor der Montage der Schaltwelle ist, wenn nötig,
der Rundring 16 X 2 im Kupplungsgehäuse
auszuwechseln.
10. Demontage und Montage der
- Die Arretierkugel mit Druckfeder ist zuletzt
Abtriebswelle
einzubringen und danach die Verschlußschraube
einzuschrauben.
1. Abtriebswelle mit dem Spezialwerkzeug in
einen Schraubstock einspannen.
8. Demontage der
Kupplungsbetätigung
1. Den Wälzlagerausrücker nach dem Aushängen
der Formfeder von der Führungshülse
abziehen.
Bild G 20. Lagerinnenring demontieren
2. Lagerinnenring des Schrägkugellagers QJ 305
P 63 TNG F 23 mittels Montierheben
abnehmen.
3. Schulterscheibe abnehmen.
4. Losrad 4. Gang abnehmen.
Bild G 18
(1) Formfeder (2) Wälzlagerausrücker 5. Sicherungsring (30 mm Ø) entfernen.
2. Die Zugfeder aus dem Ausrückhebel aus-
hängen.
3. Die Buchse für die Ausrückwelle wird entfernt,
indem die Ausrückwelle axial mittels Hebels in
Richtung Buchse gedrückt wird. Die Buchse
springt dabei heraus.
4. Danach kann die Ausrückwelle heraus-
genommen werden.
5. Beim Auswechseln der Radialwellendichtringe
20 X 40 X 7 für die Antriebswelle muß die
Führungshülse entfernt werden. Dazu sind die
Sechskantschrauben zu lösen und die Scheibe
herauszunehmen.
Bild G 21. Sicherungsring
Bild G 19. Führungshülse
9
6. Synchrongruppe 3./4. Gang komplett ab-
10.1. Demontage und Montage der
nehmen.
Synchrongruppe
7. Losrad 3. Gang abnehmen.
8. Spange seitlich abnehmen.
Die Synchrongruppe ist demontiert am Schaltrad für
9. Losrad 2. Gang abnehmen.
1. / 2. Gang dargestellt. Bei der Montage ist
10. Sicherungsring (32 mm Ø) entfernen.
folgendes zu beachten:
11. Schaltrad .für Rückwärtsgang komplett mit
" Muffenträger in das Schaltrad 1./2. Gang
Sychrongruppe 1./2. Gang abnehmen.
einsetzen.
12. Losrad 1. Gang abnehmen.
" Sperrkörper mit Feder und Kugel so einsetzen,
13. Wird ein neues Zylinderrollenlager NJ 2205 E
daß die Kugel in der Nut einrastet.
TNG P 636 NA F 23 verwendet, muß der
" Reibkegel einsetzen, dabei muß der größere
Lagerinnenring mittels Abzieher entfernt
Innen
werden.
Bild G 24. Synchrongruppe
(1) Reibkegel
(2) Schaltrad 1./2. Gang
(3) Kugel
(4) Feder
(5) Sperrkörper
Bild G 22. Schaltrad für Rückwärtsgang
(6) Muffenträger
Bei der Montage ist folgendes zu beachten:
11. Demontage des
" Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Ausgleichgetriebes
zur Demontage.
" Beim Einsetzen des Plastringes muß der kleine
Durchmesser nach außen zeigen.
1. Die großen Ausgleichkegelräder mit den
" Die Lagerinnenringe der Lager QJ 305 dürfen Anlaufscheiben werden durch zwei
nicht vertauscht werden. Montagedorne auf beiden Seiten arretiert.
Bild G 23. Plastring für Öldurchlauf
Bild G 25. Montagedorn
2. Den Sicherungsring von der Ausgleichrad-
achse entfernen.
10
3. Ausgleichradachse herausziehen, evtl. mit Hilfe und den Lageraußenring NJ 2205 E P 63
eines Dornes und leichten Hammerschlägen eindrücken sowie die Abdeckung befestigen.
herausschlagen. Danach können die kleinen 4. Den Entlüfter in das Kupplungsgehäuse
Ausgleichkegelräder mit den Anlaufscheiben einsetzen und die Staubkappe aufsetzen.
herausgenommen werden. 5. Den Dichtring 16 X 2 für die Schaltwelle in das
4. Die Montagedorne herausziehen und die Kupplungsgehäuse einsetzen.
großen Ausgleichkegelräder mit den 6. Die Arretierung für die Wahlstellung 3./4. Gang
Anlaufscheiben herausnehmen. (Druckfeder und Zylinderrolle) in das
5. Den Lagerinnenring des Kegelrollenlagers Kupplungsgehäuse einbringen.
32008 AX S 00 F 23 mit einem 7. Die Manschette für die Schaltwelle am
handelsüblichen Abzieher und Verwendung Gehäusestutzen aufziehen. Die Schaltwelle
eines Montagedornes abziehen. durch die Bohrung und Manschette führen und
6. Tachorad abziehen. den Hebel mit der Sechskantmutter befestigen.
Beim Befestigen und Lösen der Sechs-
kantmutter muß am Hebel gegengehalten wer-
den.
8. Die Arretierung für die Schaltwelle (Kugel und
Druckfeder) montieren und die
Verschlußschraube einschrauben.
Achtung!
Die Montage der Lagerung und des
Ausgleichgetriebedeckels erfolgt aus Gründen
der Auflage bei der Montage des Getriebes
zuletzt.
9. Lageraußenring des Kegelrollenlagers 32008
AX 500 F 23 in das Kupplungsgehäuse
einpressen und Ausgleichgetriebe einsetzen.
Bild G 26. Lagerinnenring des Kegelrollenlagers abziehen
Bild G 27. Führungshülse für Radialwellendichtring
12. Montage des
10. Die Führungshülse für den Radialwellen-
Ausgleichgetriebes
dichtring auf die Verzahnung der Antriebswelle
stecken und diese zusammen mit der
1. Die großen Ausgleichkegelräder sowie die
Abtriebswelle in das Kupplungsgehäuse ein-
Anlaufscheiben einsetzen und mit Hilfe der
setzen.
Montagedorne arretieren.
11. Die Schaltbrücke einsetzen, wobei die Sperre
2. Die kleinen Ausgleichkegelräder mit
für die Wahlstellung 3./4. Gang niederzu-
Anlaufscheiben in das Ausgleichgehäuse
drücken ist. Dabei die Schaltgabel für 1./2.
einsetzen und mit Hilfe eines Montagedorns
Gang und 3./4. Gang einbauen.
fixieren. Durch Nachschieben der Aus-
12. Die Schaltstange durch die Schaltbrücke und
gleichradachse wird der Montagedorn entfernt.
Schaltgabeln in das Kupplungsgehäuse
Sicherungsringe montieren.
einführen, dabei ist die Sperre für die
Wahlstellung noch niedergedrückt.
13. Die Lagerböcke mit Schaltkurbel und
13. Montage des Getriebes
Formfeder am Kupplungsgehäuse montieren.
Dabei den Lagerbock (in Draufsicht rechts)
1. Den Radialwellendichtring 20 X 40 X 7 mit dem
durch Rechtsdrehung am Schraubenschaft zur
Eindrückdorn von der Kupplungsseite in das
Anlage bringen.
Kupplungsgehäuse einpressen (die Eindrück-
Hierbei die Formfeder hinter dem Ansatz in
tiefe ist durch das Spezialwerkzeug festgelegt!)
Richtung Kupplungsgehäuse und die
und die Führungshülse mit Scheibe befestigen.
Schaltkurbel in die Nut der Schaltbrücke
2. Die Paßstifte von der Getriebeseite aus in das
einführen. Die Formfeder durch Auflage auf die
Kupplungsgehäuse einschlagen und 9 . . . 10
Schaltkurbel (links) in Vorspannung bringen.
mm herausragen lassen (Durchgangsbohrung
Achtung!
beachten!).
Die angesenkte Bohrung in der Rücklaufachse
3. Das Abdeckblech in die Bohrung für das
muß in Richtung Dreieckmarkierung am
Abtriebswellenlager NJ 2205 E P 63 einlegen
Dichtflächenrand des Kupplungsgehäuses
zeigen.
11
22. Auf die Dichtfläche des Abschlußdeckels
Dichtmasse auftragen und die Sechskant-
schrauben anschrauben.
Achtung!
Vor der Montage der Abschlußdeckel hat eine
Kontrolle der Dichtfläche auf Überstehen der
Lager Q,J 305 P 63 durch Auflegen eines
Haarlineals zu erfolgen. Die Lager dürfen nicht
überstehen!
23. Tachoritzel mit Laufbuchse einsetzen.
Hinweis: Tachospiel kontrollieren, Axial- und
Verdrehspiel muß vorhanden sein!
24. Das Ausgleichgetriebe mit dem Montage-
Bild G 28. Dreieckmarkierung
werkzeug in Richtung Getriebegehäuse auf
Anschlag bringen.
14. Die Lager QJ 305 P 63 T NG F 23 und den
Lageraußenring des Kegelrollenlagers 3208 in
das Getriebegehäuse eindrücken.
15. Dichtmasse auf die Dichtfläche des
Getriebegehäuses auftragen, das Getriebe-
gehäuse aufsetzen und mit einem Gummi-
hammer leicht aufschlagen.
16. Die Sechskantschraube für die Rücklaufachse
einschrauben.
17. Die Sechskantschrauben für das Gehäuse
einschrauben und nach Anzugsschema
anziehen.
Bild G 30. Ausgleichgetriebe anschlagen
25. Mit einer Tiefenlehre den Abstand zwischen
Planfläche und Lageraußenring 32008 AX S 00
F 23 ermitteln.
Bild G 29. Anzugsschema (20 + 2 Nm)
18. Die Lagerung mit der Hebelwelle montieren.
19. 2. Gang einlegen, Montagevorrichtung auf die
Antriebswelle stecken und in der Aussparung
für den Anlasser zum Anschlag bringen (siehe
Bild G 8).
20. Die Sechskantmutter auf der An- und
Abtriebswelle mit einem Anzugsmoment von
Bild G 31. Abstand für Distanzscheiben ermitteln
100 -I- 10 Nm aufschrauben und die Muttern
durch Einschlagen einer Kerbe sichern.
26. Das Maß der Einstellscheibe errechnen; dabei
das Achsgetriebedeckel-Ist-Maß von z. B. 2,9
Achtung!
mm und die erforderliche Vorspannung für den
" Bei Beschädigungen (An- und Einrisse) der
Einbau des Ausgleichgetriebes von 0,2 ... 0,3
Sechskantmuttern sind diese zu erneuern.
mm beachten.
" Sechskantmuttern sind bei Wieder-
verwendung zu vertauschen.
Beispiel: gemessener Wert 4,4 mm
Deckel-Ist-Maß - 2,9 mm
21. Leerlauf einlegen und Spezialwerkzeug
1,5 mm
entfernen.
Vorspannung +0,25 mm
Scheibendicke 1,75 mm
12
Diese Scheiben gibt es in folgenden
Dicken-Abstufungen:
14.2. Ausbau der Schaltungsteile (im
1,0 mm 0,5 mm 0,25 mm 0,2 mm
Fahrzeug)
Erforderliche Scheiben: 1 X 1,0 mm
1. Die große Manschette nach dem Entfernen des
1 X 0,5 mm
Schaltknaufes abziehen.
1 X 0,25 mm
2. Die Schrauben aus dem Bodenblech und aus
1,75 mm
der Stirnwand entfernen und die Schaltung
herausziehen.
27. Bei Auswechseln der Radialwellendichtringe ist
auf die Einbaulage zu achten (Rückförderdrall
rechts und links).
14.3. Demontage der Schaltungsteile
28. Den Rundring 68 X 2 auf den Zentrierbund des
Deckels legen und den Deckel mit 4
Sechskantschrauben anschrauben.
1. Splint und Bolzen von der Verbindung
Schalthebel / Schaltstange entfernen und die
Der Einbau der Kupplungsbetätigung erfolgt in
Schaltstange abnehmen.
umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues (siehe
2. Die Sechskantschrauben vor der Lagerung
Kapitel 8.). Beim Einsetzen der Buchse (Plast) ist
abschrauben und den Schalthebel heraus-
das Fett zu erneuern.
ziehen.
14. Schaltung
14.1. Ausbau der Schaltungsteile
(getriebeseitig)
1. Die Kugelpfanne von den Kugelbolzen (am
Schaltgassenhebel) drücken.
2. Die Schaltstange von den Kugelzapfen des
Winkelhebels drücken sowie die Feder am
Schaltgassenhebel aushängen.
Achtung!
Wenn der Kugelzapfen in der Lagerbuchse ein
Spiel von 0,4 mm hat, ist die Lagerbuchse Bild G 33. Lagerung abschrauben
auszuwechseln.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen- 3. Die Arretierungsstege nach innen drücken und
folge des Ausbaues. Alle beweglichen Teile vor dem die Schaltungsteile auseinandernehmen.
Zusammenbau leicht einfetten.
Achtung!
Die Halterung steht unter Federspannung!
4. Alle Teile auf Risse und Verschleiß unter-
suchen und gegebenenfalls auswechseln.
Bild G 34. Schaltungsteile
(1) Lagerung
(2) Halterung
Bild G 32. Schaltungsteile
3) Druckfeder
(1) Feder
(4) Kugelschalen
(2) Kugelpfanne am Gestänge
(5) Sicherungsring
(3) Kugelpfanne am Winkelhebel
13
Der Zusammenbau ist unter Beachtung folgender
14.4. Einstellen der Knüppelschaltung
Punkte in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen:
" Auf korrekten Sitz der Manschette an der
1. Die Kugelpfanne vom Kugelzapfen
Stirnwand und unter dem Tunnel achten.
(getriebeseitig) ziehen.
" Die Kugelschalen und den Bolzen vor dem
2. Getriebeeinstellung 3./4. Gang (Schaltgassen-
Versplinten mit SWC 423 B schmieren,
mittelstellung).
" Durch Verschieben des Lagerbocks auf dem
3. Die Kugelpfanne auf der Stiftschraube durch
Tunnel den Schalthebel in Mittelstellung bringen
Drehen so einstellen, daß die Verbindung
(Schalthebelunterteil senkrecht); die getriebe-
Kugelpfanne/Kugelzapfen zwanglos erfolgen
seitige Montage muß erfolgt sein!
kann.
15. Anzugsdrehmomente
Schraubverbindung Benennung MA in Nm
Abschlußdeckel Sechskantschraube 6 + 2
M 6 X 22/8.8
An- und Abtriebswelle Sechskantmutter 100 + 10
M 20 X 1,5
Getriebegehäuse Sechskantschraube 27 + 3/20 + 3
M 8 X 35/10.9/8.8
Befestigung Rücklaufachse Sechskantschraube 20 + 3
M 8 X 30/10.9
Abschlußdeckel Ausgleichgetriebe Sechskantschraube 8 + 2
M 6 X 22/8.8
Lager Hebelwelle Sechskantschraube 20 + 3
M 8 X 35/8.8
Schraubverbindung Lagerböcke Sechskantschraube 6 + 2
M 6 X 16/8.8
Öleinfüllschraube Sechskantschraube 3 + 1
M 22 X 1,5
Ölkontrollschraube Sechskantschraube 8 + 2
M 8 X 10/4.8
Ölablaßschraube Sechskantschraube 25 + 5
AM 22 X 1,5/5.8
Verschlußschraube Sechskantschraube 3 + 1
M 36 X 1,5
Mutter Schaltwelle Sechskantmutter 30 + 5
M 10/8
Verschlußschraube Sechskantschraube 1 + 0,5
Arretierung Schaltwelle M 14 X 1
14


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
micros multimetry www przeklej pl
Jak zrobic przekładane herbatniki
Księga Rut Propozycja nowego przekładu na podstawie tekstu masoreckiego
Przekładnie łańcuchowe
Przekładnie planetarne w zastosowaniach przemysłowych
przekleństwo
[PKM] Przekładnia zębata
Pijany przekładaniec
Przekładnie falowe
adam bytof moc autohipnozy www przeklej pl
wyklad przekladnie,zebate
Samotności szansa czy przekleństwo
T Dobrzyńska, Metafora w przekładzie

więcej podobnych podstron