Mittelstufe


Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 I Blatt 1 5 Punkte
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und ergänzen Sie dann die fehlenden Wörter auf Blatt 2.

Mathematik? Vokabeln ? Ein (PC-)Kinderspiel!
Besseres Lernen und sinnvolles Spielen - das ist mit guter Software möglich.
Denn oft ist der Computer der bessere Lehrer.
 Keine Vereinsamung
Die höhere Motivationsfähigkeit sei nicht die
einzige Qualität des elektronischen Lehrers:
 Als Vokabel-Trainer ist er ideal, weil er
Geduld hat. Man kann die Aussprache eines
Wortes tausendmal hintereinander üben,
ohne dass dieser Lehrer die Nerven verliert.
Der Computer stellt geographische Regionen
plastisch dar, präsentiert Lexikon-Programme
mit Bildern aus Galerien, zeigt europäische
Keine Angst vor dem Computer!
Straßenkarten oder simuliert biologische
WIEN. Das Zeitalter des klassischen Abläufe innerhalb des menschlichen Körpers:
Spielzeugs neigt sich dem Ende zu. Verfügten  Der Anschaulichkeits-Charakter ist hier
Anfang der neunziger Jahre etwa 25 Prozent deutlich besser als in der Schule. Durch die
der US-Kindergärten über Computer, lernen bildliche Darstellung wird die Lern-Effizienz
heute nahezu alle Kids im Kindergarten den deutlich erhöht. Deshalb warnt Friedrich
Umgang mit der neuen Technik. Auch auf vor einer pauschalen Verdammung des
Europa kommt ein Boom von Kinder- und Computers:  Dieses Lernen wird in Zukunft
Lernprogrammen zu. deutlich zunehmen. Man muss international
 Seit vergangenem Jahr ist eine enorme denken. Und man muss immer früher damit
Steigerung in diesem Bereich zu verzeichnen. anfangen.
In der Zwischenzeit gibt es bereits Programme Kleinkindern etwa wird das Lern-Training
für Zweijährige. in Form einer Geschichte nahegebracht,
Hans Solar von der österreichischen weiß Solar:  Man muss beispielsweise eine
Computerzeitschrift WCM betont, dass Rechenaufgabe lösen, um die Prinzessin
es Programme seien, welche die Kinder eines Schlosses zu retten. Ältere Schüler
spielerisch unterrichten:  Kinder lernen damit können seit zwei Jahren auch über das
rechnen, lesen und bekommen einen Einblick Internet lernen. Ein deutsches Software-
in die Literatur. Dazu Fremdsprachen, Unternehmen bietet Schulstunden für bis zu
Mathematik oder Allgemeinwissen. vier Kinder gleichzeitig an. Auch hier gibt es
ein Belohnungssystem: Nach zweistündigem
Computer als Super-Lehrer Lernen darf eine halbe Stunde gespielt
Eine Argumentation, die alle Kinder werden  wenn die Eltern es erlauben.
gerne hören, auf deren weihnachtlichem Die Angst vieler Eltern, dass das Kind
Wunschzettel Computer oder Programme am Computer vereinsamt und an sozialer
stehen.  In Österreich werden diese Geräte Kontaktfähigkeit verliert, sei unbegründet,
unter dem Tenor gekauft, dass man sie beruhigt Friedrich:  Ein Computer bedeute
zum Lernen braucht. In Wirklichkeit laufen nicht ab ins Kinderzimmer. Die ganze
darauf hauptsächlich Geschicklichkeits- und Familie muss den richtigen Umgang mit
Kampfspiele , so der Kinderpsychologe Max dieser Technik erlernen. Denn kein Mensch
Friedrich. Er ist überzeugt, dass Kinder erst kommt auf die Dauer ohne Computer aus.
im Schulalter diese Technik für das Lernen Und Instrumente kann man immer ge- oder
einsetzen würden. missbrauchen.
Dem elektronischen Lehrer stellt Friedrich Seine Forderung an die Eltern: kontrollieren,
allerdings ein  sehr gut aus:  Kein Mensch was der Nachwuchs mit dem Computer
lernt gerne, da es nicht hoch emotional macht, Spiel und Lerndauer genau festlegen.
besetzt und daher langweilig ist. Computer  Oft lernen die Kinder viel lieber, wenn sie
können das ändern. Friedrich, selbst wissen, dass sie danach eine halbe Stunde
Vater von vier Kindern, bezieht sich dabei spielen dürfen , so Friedrich. Wer sich vor
auf  Belohnungssysteme .  Bei zahlreichen dem Kauf informieren will, kann dies in
Lernprogrammen erscheint nach einer richtig Thomas Feibels Kindersoftware Ratgeber
gelösten Aufgabe  Bravo oder  Toll gemacht tun, der in Deutschland als Standardwerk
am Bildschirm. Dieses Lob motiviert die für interessierte Eltern gilt. Auch kann man
Kinder. Auch gebe es Programme, die unter der Telephonnummer 0660/1799
zur Belohnung für mehrere richtig gelöste kostenlos eine CD oder Broschüre bestellen,
Aufgaben ein Spiel anbieten. die Empfehlungen abgibt.
[aus einer österreichischen Tageszeitung]
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
1
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 I Blatt 2 5 Punkte
Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und ergänzen Sie dann die fehlenden Wörter (1  10) in der
folgenden Zusammenfassung.
Zusammenfassung
In den letzten Jahren ist das Geschäft mit Computern für (0) Kleinkinder stark
angestiegen. Das Hauptargument der Eltern beim Kauf ist, dass die Computer vor allem
dem Zweck des (1) ____________________________ dienen. Die Realität ist aber, dass
die meisten Kinder ihren Computer zum (2) ____________________________ benützen.
Richtig eingesetzt werden können Lernprogramme laut Psychologe Friedrich erst ab dem
(3) ____________________________ .
Dann aber bietet der  elektronische Lehrer sehr viele Vorteile: Durch verschiedene Arten
von (4) ____________________________ werden die Kinder zum Weiterlernen motiviert.
Computer sind auch (5) ____________________________ als Lehrer,
wenn man etwas nicht gleich kann. Außerdem lassen sich verschiedene
Lehrinhalte durch die technischen Möglichkeiten ganz deutlich
(6) ____________________________ . Aus diesen Gründen sollte man den Computer
nicht von vornherein (7) ____________________________ .
Es gibt zwar die (8) ____________________________ vieler Eltern, dass Kinder vor
dem Computer (9) ____________________________ , laut Friedrich kann man
das aber verhindern, indem man die (10) ____________________________ vorher
genau festlegt.
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
2
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 I Blatt 1 5 Punkte
Lesen Sie die 10 Überschriften auf Blatt 1 und die 5 Texte auf Blatt 2. Ordnen Sie dann den Texten
(1  5) die passende Überschrift (A  K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein.
Pro Text passt nur eine Überschrift.
Überschriften
A
Neuer Weg in der Sozialpolitik: Stellen für junge Arbeitslose
B
Weiterhin  Aktion Scharf auf Wiens Straßen
C
Neues Arbeitszeitmodell für ältere Arbeitnehmer
D
Neue Möglichkeit für Langzeitarbeitslose: Lohn für erbrachte Leistung
E
81 Milliarden Euro Arbeitslosenunterstützung
F
Keine Gnade für Schweizer Temposünder
G
Wien: 4886 Rasern der Führerschein entzogen
H
Neues Programm für soziale Integration von Arbeitslosen
I
Neue Höchststrafe für Raser: 670 Franken
K
20-50% höhere Arbeitslosigkeit bei älteren Arbeitnehmern
1 2 3 4 5
Text
Überschrift
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
3
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 I Blatt 2 5 Punkte
Texte
1 4
as Bundesgericht duldet keine Jungen Arbeitslosen soll nach einer
DAbweichung von seiner strengen Forderung der CDU Sozialausschüsse
Praxis bei Tempoüberschreitungen. Deshalb
künftig bei der Beantragung von Sozialhilfe
wurde das Genfer Verwaltungsgericht
generell statt Sozialhilfe zumindest
in die Schranken gewiesen, weil es eine
eine sozialversicherte Teilzeitbeschäftigung
Tempoüberschreitung auf der Autobahn von
angeboten werden. Denn es sei klüger, Arbeit
36 km/h nur gerade mit einer Verwarnung
statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren, die den
und 670 Franken Bussgeld ahnden wollte.
Staat jährlich 81 Milliarden Euro kostet.
In den letzten zwei Jahren entwickelte
sich eine strenge Ausweisentzugs-Praxis
[aus einer deutschen Tageszeitung]
bei Temposünden. Diese besagt, dass bei
Geschwindigkeitsüberschreitungen auf
der Autobahn von 30 bis 34 km/h ein
Ausweisentzug obligatorisch ist.
[aus einer Schweizer Tageszeitung]
2 5
Uster.  Statt Langzeitarbeitslosen ein Programm Die Erfolgsmeldung zuerst: Unsere Stadt
zur sozialen Integration zu finanzieren, will ihnen ist die sicherste in Österreich. Das zeigt
Usters Stadtrat die Möglichkeit bieten, eine die Unfallbilanz dieses Jahres. Denn
entlohnte Leistung zu erbringen. Mögliche Wien ist das einzige Bundesland, das
Einsatzbereiche: soziale und kulturelle die Zahl der Unfallverletzten gegenüber
Institutionen, Bildung, Freizeit, Umwelt. Das dem Vorjahr reduzieren konnte  und
Konzept  Lohn statt Sozialhilfe , mit dem zwar auf 4886. Eine Bilanz, die deutlich
gleichzeitig das städtische Fürsorgebudget für die bereits geleistete Verkehrs-
entlastet werden soll, wird von der Stiftung sicherheitsarbeit spricht. Auch in Zukunft
Netzwerk entworfen. Sie ist mit Uster vertraut wird den Rasern mit 10 zusätzlichen
und betreut bereits den Jobbus in Uster. Radargeräten der Kampf angesagt. Dazu
nimmt die Wiener Polizei Verkehrsrowdies
jetzt mit insgesamt 76 Laserpistolen ins
Visier.
[aus einer Schweizer Zeitschrift]
[aus einer österreichischen Zeitschrift]
3
Die Arbeitslosigkeit steigt und sie betrifft immer häufi ger Arbeitnehmer ab 50. Der ÖAAB* fordert
angesichts der alarmierenden Arbeitsmarktdaten bei älteren Arbeitnehmern die Umsetzung
eines  Altersteilzeit-Modells . Dieses sieht vor, dass Frauen ab 50 und Männer ab 55 ihre Arbeitszeit
um 20 bis 50 Prozent verringern, bei einem im selben Ausmaß reduzierten Gehalt. Die Hälfte der
Gehaltsminderung wird dem Arbeitnehmer vom Arbeitsmarktservice ersetzt. Das ist für den Staat
billiger als die übliche Unterstützung des Arbeitsmarktservice.
* Österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund [aus einer österreichischen Zeitschrift]
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
4
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 3 5 Punkte
Lesen Sie den folgenden Artikel und entscheiden Sie dann, welcher Abschnitt (A  G) in welche
Lücke (1  5) passt. Achtung: Es gibt zwei Abschnitte zu viel!
A
Schweizer Mundart-Rock mit
Dieser lässt sich aber auch darauf
zurückführen, wie sie Gefühle und alltägliche
 Merfen Orange
Dinge in ihren Songs thematisieren.
Sie haben Hochkonjunktur, die sechs
jungen Schweizer Musiker, die mit
ihrer Band  Merfen Orange bereits vor
B
Seit diesem erfolgreichen Einstieg ist die
fünf Jahren den ersten Hit landeten.
Mundart-Rockband ein begehrter Gast auf
Festivals und Open Air-Konzerten. Die Liebe
1
zu dieser Art von Musik entdeckten sie schon
früh:
Bereits in ihrer Schulzeit experimentierten
die Jungs aus Thun und Bern gemeinsam mit
rockigen Sounds und Texten.
C
Nur die thematischen Inhalte ihrer Lieder
2
lassen manchmal zu wünschen übrig.
Vor allem in der deutschen Schweiz hat die
D
Band mit dieser Kombination von Text und
Das Konzert beginnt um 20.30 Uhr, das
Musik grossen Erfolg.
Restaurant ist natürlich schon früher
geöffnet.
3
Gerade ihre neue CD  Blockstoff ist ein
E
perfekt arrangiertes Album. Der thematische
Auch heute noch ist das Aussergewöhnliche
Hintergrund:
an ihren Songs die besondere Mischung
von erdigem Humor in den Texten und dem
4
rhythmischen Schweizerrap.
Wenn Sie die sechs jungen Musiker live erleben
möchten, dann kommen Sie am kommenden
F
Donnerstagabend ins Kulturzentrum Das Leben in einem Wohnhaus mit all seinen
 Rotfarb in Uznach. nachdenklichen, absurden und humorvollen
Facetten. Knappe und abwechslungsreiche
Klänge unterlegen die Texte und machen die
5
Songs so zu  Hip Hop mit Pop Areal .
Auch das weitere Programm des  Rotfarb -
Zentrums ist vielversprechend. Geboten
G
werden: Konzerte, Sendungen von  RotfarbTV ,
Der Name  Merfen Orange hat der Band
Kabarett, Theater und Ausstellungen und eine
bisher nur Schwierigkeiten bereitet, da es
 Lichtbilder-Sinfonie .
sich um einen geschützten Produktnamen
handelt.
[aus einer Schweizer Tageszeitung]
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
5
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leseverstehen insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Sie haben folgenden Brief erhalten. Leider haben Sie beim Öffnen der Post ein Glas
Wasser verschüttet und können daher einige Wörter nicht mehr lesen.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1  10). Achtung: Die Lösungen
müssen sinngemäß, grammatikalisch und orthografisch passen.
Hotel Sonnenschein
Auspergstraße 17
A-5020 Salzburg Neuzeug, 2.12&
Betrifft: Verlust (0) eines Mantels
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich war (1) Wochenende zu Gast in Ihrem Hotel und habe Zimmer
210 bewohnt. Nach meinem Aufenthalt in Ihrem Hotel (2) ich leider
feststellen, (3) ich meinen Mantel irrtümlich habe hängen lassen. Da es
am Sonntag sehr warm war, habe ich den Verlust erst bemerkt, (4)
ich zu Hause ankam.
Der Mantel hängt höchstwahrscheinlich immer (5) im Kasten oder auch
an der Garderobe hinter der Tür. Er ist schwarz (6) grauem Innenfutter.
In der linken Manteltasche befindet sich ein Schlüsselbund, im rechten Ärmel steckt ein roter Schal
mit langen Fransen.
(7) ich den Schlüssel dringend benötige, (8)
ich Ihnen dankbar, (9) Sie mir den Mantel so bald wie möglich
zuschicken könnten. Die Postspesen übernehme selbstverständlich ich.
Ich danke Ihnen bereits im (10) und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Nora Bauer
Nora Bauer
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
6
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten
Aufgabe 1 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.
Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Sie hören den Text in vier Abschnitten. Lesen Sie
die folgenden Aussagen und entscheiden Sie, ob sie richtig [R] oder falsch [F] sind, indem Sie das
jeweils entsprechende Kästchen ankreuzen.
Sie hören den Text zwei Mal.
R F
Abschnitt 1
Den ersten Eindruck über einen Menschen macht man sich bereits
1 1
innerhalb von fünf Sekunden.
Laut Personalberater Pendler wird das Äußere eines Menschen bei
2 2
Bewerbungsgesprächen nur selten beurteilt.
Abschnitt 2
Heutzutage ist es am Arbeitsmarkt notwendig, sich und seine
3 3
Stärken auffallend gut zu präsentieren.
Laut dem Medienpsychologen Peter Vitouch müssen sich vor allem
4 4
Personen des öffentlichen Lebens gut präsentieren können.
Abschnitt 3
Viele jüngere Leute sind es schon gewohnt, sich auf dem Arbeits-
5 5
markt zu präsentieren.
Um das eigene Aussehen zu verbessern, werden hauptsächlich
6 6
Produkte aus der Werbung verwendet.
Individualität steht heute bei der Auswahl von Mitarbeitern an
7 7
erster Stelle.
Abschnitt 4
Laut Heinzelmayer sind die sozialen Unterschiede in der
8 8
Gesellschaft heute noch größer als früher.
Laut Personalberater machen teure Statussymbole wie z.B. Autos
9 9
bei einer Bewerbung immer einen guten Eindruck.
Mit bestimmten Zeichen, Codes und Symbolen möchte man die
10 10
Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zeigen.
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
7
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörverstehen insgesamt ca. 30 Minuten
Aufgabe 2 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.
Situation: Sie hören ein Gespräch in einem Reisebüro in Vorarlberg. Eine deutsche Touristin
interessiert sich für einen Urlaub in Bludenz im August. Hören Sie gut zu und ergänzen Sie entwe-
der die fehlenden Informationen oder kreuzen Sie die entsprechenden Kästchen an.
Sie hören den Text ein Mal.
Hotel Stoiser Eggerhof Vital Residenz
Kosten pro
___________ EURO ___________ EURO ___________ EURO
Erwachsener und
Tag/Halbpension
frei bis zu frei bis zu frei bis zu
frei für Kinder
_______ Jahren _______ Jahren _______ Jahren
ermäßigt ermäßigt ermäßigt
Ermäßigung für
um: _______ % um: _______ % um: _______ %
Kinder bis
10 Jahre
keine Ermäßigung keine Ermäßigung keine Ermäßigung
Anreisetag bei
täglich täglich täglich
Wochen-
nur __________ nur __________ nur __________
arrangements
Spezielle
ja ja ja
Diät oder
nein nein nein
Reduktionskost
Frühstück wann? von ___ bis ___ Uhr von ___ bis ___ Uhr von ___ bis ___ Uhr
ja ja ja
Kinderbetreuung
nein nein nein
Internetzugang Internetzugang Internetzugang
Zimmer-
TV-Kabelanschluss TV-Kabelanschluss TV-Kabelanschluss
austattung
Safe Safe Safe
Hallenbad Hallenbad Hallenbad
Fitnessstudio Fitnessstudio Fitnessstudio
Zusatzangebot
Gartenbenützung Gartenbenützung Gartenbenützung
Garage Garage Garage
ja ja ja
Abendprogramm
nein nein nein
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
8
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie haben sich für das Seminar  Österreichische Literatur in Wien angemeldet,
an dem Sie nun aber leider nicht teilnehmen können. Sie schreiben daher einen Brief an die
Seminarleitung, in dem Sie für dieses Seminar absagen und sich nach einem der anderen
Seminare erkundigen.
Seminar 2000, Josefsgasse 11, 1080 Wien
g
Weinseminar
Termin: 5.  7. Februar
Weingut Bründlmann in Gumpoldskirchen
Kosten inkl. Unterbringung und Verpfl egung 220 Euro
Kunstschätze in Österreich
Termin: 13./14. März
Hotel Alpha, Wien
Kosten inkl. Führungen und Eintritte 65 Euro
Österreichische Literatur
Termin: 26. 28. März
Vorträge in der  Alten Schmiede
Unterbringung im Hotel Regina
Kosten: 180 Euro
Rhetorik-Seminar
Termin: 10./11. April
Seminarhotel Forsthof in Sierning (OÖ)
Kosten: gesamt 163 Euro
Kreatives Gestalten
Termin: 24./25. April
Seminarinhalt: Arbeiten mit Ton und Keramik, Seidenmalen, Nähen ...
Kosten: inkl. aller Materialien 220 Euro
Schreiben Sie nun einen Brief an den Veranstalter Seminar 2000, in dem Sie auf folgende Punkte
eingehen:
" Warum Sie nicht teilnehmen können
" Welches Seminar Sie interessieren würde und warum
" Was Sie über dieses Seminar noch wissen möchten
(Unterkunft, welche Vorkenntnisse, etc.)
Schreiben Sie mindestens 120 Wörter und beachten Sie dabei auch die formalen Kriterien dieser
Textsorte (Adresse, Datum, Grußformeln).
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
9
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
e
n
b
a
o
r
t
a
i
n
m
i
m
F
e
r
ü
S
h
r
j
e
a
s
h
n
r
U
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreiben insgesamt 90 Minuten
Aufgabe 2 15 Punkte
Wählen Sie eine der folgenden Aufgabenstellungen (A, B, C). Schreiben Sie mindestens 120
Wörter.
Variante A
Sie haben in der Zeitung folgende Anzeige gelesen:
ACHTUNG! Wer möchte im Sommer seine Wohnung mit mir tauschen und dafür 3 Monate gratis in Wien
wohnen? Ich bin ein 23jähriger reiselustiger Medizinstudent und möchte den Sommer gern im Ausland
verbringen. Ich biete: 60 m2 Wohnung in Zentrumsnähe, 2 Zimmer, Küche, Bad, Telefon, Fernseher,
3. Stock, ruhige Lage. Wenn Du in den Monaten Juli, August und September Deine Wohnung mit mir
tauschen möchtest, dann schreib mir doch über Dich (Alter, Beruf, Interessen, Grund für den Auslands-
aufenthalt, etc.) und Deine Wohnung (Ort, Lage, Größe, Ausstattung, etc.).
Ich freue mich auf Deinen Brief: Peter Kaindl, Berggasse 12/3, 1090 Wien, Kennwort  Wohnungstausch .
Antworten Sie nun mit einem Brief an Peter Kaindl, in dem Sie Ihr Interesse am Wohnungstausch
bekunden.
oder
Variante
B
Sie haben folgenden Artikel in der Zeitung gelesen:
Schreiben Sie einen Artikel
Ein Jahr im Ausland  das ist das Ziel vieler Menschen,
egal ob Schüler, Studenten oder Berufstätige. Der Traum
für die Zeitung und gehen Sie
vom kurzfristigen Aussteigen hat sich vor allem in den
z.B. auf folgende Punkte ein:
letzten Jahren immer mehr durchgesetzt und die Gründe
" Persönliche Meinung zu
dafür sind unterschiedlichster Natur: Schüleraustausch,
Studienaufenthalt, Beruf oder ganz einfach Flucht vor dem
Auslandsaufenthalten
alltäglichen Stress.
" Eigene Erfahrungen im
Lesen Sie ab nun wöchentlich die Serie  Leben im Ausland
Ausland
und kommen Sie auf den Geschmack. Wenn Sie selbst bereits
" Wo sehen Sie Vorteile/
einige Zeit im Ausland gelebt haben, so schreiben Sie uns Ihre
persönlichen Erfahrungen  Ihr Artikel erscheint in einer der
Nachteile? Warum?
nächsten Nummern. Kurier-Redaktion, Kennwort:  Leben im
" ...
Ausland , Postfach 1340.
oder
Variante C
Sie haben in der Zeitung folgende Überschriften gelesen:
Schreiben Sie nun einen Leserbrief an das Re-
Kampf
daktionsteam einer Zeitung und gehen Sie z.B.
auf folgende Punkte ein:
dem Auto!
" Stellungnahme zu der genannten Schlagzeile
" Ihre persönliche Meinung zum Thema  autofreie
Umweltschützer fordern
Zonen
autofreie Zone in Innen-
" Können Sie sich vorstellen auf das Auto zu
stadt, höhere Benzinpreise
verzichten?
und max. 1 Auto pro Familie!
Ist ein Auto in der Stadt notwendig?
Fußgänger- und Radfahrer-
" ...
demonstration vor Rathaus
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
10
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
Name:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprechen insgesamt ca. 15-20 Minuten, 30 Punkte
Aufgabe 1 ca. 5 Minuten
Situation: Sie reisen gerade mit der Bahn in Ihre Heimatstadt und haben soeben die Person, die
Ihnen im Zugabteil gegenüber sitzt, kennengelernt. Dabei haben Sie erfahren, dass diese Person
auch in Ihre Heimatstadt fährt. Daher kommen Sie in ein intensiveres Gespräch.
Bereiten Sie sich nun auf das Gespräch vor, indem Sie sich folgende Punkte überlegen:
" Erkundigen Sie sich nach dem Zweck und Ziel der Reise Ihres Gesprächspartners/Ihrer
Gesprächspartnerin und überlegen Sie, ob und wie Sie der Person in Ihrer Heimatstadt behilflich
sein könnten.
" Überlegen Sie, ob Sie gemeinsam etwas unternehmen könnten, und wenn ja, was.
Beginnen Sie das Gespräch!
Aufgabe 2 ca. 5 Minuten
Sie bekommen bei der Prüfung ein Blatt mit einem oder mehreren Bildern vorgelegt. Beschreiben
Sie das Bild/die Bilder möglichst genau und gehen Sie insbesondere auf die dargestellte Situation
bzw. das Thema der Bilder ein.
Aufgabe 3 ca. 5 Minuten
Situation: Sie haben folgende Stellungnahmen zum Thema  Rauchverbot ja oder nein gelesen.
Sie sollen nun mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin diskutieren, welche Position
Sie prinzipiell bevorzugen und sich dabei einer Position anschließen.
Ihr Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin wird zu Beginn des Gesprächs genau die gegen-
teilige Position einnehmen. Versuchen Sie, Ihren Gesprächspartner/Ihre Gesprächspartnerin zu
überzeugen, indem Sie auf die Vorteile der von Ihnen gewählten Position hinweisen und auf die
Einwände Ihres Gesprächspartners/Ihrer Gesprächspartnerin reagieren.
Ich bin eine strikte Nichtraucherin und finde, Ich rauche selbst zwar nur 1-2 Zigaretten in
dass an allen öffentlichen Plätzen, also in der Woche, habe aber nichts dagegen, wenn
U-Bahn-Stationen, auf Bahnhöfen, jemand neben mir in einem Restaurant
Flughäfen, Ämtern, aber auch in Lokalen oder in einem Büro eine Zigarette raucht.
und Büros ein generelles Rauchverbot
Ich bin der Meinung, dass jeder tun und
herrschen sollte. Wie komme ich als
lassen soll, was er für richtig hält. Ich
Nichtraucherin dazu, vom Rauch anderer
kann doch einem erwachsenen Menschen
belästigt zu werden! Immerhin schadet
nicht verbieten, in der Öffentlichkeit und
das Rauchen anderer auch meiner
vor allem in einem Lokal, wo man sich
Gesundheit!
entspannen möchte, zu rauchen! Das ist
In Lokalen stört mich der Rauch doch ein Eingriff in die persönliche Freiheit!
besonders: Erstens vergeht mir der Andere genießen ein Glas Wein, ich rauche
Appetit und zweitens stinkt mein Gewand eben ab und zu eine Zigarette.
noch am nächsten Tag nach Rauch! Ich
Und wenn jemand sich durch Rauch gestört
finde, es sollte eigene Nichtraucher- und
fühlt, dann soll er eben zu Hause bleiben 
Raucherlokale geben, das würde das
oder sich in die Nichtraucherzone setzen, die
Problem beseitigen!
es ja bereits an vielen Plätzen gibt!
Martina F. (34 Jahre)
Harald P. (42 Jahre)
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
11
Mittelstufe Deutsch Modellsatz © Ösd
1. Lösungsschlüssel und Bewertungshinweise LESEVERSTEHEN
Tragen Sie die Ergebnisse (Lösungen/Punkte) auf den Auswertungsbogen ein.
Aufgabe 1 I Blatt 2 5 Punkte
Nr. Lösungen Lös. Nr. Lösungen Lös.
veranschaulichen/
1 1
1 Lernens 6
darstellen
1 1
2 Spielen 7 ablehnen/verdammen
1 1
Angst/Befürchtung/
3 Schulalter 8
Sorge
1 1
4 Belohnung(en) 9 vereinsamen
1 1
Spiel- und Lerndauer/
5 geduldiger 10
-zeit
max. Anzahl richtiger Lösungen: 10, max. Punktezahl: 5
Achtung: Die Antworten müssen semantisch richtig sein (Synonyme, Paraphrasen etc.);
Grammatik- und Orthografiefehler werden nicht gezählt.
siehe Auswertungsbogen:
Lösungen 10 9/8 7/6 5/4 3/2 1/0
Punkte 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 2 I Blatt 1 5 Punkte
1 2 3 4 5
Nr.
F D C A B
Lösungen
1 1 1 1 1
Punkte
max. Anzahl richtiger Lösungen: 5, max. Punktezahl: 5
siehe Auswertungsbogen:
Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Informationen zum Modellsatz © Ösd ÖSD-Mittelstufe Deutsch A
Aufgabe 3 5 Punkte
1 2 3 4 5
Nr.
B E A F D
Lösungen
1 1 1 1 1
Punkte
max. Anzahl richtiger Lösungen: 5, max. Punktezahl: 5
siehe Auswertungsbogen:
Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 5 4 3 2 1 0
Aufgabe 4 5 Punkte
Nr. Lösungen Lös. Nr. Lösungen Lös.
1 am/am letzten/letztes 6 mit
1 1
2 musste/mußte 7 Da/Weil
1 1
3 dass/daß 8 wäre/bin
1
1
4 als 9 wenn
1 1
5 noch 10 Voraus/voraus
1 1
max. Anzahl richtiger Lösungen: 10, max. Punktezahl: 5
Achtung: Lösung nur richtig, wenn Wort sinngemäß und formal korrekt ist (auch Orthografie
wird bewertet)!
siehe Auswertungsbogen:
Lösungen 10 9/8 7/6 5/4 3/2 1/0
Punkte 5 4 3 2 1 0
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
B ÖSD-Mittelstufe Deutsch Informationen zum Modellsatz © Ösd
2. Lösungsschlüssel und Bewertungshinweise HÖRVERSTEHEN
Tragen Sie die Ergebnisse (Lösungen/Punkte) auf den Auswertungsbogen ein.
Aufgabe 1 max 10 Punkte
R F
Abschnitt 1
Den ersten Eindruck über einen Menschen macht man sich bereits
1 1
X
innerhalb von fünf Sekunden.
Laut Personalberater Pendler wird das Äußere eines Menschen bei
2 2
X
Bewerbungsgesprächen nur selten beurteilt.
Abschnitt 2
Heutzutage ist es am Arbeitsmarkt notwendig, sich und seine
3 3
X
Stärken auffallend gut zu präsentieren.
Laut dem Medienpsychologen Peter Vitouch müssen sich vor allem
4 4
X
Personen des öffentlichen Lebens gut präsentieren können.
Abschnitt 3
Viele jüngere Leute sind es schon gewohnt, sich auf dem Arbeits-
5 5
X
markt zu präsentieren.
Um das eigene Aussehen zu verbessern, werden hauptsächlich
6 6
X
Produkte aus der Werbung verwendet.
Individualität steht heute bei der Auswahl von Mitarbeitern an
7 7
X
erster Stelle.
Abschnitt 4
Laut Heinzelmayer sind die sozialen Unterschiede in der
8 8
X
Gesellschaft heute noch größer als früher.
Laut Personalberater machen teure Statussymbole wie z.B. Autos
9 9
X
bei einer Bewerbung immer einen guten Eindruck.
Mit bestimmten Zeichen, Codes und Symbolen möchte man die
10 10
X
Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zeigen.
max. Anzahl richtiger Lösungen: 10, max. Punktezahl: 10
wenn in einer Zeile mehr als ein Kreuz = Antwort falsch
siehe Auswertungsbogen:
Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Informationen zum Modellsatz © Ösd ÖSD-Mittelstufe Deutsch C
Aufgabe 2 max. 10 Punkte
Lösungen
Hotel Stoiser Eggerhof Vital Residenz
pro Zeile
Kosten pro
87 70 113
Erwachsener und 3
__________ 1 EURO __________ 2 EURO __________ 3 EURO
Tag/Halbpension
frei bis zu frei bis zu frei bis zu
frei für Kinder 3
4 5 6
346
______ Jahren ______ Jahren ______ Jahren
ermäßigt ermäßigt
ermäßigt
Ermäßigung für
8
50 % 7 20 % um: _______
um: _______ um: _______
Kinder bis 3
10 Jahre
keine Ermäßigung keine Ermäßigung X
9 keine Ermäßigung
Anreisetag bei
10 täglich 12 täglich
X täglich X
Wochen- 3
Sonntag
arrangements nur __________ nur __________
nur _________11
X
Spezielle
13 ja 15 ja
X X
ja
Diät oder 3
Reduktionskost nein nein
X
14 nein
16 17
7:00-9:00 7:30-9:30
Frühstück wann? 6:30-9:0018 Uhr 3
von _______ Uhr von _______ Uhr von _______
21 ja
X
ja ja
Kinderbetreuung 3
X X nein
19 nein 20 nein
22 Internetzugang 25 Internetzugang 28 Internetzugang
X
X
Zimmer-
9
23 TV-Kabelanschluss 26 TV-Kabelanschluss 29 TV-Kabelanschluss
X X X
austattung
X
30 Safe
24 Safe 27 Safe
31 Hallenbad 35 Hallenbad 39 Hallenbad
X X
32 Fitnessstudio 36 Fitnessstudio 40 Fitnessstudio
X X
Zusatzangebot 12
33 Gartenbenützung 37 Gartenbenützung 41 Gartenbenützung
X X
34 Garage 38 Garage 42 Garage
X
ja ja
43 ja
X
Abendprogramm 3
nein 45 nein
44 nein X
X
45
max. Anzahl richtiger Lösungen: 45 (siehe Nummerierung), max. Punktezahl: 10
Achten Sie bei der Bewertung auf die angegebenen Lösungspunkte (1  45) im Raster!
(Mehrfachantworten pro Zelle möglich!)
siehe Auswertungsbogen:
45- 42- 39- 36- 32- 28- 23- 18- 13-
8/4 3/0
Lösungen
43 40 37 33 29 24 19 14 9
Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
"
" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " "
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
D ÖSD-Mittelstufe Deutsch Informationen zum Modellsatz © Ösd


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Mittelstufe Schreiben
Mittelstufe Lesen
Mittelstufe Loesung
Mittelalemannisch
Mitteldeutsche Sprachen und Dialekte
B2 Mittelstufe Loesungen
Kuczkowski, Kajkowski Die heiligen Wälder der Slawen in Pommern im frühen Mittelalter
Mitteleuropa – niemiecki sen o potędze
MITTELEE

więcej podobnych podstron