Goethe Zertifikat B2 MODELLSATZ PRÃÅ›FERBLÄTTER


B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 003
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
MODELLSATZ
PRÜFERBLÄTTER
A1 A2 B1 B2 C1 C2
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 004
© Goethe-Institut Juli 2007
Materialien zu Goethe-Zertifikat B2
 Modelltest ISBN 978-3-939670-04-9
 Modelltest, Hörkassette ISBN 978-3-939670-10-0
 Modelltest, CD ISBN 978-3-939670-05-6
 Prüfungsziele, Testbeschreibung ISBN 978-3-939670-06-3
Gestaltung: Felix Brandl | München
Druck: ColorOffset GmbH, München
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 1
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz
Inhalt
Lösungsschlüssel Leseverstehen 2
Lösungsschlüssel Hörverstehen 3
Transkription zum Hörverstehen Aufgabe 1 4
Transkription zum Hörverstehen Aufgabe 2 5
Lösungsschlüssel Schriftlicher Ausdruck Aufgabe 2 7
Bewertungskriterien Schriftlicher Ausdruck Aufgabe 1 8
Bewertung Schriftliche Gruppenprüfung LV, HV, SA 9
Hinweise zur Mündlichen Paar-/Einzelprüfung 10
Bewertungskriterien Mündlicher Ausdruck 11
Bewertung Mündliche Prüfung 12
Berechnung des Gesamtergebnisses 13
Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707 Seite 1
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 2
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz · Prüferblätter
Leseverstehen · Lösungen
Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3
a b c d e f g h negativ a b c a b
1 6 11
a b c d e f g h negativ a b c a b
2 7 12
a b c d e f g h negativ a b c a b
3 8 13
a b c d e f g h negativ a b c a b
4 9 14
a b c d e f g h negativ a b c a b
5 10 15
max. 5 max. 5 max. 5
Punkte: Punkte: Punkte:
Aufgabe 4
das
16
beim
17
tun
18
liebsten / häufigsten
19
für
20
des
21
bei / von / zwischen (nicht: in)
22
im
23
mehr / viel
24
über
25
max. 10
Punkte: Gesamtergebnis Leseverstehen: /25 Punkte
Aufgaben 1  4
Seite 2
B2_Mod_LV_Lös
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 3
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz · Prüferblätter
Hörverstehen · Lösungen
Aufgabe 1 Punkte
1 ab 19:00 Uhr
2 Schlossplatz
Hassberge
3
8:15 Uhr
4
305,
5
Aufgabe 1 Lösungen: x 2 =
(1 5)
Aufgabe 2
a b c a b c
6 11
a b c a b c
7 12
a b c a b c
8 13
a b c a b c
9 14
a b c a b c
10 15 Aufgabe 2 Lösungen: x 1,5 =
(6 15)
Gesamtergebnis Hörverstehen: /25 Punkte
Aufgaben 1 + 2
1. Prüfende 2. Prüfende Datum
Seite 3
B2_Mod_HV_Lös
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 4
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz
Transkription zum Hörverstehen Aufgabe 1
Hallo, hier ist Michael. Du hattest mir das Programm für unsere Wander-
veranstaltungen von März bis zum Sommer zugeschickt. Ich habe es also
überprüft, und weil ich dich nicht erreichen kann, spreche ich dir jetzt die
wenigen Korrekturen, die nötig sind, auf Band.
Bei der ersten Wanderung am 20. März, da ist die Telefonnummer für die
Anmeldung falsch. Richtig lautet sie 28 77 70, nicht 8770.
Bei der Wanderung am 10. April  Rund um den Seeburger See soll bei der
Anmeldung einfach nur stehen  ab 19:00 Uhr . Jetzt steht da 19:00 
21:00 Uhr.
Bei der dritten Wanderung am 8. Mai fehlt noch der Treffpunkt, den habe
ich herausgefunden, das ist der Schlossplatz. Denkst du daran, dass wir
bei dieser Veranstaltung beide mitmachen wollten? Ich freu mich schon
drauf.
Bei dem Termin 20.  22. Mai, da steht als Treffpunkt  Bahnhof , bei der
ersten Wanderung ist auch schon nur  Bahnhof angegeben. Also ich finde,
das müsste genauer angegeben werden: Trifft man sich auf dem Bahnhofs-
vorplatz oder am Westausgang? Einer von uns beiden sollte da noch einmal
nachfragen. Machst du das?
Im Juni, vom 2. bis zum 5., die Kurzwanderwoche geht in die Hassberge,
H-a-s-s-berge.
Und hierbei ist kein Treffpunkt angegeben. Das hat aber seine Richtigkeit,
die Teilnehmer werden wohl nach dem Anmeldeschluss alle angeschrieben
und dann erst wird die Anreise verabredet.
Bei der Wanderung am 19. Juni ist als Treffpunkt  Bücherei angegeben,
da steht bei mir hier  Rathaus . Nein, warte mal, das ist durchgestrichen,
da habe ich mich vertan,  Bücherei als Treffpunkt ist richtig.
Am 31. Juli treffen sich die Leute für die Wanderung zur Kaisereiche an der
Christuskirche um 8:15 Uhr, die Uhrzeit 8:15 fehlte noch.
Ganz unten bei dem Sternchen ergänze bitte noch den Preis, Nicht-
mitglieder müssen für die Wanderwoche statt 265, Ź 305, Ź bezahlen.
Wenn du das alles hast, kann das Programm  raus.
Bis denn, man sieht sich!!
Seite 4 Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 5
Hörverstehen
Prüferblätter
Transkription zum Hörverstehen Aufgabe 2
Radio-Feature:  Zwischen Krebs und Kommerz  Von den tödlichen Folgen des Rauchens
Sie hören jetzt ein Interview zwischen dem Rundfunk-Redakteur Jörg Seiderer und zwei Heidelberger Fachärzten
zum Thema Rauchen. Dr. Rüdiger Bechstein äußert sich kritisch über die Machenschaften der Tabakindustrie,
Frau Dr. Lydia Rettke schildert die Gefahren, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, die früh mit dem
Rauchen anfangen, und gibt Tipps, was man dagegen tun kann.
Zu diesem Text sollen Sie 10 Aufgaben lösen.
Lesen Sie jetzt die fett gedruckten Fragen neben den Nummern 6  15. Hören Sie den Text zuerst einmal ganz.
Danach hören Sie ihn in Abschnitten noch einmal.
Seiderer: Herr Dr. Bechstein, wieso ist Rauchen ein allgemeines Gesundheitsproblem?
Dr. Bechstein: Es ist inzwischen statistisch erwiesen, dass immer mehr Menschen zur Zigarette greifen.
Raucherschicksale beginnen oft schon im jugendlichen Alter. Die meisten kompensieren damit
Unsicherheiten, Einsamkeitsgefühl oder Langeweile. Erst nach und nach wird der Glimmstängel
zur Sucht.
Seiderer: Nun könnte man doch den Standpunkt vertreten: Jeder ist seines Glückes Schmied und soll
frei entscheiden, ob er rauchen will oder nicht.
Dr. Bechstein: So frei ist man da nicht. Immerhin würden 70 % der Raucher gern aufhören, schaffen es aber
nicht. Und da trägt die Tabakindustrie eine beträchtliche Verantwortung.
Seiderer: Inwiefern?
Dr. Bechstein: Nehmen Sie nur den Megaprozess in den USA: Die amerikanische Regierung verklagt derzeit
die US-Tabakindustrie, weil diese seit Jahrzehnten Studien unterdrückt haben soll, die vor den
Gefahren des Rauchens warnen. Zudem soll die Industrie den Nikotingehalt von Zigaretten
manipuliert haben, um so deren Suchtwirkung und damit den Absatz zu steigern.
Seiderer: Wie sieht es in Deutschland aus? Die Bundesregierung versucht doch mit allen ihr zur
Verfügung stehenden Mitteln, die Zahl der Raucher zu reduzieren.
Dr. Bechstein: Schön wär s!  Hier entsteht in der Tat ein völlig verzerrtes Bild. Zwar gibt es aus öffentlichen
Geldern bezahlte Anti-Tabak-Kampagnen, aber die werden zum Teil von der Tabakindustrie
mitfinanziert und &
Seiderer: Verzeihung & das klingt nicht sehr logisch.
Dr. Bechstein: & ist aber so & und & Sie können sich gar nicht vorstellen, mit welchen heimtückischen
Methoden die großen Tabakfirmen arbeiten, um Einfluss auf die Politiker zu nehmen. Die
erstellen Gutachten, von denen sie sich erhoffen, dass Politiker in Brüssel und Berlin sie sich zu
eigen machen. Nur so lässt sich erklären, dass es in Deutschland z.B. immer noch kein allgemei-
nes Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden gibt, im Gegensatz zu anderen europäischen
Ländern. Gestern Abend war ich zum Beispiel in einem schönen Restaurant, wo das Essen her-
vorragend war  und die Luft total verraucht. Und ich kann Ihnen sagen, nirgendwo in Europa
oder Amerika ist man gezwungen, so viel Rauch einzuatmen.
Seiderer: Sind Sie nicht ein bisschen intolerant?
Dr. Bechstein: Das hat mit Intoleranz nichts zu tun. Wer die Raucher verteidigt, handelt wider besseres Wis-
sen. Vor Aids haben die Leute eine höllische Angst, gegen BSE versuchen sie, sich zu schützen.
Es werden harte Kämpfe geführt, damit Autos schadstoffärmere Abgase produzieren. Und dann
stellt sich ein vom Raucherhusten befallener Bürger hin und kämpft gegen die Aufstellung eines
Handymastes. Das ist doch völlig absurd.
Seiderer: Wären Sie für ein generelles Rauchverbot?
Dr. Bechstein: Auf jeden Fall in öffentlichen Gebäuden und in Restaurants.
Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707 Seite 5
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 6
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz
Transkription zum Hörverstehen Aufgabe 2
Seiderer: Würden die Kneipen mit einer solchen Rauchertradition dann nicht mit einem Schlag leer
werden?
Dr. Bechstein: Das ist das Argument der Industrie. Ich vermute vielmehr, dass die Lokale noch viel voller
wären, denn dann würden auch wieder Leute hingehen, die keine Lust auf blauen Dunst
haben. Schließlich fliegen wir auch weiter mit dem Flugzeug, obwohl dort nicht geraucht wer-
den darf.
Seiderer: Trotzdem sprechen sich viele gegen ein Rauchverbot in Kneipen aus.
Dr. Bechstein: Ja, vor allem die Tabakindustrie. Wobei mir zunächst nicht ganz klar war, warum. Heute weiß
ich es: Es sind vor allem junge Leute, die in die Kneipen gehen, und wer jung anfängt, bleibt oft
am Tabak hängen.
Seiderer: Rauchen ist ungesund  das weiß jedes Kind. Anscheinend aber doch nicht. Trotz aller
Warnungen raucht die Hälfte aller Jugendlichen. Frau Dr. Rettke: Sie arbeiten viel mit Schulen
zusammen und versuchen mit drastischen Methoden, Jugendliche auf die Gefahren aufmerk-
sam zu machen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Wie erfolgreich ist Ihre Arbeit?
Dr. Rettke: Also zunächst mal wäre zu sagen, dass die Nachfrage nach unseren Informationsveranstaltun-
gen enorm ist. In den letzten vier Jahren haben wir über 20 000 Schüler betreut. Das soll aber
nicht von der Tatsache ablenken, dass das Rauchen tatsächlich zugenommen hat. Vor allem bei
den Mädchen, die dadurch abnehmen wollen. Das glauben die wirklich!
Man darf aber nicht nur der Schule die Schuld in die Schuhe schieben. Denn auch die Eltern
tragen große Verantwortung. Sie sind oft ein negatives Vorbild, rauchen zu Hause, und es
erfordert schon große Willenskraft, wenn man sich dagegen auflehnen will.
Seiderer: Stellen Sie sich vor, Sie sind 12 oder 13, in einer coolen Clique, alles raucht. Wie wollen Sie
da abstinent bleiben?
Dr. Rettke: Der soziale Druck ist enorm. Aber genau den müssen wir für unsere Zwecke nutzen. Mit tollen
Sportlern etc., die uns zeigen: Man kann auch cool sein, ohne zu rauchen.
Seiderer: Wie versuchen Sie nun, dem entgegenzuwirken? Denn jemandem zu sagen, er bekommt
vielleicht in 20 Jahren Lungenkrebs, das hat noch niemanden beeindruckt.
Dr. Rettke: Deshalb greifen wir zu Methoden, die, wie wir meinen, abschreckender sind. Wir übertragen
z.B. eine Lungenspiegelung live, wir zeigen Farbfotos von Teerlungen und Tumoren, vor allem
aber bringen wir die Schüler in Kontakt mit Patienten, die sehr früh mit Rauchen angefangen
haben, mit 45 total abgemagert sind und mit einem Raucherbein kaum noch laufen können.
Und die bereit sind zu berichten, wie sie ihr eigenes Leben gesundheitlich ruiniert haben.
Das lässt niemanden kalt, das kann ich Ihnen versichern.
Seiderer: Welche anderen Maßnahmen könnten dazu führen, dass der Zigarettenkonsum bundesweit
zurückgeht?
Dr. Rettke: Als Erstes würde ich die Zigarettenautomaten abschaffen, die es in Deutschland an jeder
Straßenecke gibt. Man bekommt leichter Zigaretten als Nahrungsmittel. Und jedes Kind kann
welche ziehen.
Dann sollte der Preis pro Packung verdoppelt werden, das könnten sich die jungen Leute
dann nicht mehr leisten. Kleiner Nebeneffekt: Der Staat würde doppelt so viel Tabaksteuer
bekommen.
Und schließlich sollte die Bundesregierung alles in ihrer Macht Stehende tun, damit Tabak-
werbung  wie in anderen Ländern schon lange üblich  generell verboten wird.
Wir müssen weg von dem Nimbus, dass Rauchen etwas mit Freiheit zu tun hat.
Seiderer: Frau Dr. Rettke, Herr Dr. Bechstein, vielen Dank für das interessante Gespräch!
Seite 6 Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 7
Schriftlicher Ausdruck
Prüferblätter
Lösungsschlüssel Schriftlicher Ausdruck Aufgabe 2
Bei der Korrektur wird jeweils nur ein Wort je Zeile geändert.
Sich daraus ergebende Fehler gibt es nicht!
Paris, den 25. Juni
geehrte
01
Sehr geehrten Damen und Herren,
habe ich
02
heute ich habe meine Zulassung zum Studium an der Universität
bekommen
16
Heidelberg bekamt, und zwar im Fach Germanistik. Ich werde zwei
studieren
17
Semester dort studiert. Natürlich bin ich nun auf der Suche nach
billigen
18
einer möglichst billiger Wohnmöglichkeit.
Sie
19
Ich möchte Ihnen fragen, ob Sie in Ihrem Wohnheim noch freie
ob / wann
20
Zimmer haben und wenn es möglich ist, ein Zimmer zu bekommen.
die / eine
21
Wie teuer ist es? Wie groß ist es? Gibt es auch der Möglichkeit,
kochen
dort zu küchen? 22
die
Für der weitere Planung wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie 23
zuschicken könnten
könnten mir alle Unterlagen für die Reservierung zuschicken. 24
freundlichen
Mit freundlichem Grüßen 25
Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707 Seite 7
s
uzigue
o
MichÅle B
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 8
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz
Bewertungskriterien Schriftlicher Ausdruck Aufgabe 1
I 3 Punkte 2,5 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Inhaltliche
Vollständigkeit
Inhaltspunkte alle drei zwei Inhaltspunkte sind Thema verfehlt
schlüssig und Inhaltspunkte Inhaltspunkte Inhaltspunkte nur ansatzweise
angemessen behandelt, an mehre-
dargestellt ren Stellen unklar
II 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Textaufbau
+ Kohärenz
Gliederung des liest sich sehr liest sich noch stellenweise guter Aneinanderreihung durchgängig
Textes flüssig flüssig Aufbau, an einigen von Sätzen ohne unlogischer
Konnektoren, Stellen sprunghaft erkennbare Text
Kohärenz Gliederung
III 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Ausdrucks-
fähigkeit
Wortschatz- sehr gut und gut und stellenweise gut in ganzen Passagen in großen
spektrum angemessen angemessen und angemessen nicht angemessen Teilen völlig
Wortschatz- unverständlich
beherrschung
IV 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Korrektheit
Morphologie kaum einige deutliche einige Fehler, die unzählige Fehler, unzählige
Syntax feststellbare Fehler, die das Ver- den Leseprozess die das Verständnis Fehler, die
Orthografie + Fehler ständnis aber nicht stellenweise erheblich stören das Verständnis
Interpunktion beeinträchtigen behindern unmöglich
machen
Wird bei Aufgabe 1 ein Kriterium mit 0 Punkten bewertet,
ist die Punktzahl für diese Aufgabe insgesamt 0.
Seite 8 Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 9
Bewertungen
Prüferblätter
Bewertung Schriftliche Gruppenprüfung
Schriftlicher Ausdruck
Bewertung Zwei Prüfer(innen) korrigieren die Arbeiten unabhängig voneinander. Sie tragen in die
Aufgabe 1: dafür vorgesehenen Kästchen auf dem Antwortbogen für die Kriterien I bis IV ihre Werte
ein. Falls es bei der Korrektur abweichende Ergebnisse gibt, einigen sie sich auf ein
Ergebnis. Kommt keine Einigung zustande, entscheiden die Prüfungsverantwortlichen,
eventuell mit einer Drittkorrektur.
Bewertung Die Prüfer(innen) entscheiden bei jedem Item, ob 1 oder 0,5 Punkte vergeben werden
Aufgabe 2: oder nicht. Bei mehreren gegebenen Antworten pro Item wird nur die erste Antwort
gewertet. Gewertet wird sowohl die inhaltliche wie die formale Korrektheit.
Zwei Prüfer(innen) korrigieren die Arbeiten unabhängig voneinander. Falls es bei der
Korrektur abweichende Ergebnisse gibt, einigen sie sich auf ein Ergebnis.
Kommt keine Einigung zustande, entscheiden die Prüfungsverantwortlichen.
Ergebnis Das Ergebnis von Aufgabe 1 und 2 wird jeweils auf die Rückseite des Antwortbogens von
Aufgabe 1 und 2: Aufgabe 1 übertragen und von den Prüfer(inne)n namentlich abgezeichnet.
Das Gesamtergebnis des Prüfungsteils Schriftlicher Ausdruck wird auf das Formblatt
Gesamtergebnis übertragen. Halbe Punkte werden nicht aufgerundet.
Das erreichte Gesamtergebnis für Aufgabe 1 und 2 wird auch bei nicht bestandener
Prüfung in das Formblatt Gesamtergebnis eingetragen.
Leseverstehen Die Punkte errechnen sich in den Prüfungsteilen Leseverstehen, Hörverstehen
Hörverstehen und Schriftlicher Ausdruck (Aufgabe 2) aus der Zahl der erreichten richtigen Lösungen
Schriftlicher Ausdruck (siehe Lösungsschlüssel), im Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck (Aufgabe 1)
aus der Beurteilung nach den festgelegten Kriterien (siehe Bewertungskriterien).
In den einzelnen Prüfungsteilen werden maximal folgende Punkte vergeben:
Leseverstehen 25 Punkte
Hörverstehen 25 Punkte
Schriftlicher Ausdruck 25 Punkte
Mindestpunktzahl Halbe Punkte werden nicht aufgerundet.
Zur Errechnung der Gesamtnote werden die realen Punktzahlen herangezogen.
Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707 Seite 9
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 10
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz
Hinweise zur Mündlichen Paar- oder Einzelprüfung
Prüfungsmaterial Kandidatenblätter mit den Aufgaben 1 und 2
Prüferblätter mit Hinweisen zum einführenden Gespräch und zu
den Aufgaben 1 und 2
Ergebnisbogen
Bewertungskriterien
Vorbereitung Paarprüfung 15 Minuten, Einzelprüfung 10 Minuten
Für Aufgabe 1 erhalten die Teilnehmer(innen) je ein Aufgabenblatt mit einem kurzen Text und
Strukturvorgaben. Die Erklärung der Aufgabenstellung erfolgt schriftlich auf den Aufgaben-
blättern. Gespräche unter den Teilnehmer(inne)n und die Verwendung von Hilfsmitteln (wie
z.B. Wörterbücher, Mobiltelefone oder Computer) sind während der Vorbereitungszeit nicht
gestattet. Notizen sind erlaubt. In der Prüfung soll allerdings frei gesprochen werden.
Für Aufgabe 2 erhalten die Teilnehmer(innen) ein Aufgabenblatt mit Fotos, zu denen sie sich
äußern sollen.
Durchführung Die Prüfenden müssen auf das Prüfungsverfahren und auf das verwendete Material vorbereitet
sein, sodass sie in der Lage sind, bei Bedarf in das Gespräch mit den Prüfungsteilnehmer(inne)n
einzugreifen (Paarprüfung) bzw. ein Gespräch zu führen (Einzelprüfung).
1. Als Einstieg in die Prüfung führen die Prüfer(innen) mit den Teilnehmer(inne)n ein kurzes
Begrüßungs- und Einleitungsgespräch, das nicht bewertet wird.
2. Paarprüfung ca. 15 Minuten 2. Einzelprüfung ca. 10 Minuten
Bei Aufgabe 1 sollen die Teilnehmer(innen) Bei Aufgabe 1 soll der (die) Teilnehmer(in)
das Thema einer kurzen Zeitungsnotiz an- das Thema einer kurzen Zeitungsnotiz an-
sprechen und anschließend monologisch dazu sprechen und anschließend monologisch dazu
Stellung nehmen. Stellung nehmen.
Bei Aufgabe 2 sollen sich die Teilnehmer(in- Bei Aufgabe 2 führt eine(r) der Prüfenden
nen) auf der Grundlage von Fotos dialogisch mit dem (der) Teilnehmer(in) ein Gespräch
zu einem Thema äußern. Die Vorgaben auf auf der Grundlage von Fotos. Die Vorgaben
dem Aufgabenblatt sind Ausgangspunkt und auf dem Aufgabenblatt sind Ausgangspunkt
Grundlage des Gesprächs. und Grundlage des Gesprächs. Die Prüfenden
Die Prüfenden greifen nur dann ein, wenn haben darauf zu achten, dass sie die Teil-
ein(e) Teilnehmer(in) zu dominant ist und nehmer(innen) mit weiterführenden Fragen
die zweite Person nicht zu Wort kommt. unterstützen, das Gespräch fördern, sie aber
ein(e) Teilnehmer(in) schweigt oder ganz nicht durch ihre natürliche sprachliche
wenig sagen will/kann.  Dominanz einschüchtern.
das Gespräch sich zu weit vom Thema
entfernt.
3. Es dürfen keine Hilfsmittel (wie z.B. Wörterbücher, Mobiltelefone und Computer)
verwendet werden.
4. Am Ende der Prüfung werden alle Unterlagen, auch Notizblätter, eingesammelt.
Seite 10 Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 11
Bewertungen
Prüferblätter
Bewertungskriterien Mündlicher Ausdruck
Mündlicher Ausdruck 2,5 Punkte 2 Punkte 1,5 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
I Erfüllung der
Aufgabenstellung
1. Produktion sehr gut und gut und sehr gut und ausführlich unvollständige viel zu kurz bzw.
Inhaltliche sehr ausführlich ausführlich genug Äußerung fast keine zusam-
Angemessenheit und zu kurz menhängenden
Ausführlichkeit Sätze
2. Interaktion sehr gut gut und Gesprächsfähigkeit Beteiligung nur große
und sehr interaktiv interaktiv vorhanden, aber nicht auf Anfrage Schwierigkeiten,
Gesprächs-
fähigkeit sehr aktiv sich überhaupt
am Gespräch zu
beteiligen
II Kohärenz und sehr gut und gut und zusam- nicht immer stockende abgehackte
Flüssigkeit klar zusammen- menhängend, zusammenhängend bruchstückhafte Sprechweise, sodass
Verknüpfungen hängend, noch Sprechweise, zentrale Aussagen
Sprechtempo angemessenes angemessenes beeinträchtigt die unklar bleiben
Flüssigkeit Sprechtempo Sprechtempo Verständigung
stellenweise
III Ausdruck sehr gut mit wenig über weite vage und allgemeine situations- einfachste
Wortwahl Umschreibungen Strecken Ausdrucksweise, unspezifische Ausdrucksweise
Umschreibungen und wenig angemessene die bestimmte Ausdrucksweise und häufig
Wortsuche Wortsuche Ausdrucksweise, Bedeutungen nicht und größere Zahl schwere Fehlgriffe,
jedoch einige genügend von Fehlgriffen die das Verständnis
Fehlgriffe differenziert oft behindern
IV Korrektheit nur sehr vereinzel- stellenweise häufige Regelverstöße, überwiegend Regel- die große Zahl der
Morphologie te Regelverstöße Regelverstöße mit die das Verständnis verstöße, die das Regelverstöße
Syntax Neigung zur noch nicht Verständnis erheb- verhindert das
Selbstkorrektur beeinträchtigen lich beeinträchtigen Verständnis
weitgehend bzw.
fast ganz
V Aussprache und kaum ein paar wahr- deutlich wahrnehm- wegen Aussprache wegen starker
Intonation wahrnehmbarer nehmbare Regel- bare Abweichungen, ist beim Zuhörer Abweichungen von
Laute fremdsprachlicher verstöße, die aber die das Verständnis erhöhte Konzen- der Standardsprache
Wortakzent Akzent das Verständnis stellenweise tration erforderlich ist das Verständnis
Satzmelodie nicht behindern fast unmöglich
beeinträchtigen
Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707 Seite 11
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 12
GOETHE-ZERTIFIKAT B2
Modellsatz
Bewertung Mündliche Prüfung
Bewertung Während bzw. unmittelbar nach der Prüfung notieren die Prüfer(innen) unabhängig voneinan-
der auf der Grundlage der Bewertungskriterien I bis V die erreichten Punktzahlen und tragen
ihre Werte auf dem Ergebnisbogen zur mündlichen Prüfung ein. Bei abweichender Bewertung
einigen sich die Prüfenden auf ein Ergebnis. Kommt keine Einigung zustande, so entscheiden
die Prüfungsverantwortlichen.
Beide Prüfer(innen) unterschreiben den Ergebnisbogen. Das erreichte Gesamtresultat der
mündlichen Prüfung wird auch bei nicht bestandener Prüfung in das Formblatt Gesamtergebnis
eingetragen.
Die Punkte errechnen sich aus der Beurteilung nach den festgelegten Bewertungskriterien.
Gesamtpunktzahl Zur Errechnung der Gesamtnote auf dem Blatt Gesamtergebnis werden die Punktzahlen der
und Prädikat schriftlichen Prüfungsteile und der mündlichen Prüfung addiert. Die Stellen hinter dem Komma
werden mit addiert. Es werden folgende Gesamtnoten vergeben:
Gesamtpunktzahl Prädikat
100  90 Punkte = sehr gut
89,5  80 Punkte = gut
79,5  70 Punkte = befriedigend
69,5  60 Punkte = ausreichend
unter 60 Punkte = nicht bestanden
Seite 12 Goethe-Zertifikat B2 Mod Prüfende 050707
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 13
Seite 13
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 14
Seite 14
B2_Mod_Pruef_18 05.07.2007 17:39 Uhr Seite 002
B2_Mod_Pruef_18
050707
Felix Brandl | München


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Goethe Zertifikat B2 MODELLSATZ Kandidatenblätter
GOETHE ZERTIFIKAT STANDARD C1
Goethe Zertifikat c1
Test Goethe poziom B2(1)
B2 Poprawność Gramatyczna
romantyzm w literaturze powszechnej goethe, byron (5)
BasicScrollBarUI ModelListener
KMGP 20 5D B2 Y 5x40 I V H0 Oe tp20 ms 6
B2 Boze Narodzenie
Developement and Brain Modelling Experimental testing
KMGP 20 5D B2 Y 5x40 I V H0 Oe tp20 ms 3
Ref B2 Fechner

więcej podobnych podstron