D (Luft)T 6239 (1941) HL 15 A B Handbuch


Inhalt
Seite
I. Al l gemei nes 5
A. Verwendungszweck 5
B. Bauart 5
C. Techni sche Angaben 5
I I . Beschrei bung und Wi r kungswei se 6
A. Lafette 6
1. Drehkranz mi t Gewi chtsausgl ei ch 6
2. Haube mi t Waf f enl agerung 7
3. Fenster 8
4. Gel enkwel l e 9
B. Schwenkant ri eb 9
1/ Auf bau 9
2. Wi rkungswei se 9
I I I . Bedi enung 10
A. Ein- und Ausbau der Lafette 10
B. Ei n- und Ausbau der Waf f e 10
C. Bedi enung im Schi eßfl ug 10
D. St örungen und ihre Besei t i gung 11
1. Auswechsel n ei ner beschädi gten Schei be 11
2. Schwenkant ri eb 11
I V. War t ung 11
A. Al l gemei nes 11
B. Korrosi onsschut z 11
C. Schmi er ung 12
D. Nachspannen der Ausgl ei chf eder 12
E. Behandl ung des Plexiglases 12
F. Schwenkant ri eb 12
G. Lagerung und Versand 12
H. I nstandset zung 12
J. Inhalt des Vorratskastens 13
V. Verzei chni s der Ei nzel tei l e 15
Abbildungen und Zeichnungen
Abb. 1: Heckl af et t e, ei ngebaut i m Fl ugzeug, Außenansi cht .
Abb. 2: Heckl af et t e, ei ngebaut i m Fl ugzeug, I nnenansi cht .
Abb. 3: Heckl af et t e, ei ngebaut i m Fl ugzeug, I nnenansi cht .
Abb. 4: Heckl af et t e, Außenansi cht .
Abb. 5: Lauf ri ng.
Abb. 6: Gr undr i ng.
Abb. 7: Haubenger üst .
Abb. 8: Gewi cht sausgl ei ch, Schut zkappe abgenommen.
Abb. 9: Gewi cht sausgl ei ch, Ansi cht von unt en.
Abb. 10: Ei nzel tei l e zum Gewi cht sausgl ei ch.
Abb. 11: Waf f enl ager ung.
Abb. 12: Ei nzel tei l e zur Waf f enl ager ung.
Abb. 13: Fenster.
Abb. 14: Lauf ri ng zum Fenster.
Abb. 15: Ei nzel tei l e zum Fenster.
Abb. 16: Gel enkwel l e.
Abb. 17: Ei nzel tei l e zur Gel enkwel l e.
Zchng. 18: St roml auf pl an.
Zchng. 19: Grundschal t pl an.
besuchen Sie unsere Webseite auf www.cockpitinstrumente.de
 5 
I. Allgemeines
A. Ver wendungszweck
Di e Heckl afet t e 15 di ent zur bewegl i chen Lagerung des MG 15 und wi rd
i m Heckst and haupt sächl i ch i n mehr r ümpf i gen Fl ugzeugen zur Best rei chung
der hi nt eren Hal bkugel verwendet . Di e Heckl af ett e 15 wi r d i n den Ausf ühr ungen
A und B gel i efert , di e si ch dur ch verschi edene Längen der Ant ri ebswel l en un-
t erschei den.
B. Bauart
Die Heckl af ett e 15 ist ein Drehkranz, der dur ch ei ne kegel f örmi ge drei tei l i ge
Haube abgeschl ossen ist und di e kardani sch gel agert e Waf f e i n dem dur ch ein
Fenster schl i eßbaren Haubenausschni t t auf ni mmt . Di e Bet ät i gung des Dreh-
kranzes erfol gt dur ch ei nen el ektri schen Schwenkant ri eb oder bei St romausf al l
dur ch Drehen von Hand am Gri f f ri ng. Das Waf f engewi cht wi r d dur ch ei nen Ge-
wi cht sausgl ei ch auf genommen.
C. Techni sche Angaben
1. Anforderungszeichen
a) Lafette ohne Schwenkantrieb
Ausf ühr ung A mi t Wel l e 300 mm l ang Fl 46215
Ausf ühr ung B mi t Wel l e 600 mm l ang Fl 46217
b) Schwenkantrieb
Schwenkmot or LSA 1 Fl 46220
Vertei l er- und Si cherungskast en VSK 1 Fl 46235
Schal t gri f f SG 1 Fl 46221
2. Schußfel d
3. Elektrische Wert e
Bet ri ebsspannung
St r omauf nahme bei Nennbel ast ung
Absi cher ung i m Bordnet z
4. Hauptabmessungen
Größt e Länge der Lafette 1273 mm
Größter Durchmesser 858 mm
Bef est i gung der Lafette mi t 4 Schr auben M 8 auf ei nem Lochkrei s-
durchmesser von . 840 mm
5. Gewi chte
Gewi cht der Lafette et wa 28 kg
Gewi cht des Schwenkant ri ebes (mi t Vertei l er- und Si cherungskast en
und Schal t gri ff ) 6,9 kg
- 6 
6. Versandkisten HL 15 A und HL 15 B
I nhal t : 1 Gerät HL 1 5 A oder B mi t Schwenkant r i eb.
Di e bei den Versandki st en sel bst unt erschei den si ch nur dur ch di e
Auf schr i f t vonei nander.
Ihre Abmessungen si nd:
Länge 1348 mm
Brei t e 1024 mm
Höhe 1396 mm
Gewi cht (vol l ständi g) 100 kg
7. Vorratskasten
Fl 48601 l eer
Anf or der ungszei chen
Fl 48600 mi t I nhal t
Inhal t f ür 6 Gerät e
Länge 795 mm
Brei t e 660 mm
Höhe 410 mm
Gewi cht (vol l st ändi g) 80 kg
Für HL 15 A und B sowi e HL 15 VE A und B gi bt es nur ei nen Vor-
rat skast en.
II. Beschreibung; und Wirkungsweise
A. Laf et t e
Di e Lafette umf aßt f ol gende Haupt t ei l e:
1. Drehkranz mi t Gewi cht sausgl ei ch,
2. Haube mi t Waf f enl ager ung,
3. Fenster,
4. Gel enkwel l e.
1. Drehkranz mit Gewi chtsausglei ch ( Abb. 5, 6)
Der Drehkranz best eht aus den mi t vi er Bef est i gungsschr auben am End-
spant des Fl ugzeugr umpf es bef est i gt en Gr undr i ng (1) und aus dem Lauf ri ng (2),
der auf di esem mi t t el s Kugel l agerrol l en (3) abrol l t . Di e Kugel l agerrol l en (3) si nd
dur ch Exzent erbol zen l ang und kurz (4 und 5), di e dur ch Mut t er n (6) mi t Schei be
und Spl i nt gesi chert si nd, am Lauf ri ng (2) ei nst el l bar bef est i gt . Dur ch di e ex-
zent ri sche Verst el l barkei t der Bol zen (4 und 5) wer den di e Rol l en (3) ei ngest el l t ,
um ei n genaues spi el f rei es Abr ol l en des Lauf ri nges (2) i m Gr undr i ng (1) zu ge-
währl ei st en. Der Gr undr i ng (1) ist mi t ei nem Zahnkranz ver sehen, i n den das
Zahnrad (7) des Gewi cht sausgl ei chens ei ngrei f t . Der Lauf ri ng (2) ist f ür di e Be-
 7 
t ät i gung dur ch Schwenkant r i eb mi t ei ner Ver zahnung versehen. Di ese wi r d
dur ch den am Gr undr i ng (1) mi t Senkschr auben (8) bef esti gten z-f örmi gen Ab-
deckri ng (9) vor Ver schmut zung und Beschädi gung geschüt zt . Am Lauf ri ng (2)
ist ei n Gri f f ri ng (10) f ür Not bet ät i gung von Hand mi t den Schr auben (11) mi t
Mut t er n bef est i gt . Der Gri f f ri ng (10) ist auf ei nem Vi ertel sei nes Umf anges f ür
di e ungehi nder t e Bedi enung der Waf f e of f en.
Antri eb ( Abb. 16 und 17)
Zur Über t r agung der Ant r i ebsbewegung auf den Lauf ri ng (2) ist am Gr und-
ri ng (1) das Ant r i ebsr ad (12) im Lagerbock (13) auf Nadel n (14) gel agert . Der
Lagerbock (13) ist mi t den Schr auben (15), Kr onenmut t er n, Schei be und Spl i nt
am Gr undr i ng (1) bef esti gt . Das Ant r i ebsr ad (12) grei f t i n di e Ver zahnung des
Lauf ri nges (2) und wi r d dur ch den St el l ri ng (16) gehal t en. An das Ant ri ebs-
rad (12) wi r d di e Gel enkwel l e zum Schwenkant r i eb angeschl ossen.
Der Gewichtsausgleich (Abb. 8, 9 und 10) wi rkt bei geöf f net em Fenster dem
dur ch di e exzent ri sche Lagerung der Waf f e ent st ehenden Gewi cht smoment
ent gegen. Das Gehäuse (17) ist mi t den Schr auben (18) am Lauf ri ng (2) be-
f est i gt . Das i n den Zahnkranz des Gr undr i nges (1) ei ngrei f ende Zahnrad (7) und
das Ritzel (19) si nd mi t der Ri t zel wel l e (20) dur ch ei nen Kei l (21) ver bunden.
Das Ritzel (19) ist dur ch den Gewi ndest i f t (22) auf der Wel l e (20) gesi chert .
Di e Wel l e (20) ist in den Buchsen (23 und 24) im Gehäuse (17) gel agert . Das
Ri tzel (19) t r ägt di e Bewegung auf Kegel rad (25) mi t Ri t zel , das i n das Kur bel -
rad (26) grei ft. Kegel rad (25) und Kurbel rad (26) si nd je auf ei nem Bol zen (27)
gel agert , der dur ch Kr onenmut t er (28), Schei be und Spl i nt i m Gehäuse (17) be-
f est i gt ist. Kegel r ad (25) und Kurbel rad (26) si nd auf j e ei nem Bol zen (27) dur ch
Schei ben (29) und Senkschr auben (30) gesi chert . Di e Feder (31) ist zwi schen
dem Kurbel zapf en des Kurbel rades (26) und dem Bol zen des Spannst ückes (32)
auf gehängt . Di e Spannschr aube (33) ist i n den Buchsen (34 und 35) i m Ge-
häuse (17) gel agert . Di e Federspannung der Feder (31) wi r d dur ch Verstel l en
des Spannst ückes (32) mi t der Spannschr aube (33) verändert . Di e Zahnräder
des Gewi cht sausgl ei cher s si nd dur ch di e Schut zkappe (36), di e mi t den Hal b-
r undschr auben (37) bef est i gt ist, abgeschl ossen.
Das Waf f engewi cht wi r d bei geöf f net em Fenster dur ch den Gewi cht saus-
gl ei ch auf gehoben. Di e Gewi cht sausgl ei chf eder (31) hat i hre größt e Spannung,
wenn di e Ei nschi ebekant e der Fenst eröf f nung unt en l i egt ; sie ist ent spannt ,
wenn di e Ei nschi ebekant e oben liegt.
2. Haube mi t Waf f enl ager ung (Abb. 4 und 7)
Di e Haube best eht aus dem am Lauf ri ng (2) mi t den Schr auben (38) und
Schei ben bef est i gt en Haubenger üst (39) und der Waf f enl ager ung. Das Hauben-
gerüst (39) besteht aus ei nem Haubenr i ng und aus drei um 120° verset zt e Stre-
ben. I n der Mi tt e der Haube verbi ndet ein Prof i l ri ng di e St reben unt erei nander,
di e an der Haubenspi t ze mi t ei nem Bl echri ng zusammengeni et et si nd.
In den Bl echri ng ist das Kugel l ager (40) ei ngesetzt , das den Bol zen (41) des
Fenst ers auf ni mmt und als Spurl ager f ür das Fenster di ent . Zwei von den Stre-
ben gebi l det e Fel der si nd dur ch Pl exi gl asschei ben (42 und 43) abgedeckt und
dur ch angeschr aubt e Deckbl eche bef est i gt . Am Haubenr i ng si nd di e Prat zen
zur Auf nahme der Waf f enl ager ung vorgesehen.
 8 
Di e Waffenl agerung (Abb. 11 und 12) ist exzent ri sch am Haubenr i ng an-
geordnet . Das recht e (46) und l i nke (47) Lager ist an den Prat zen des Hauben-
ri nges mi t den Schr auben (48) befesti gt . Der Lager bügel (49) ist mi t den Zapf en
i n den Rohren (50 und 51), di e mi t den Lagern (46 und 47) dur ch Ni etsti f t e (52)
ver bunden si nd, drehbar. Am Lagerbügel (49) ist das recht e (53) und l i nke (54)
Anschl agst ück dur ch di e Schr auben (55) befest i gt . Di e Anschl agst ücke be-
grenzen das Schwenken der Waf f e i n der Sei t e, um di e Beschädi gung der
Haube bei m Schi eßen zu ver mei den. Der Lagerdeckel (56) wi r d auf zwei Zapf en
des Lagerbügel s (49) auf gest eckt und dur ch zwei Federbol zen (57) gesi chert .
Lagerdeckel (56) und Federbol zen (57) si nd mi t dem Lager bügel (49) dur ch Ket -
t en (58) ver bunden.
I m Lagerbügel (49) und Lagerdeckel (56) bef i ndet si ch j e ei ne Bohr ung, di e
di e Schi l dzapf en des MG 15 auf nehmen. Am Lagerdeckel (56) ist ei ne Nase vor-
gesehen, di e i n ei ne Ausspar ung des Rohres (50) grei f t und di e Schwenkbar -
keit der Waf f e der Höhe nach zur Ver mei dung ei ner Beschädi gung der Lafett e
begrenzt .
Di e exzent ri sch angeor dnet e Waf f enl ager ung ergi bt i n unt erer St el l ung ei nen
Hochschuß von 5°, Ti ef schuß von 90° und Sei t enschuß von j e 30°. Bei Schwen-
kung der Waf f e i n hal be Höhe wer den di e Best r ei chungswi nkel von Höhe und
Sei t e vert auscht . Di e Höhe bet rägt dann + 30" und di e Sei t e 90° bzw. 5°. Dur ch
di e Schwenkbar kei t um 360° ergi bt si ch al so al s Gesamt schußf el d ei ne Höhe
von Ä… 9 0 ° und Sei t e von Ä…90° .
3. Fenster (Abb. 13, 14 und 15)
Das Fenst er (59) di ent zum Abschl uß des Haubenausschni t t es, i n der si ch
di e Waf f enl ager ung bef i ndet . Am Lauf ri ng (60) f ür das Fenster si nd di e Rol l en-
böcke (61 und 62) mi t Kugel l agerrol l en (63), Ni et st i f t en (64) und Rol l enbol zen (65)
al s Ouer- und Längsl ager dur ch Hal br undschr auben (66) befest i gt . Der Lauf-
ri ng (60) f ür das Fenster l äuf t zwi schen dem Lauf ri ng (2) des Drehkranzes und
dem Haubenr i ng. Am Lauf ri ng (60) ist das Fenster, das aus Längs- und Quer-
st reben best eht , angeni et et . An der Spi tze des Fenst ers ist di e Kappe (67), di e
den Bol zen (41) mi t Kugel l ager (40) und Kr onenmut t er (68) t rägt , angeni et et .
Der Bol zen (41) ist i n der Kappe (67) dur ch Kr onenmut t er (69), Schei be und
Spl i nt bef est i gt . Di e Querst rebe t rägt di e Rol l enböcke (70), i n denen Rol l en (71)
auf den Ni et st i f t en (72) l auf en. Di e Rol l en (71) l auf en auf dem Prof i l ri ng der
Haube. Der i n der Kappe( 67) bef est i gt e Bol zen (41) ist i n dem Bl echr i ng der
Haube mi t Kugel l ager (40) ei ngeset zt und dur ch angeschr aubt e Deckbl eche be-
f est i gt . Di e St reben des Fenst ers si nd dur ch di e Schei ben (44 und 45) abgedeckt .
Di e Schei be (44) ist dur ch ei nen auf geschr aubt en Schut zst rei f en (73) vor Be-
schädi gung dur ch di e Waf f e geschüt zt . Für di e Bet ät i gung des Fenst ers ist der
Gri ff (74) an ei ner St rebe angeni et et . Im Gri ff (74) ist der Druckst i f t (75), an dem
di e Kl i nke (76) mi t Zyl i nderst i f t (77) bef est i gt i st, gef ührt . Di e Kl i nke (76) ragt
aus dem Rohr des Gri ffes (74) heraus und rast et mi t den Nut en i n di e St r eben
der Haube i n geöf f net er bzw. geschl ossener St el l ung des Fensters ei n und wi r d
dur ch di e i n den Gri ff ei ngeset zt e Feder (78) i n Ei ngri ff gehal t en.
 9 
4. Gelenkwelle (Abb. 16 und 17)
Di e Gel enkwel l e verbi ndet das Ant ri ebsrad (12) am Grundri ng mi t dem
Schwenkant ri eb und wi r d i n kurzer und l anger Ausf ühr ung verwendet . An das
Ant r i ebsr ad (12) mi t dem Zapf en ist das Kugel gel enk (79) angesetzt und dur ch
Gewi ndest i f t (80) gesi chert . In di eses Kugel gel enk (79) ist di e I nnenwel l e (81)
ei ngeset zt und dur ch Gewi ndest i f t (80) befesti gt . Di e I nnenwel l e (81) ist i n der
Außenwel l e (82) verschi ebbar und dur ch den Kei l (83) i n ei ner Längsnut ge-
f ührt , um Ungenaui gkei t en bei m Ei nbau des Ant ri ebsmot or s auszugl ei chen. Di e
Außenwel l e (82) ist mi t dem Kugel gel enk (79) dur ch Schei benf eder (84) und Ge-
wi ndest i f t (80) ver bunden und an den Schwenkant ri eb angeschl ossen.
B. Schwenkant r i eb
1. Auf bau
Der el ektri sche Schwenkant r i eb best eht aus
Schwenkmot or mi t angef l anscht em Getri ebe LSA 1,
Schal t gri f f (am MG 15) SG 1,
Vertei l er- und Si cherungskast en VSK 1.
Schwenkmot or LSA 1 und Schal t gri f f SG 1 si nd über St eckver bi ndungen
(4-pol i ge St eckdose 77 st p 38 und 6-pol i ger Wi nkel st ecker LGT 1-2) mi t den
Zul ei t ungen zum Vertei l er- und Si cherungskast en VSK 1 ver bunden.
Der VSK 1 verbi ndet den Schwenkant ri eb mi t dem Bordnet z. Er ent häl t di e
Ent st örmi t t el f ür den Schwenkmot or und den Si cherungsschal t er f ür di e Anl age.
Der VSK 1 ist f ür den Schüt zen gut errei chbar mögl i chst nahe am Schwenk-
mot or LSA 1 ei nzubauen.
Der Schwenkmot or LSA 1 wi rd mi t Spannbänder n i m Fl ugzeug befesti gt. Er
t rei bt über di e Gel enkwel l e di e Lafette an. Das Kugel gel enk der Gel enkwel l e ist
hi erzu auf den mi t Nut und Schei benf eder versehenen Wel l enst umpf am LSA 1
auf geschoben.
Der Schal t gri f f SG 1 wi rd mi t Spannband am MG 15 bef est i gt . Durch Ki p-
pen des Schal t gri f f s nach l i nks bzw. recht s wi r d der Schwenkant ri eb ei n-
geschal t et . Durch Losl assen wi r d der Schwenkmot or gebremst .
2. Wi rkungswei se (St roml auf pl an)
Durch Ei nl egen des Sel bst schal t ers am VSK 1 wi r d di e Anl age an das Bord-
netz angeschl ossen. Di e Nebenschl ußwi ckl ung des LSA 1 ist dann dauernd ei n-
geschal t et !
Durch Ki ppen des Schal t gri f f es SG 1 nach l i nks wi r d der St romkrei s über di e
bei den hi nt erei nanderl i egenden Haupt schl ußwi ckl ungen des Mot ors und dessen
Anker geschl ossen, der Mot or l äuft an. Dur ch Ki ppen nach recht s wi r d di e
Dr ehr i cht ung umgekehrt . Durch Rückstel l en des Schal t gri f f es i n Ruhel age wi r d
der Mot or abgeschal t et , der Anker wi r d kurzgeschl ossen und dami t gebremst .
Steht der Schal t hebel am LSA 1 nach dem Mot or hi n, dann ist der Ant r i eb
mi t der Lafette gekuppel t , st eht er nach der Lafette hi n, dann ist der Ant ri eb von
der Lafette get rennt (Not bedi enung).
 10 
III. Bedienung
A. Ei n- und Ausbau der Laf et t e
Lafette und Schwenkant r i eb wer den get rennt ei ngebaut .
Zuerst wi r d di e Lafett e ei ngebaut und am Gr undr i ng mi t vi er Schr auben M 8
auf dem Ei nbaur ahmen des Fl ugzeuges bef est i gt . Zwi schen Gr undr i ng und Ein-
baur ahmen darf an den Auf l egef l ächen kei n Spi el sei n, dami t der Drehkranz
bei m Anzi ehen ni cht verspannt wi r d. Di e Schr auben si nd sorgf äl t i g zu si chern.
Di e Kugel l ager öf f nung des Gr undr i nges ( Abb. 6) muß unten l i egen.
Anschl i eßend wi r d der Schwenkmot or mi t Spannband auf sei ner Lagerst el l e
i m Fl ugzeug bef est i gt und der Lagerbock (13) mi t ei ngeset zt em Ant r i ebsr ad am
Gr undr i ng f est geschr aubt und gesi chert . Auf di e Ant r i ebswel l e des Mot ors und
auf das Ant r i ebsr ad wi r d di e Gel enkwel l e des Mot ors auf geschoben und be-
f est i gt .
Di e Gewi cht sausgl ei chf eder muß ent spannt sei n, wenn di e Lafett e bei ge-
öf f net em Fenster mi t der Ei nschi ebkant e oben l i egt.
Zur Ei nst el l ung des Gewi cht sausgl ei ches ist ei ne Waf f e mi t vol l er Tr ommel
und Hül sensack ei nzuset zen, auf hal be Höhe zu drehen und di e Spann-
schr aube (33) so zu spannen (recht s drehen), oder ent spannen (l i nks drehen) ,
daß bei geöf f net em Fenster di e Kraf t bei m Heben und Senken gl ei chgr oß ist
( Schwenkant r i eb abschal t en).
B. Ei n- und Ausbau der Waf f e ( Abb. 11)
Zum Ei nbau der Waf f e wi r d der Lagerdeckel (56) vom Lagerbügel (49) nach
Ent f ernen der Federbol zen (57) abgehoben und das MG 15 mi t Schi l dzapf en i n
di e Bohr ung des Lagerbügel s (49) ei ngel egt . Danach wi r d der Lagerdeckel (56)
wi eder auf geset zt und dur ch di e Federbol zen gesi chert . Der Schal t gr i f f SG 1
wi r d mi t dem Spannband am MG 15 befest i gt . Bei m Ausbau der Waf f e wi r d
umgekehr t verf ahren. Di e Waf f e wi r d vom Schüt zen ausgef ahr en l i nks i m Fl ug-
zeug gezurrt . Di e Zurrst el l ung i m Rei sef l ug ist f ür di e Feuerberei t schaf t wi cht i g,
dami t das Fenster bei m Of f nen dur ch Druck auf den Druckst i f t (75) dur ch sei n
Ei gengewi cht i n di e geöf f net e St el l ung kommt . Das Schl i eßen des Fenst ers er-
f ol gt von Hand bei abgeschal t et em Mot or.
Zum Schl i eßen des Fenst ers wi r d di e Lafett e zweckmäßi g i n di e Lage ge-
bracht , i n der das Fenster recht s oben steht.
C. Bedi enung i m Schi eßf l ug
Vor dem Start ist di e Waf f e mi t Vi si erei nri cht ung 65 bei geöf f net em Fenster
ei nzubauen, di e Funkt i on der Lafette kurz zu über pr üf en und di e Lafette f l ugkl ar
zu machen.
Zur Über pr üf ung ist ei ne Außenbor dst r omquel l e anzuschl i eßen, wei l der
St r omver br auch des Schwenkant r i ebes di e Bordbat t eri e i n Kürze ent l eeren
wür de; dann ist der Schwenkant r i eb ei nzuschal t en (schwarzer Knopf am VSK 1
ei ndrücken) und der Schal t hebel am LSA 1 nach der Mot orsei t e umzul egen.
Dur ch ei n paar kurze Schal t ungen am Schal t gri f f ist nachzupr üf en, ob der
Schwenkant r i eb ei nwandf rei arbei t et und di e Lafett e si ch ri cht i g dreht (gl ei cher
Dr ehsi nn der Lafett e wi e das Handgel enk bei m Bet ät i gen des Handgri f f es).
Danach si nd di e St eckver bi ndungen zu über pr üf en und der Schwenkant r i eb
abzuschal t en.
 1 1 -
Zum Schi eßen aus der Luft ist f ol gendes vor zunehmen:
Schwenkant r i eb ei nschal t en (schwarzen Knopf am VSK 1 ei ndrücken).
Schal t hebel am LSA 1 nach der Mot orsei t e uml egen, Fenster öf f nen, Waf f e
ent zur r en. Zum Schi eßen Fenst eröf f nung i n Angr i f f sr i cht ung des Gegners
schwenken dur ch Bet ät i gung des Schal t gri f f es:
Schal t gr i f f nach l i nks ki ppen: Lafette dreht i m Uhrzei gersi nn. Schal t -
gri ff i n Ruhel age. Lafette steht .
Schal t gri f f nach recht s ki ppen: Lafette dreht ent gegen dem Uhrzei ger-
si nn. Ri cht en unt er Ausnut zung der f ei nen Sei te und Höhe i n der La-
ger ung des MG 15.
Bei Ausf al l des Ant r i ebes: Schwar zen Knopf am VSK 1 nochmal s ei ndrücken.
Bei Ausf al l des Bordnet zes: Schal t hebel am LSA 1 nach der Lafette hi n um-
l egen, Lafette von Hand am Gri f fri ng drehen. Nach der Landung: Schwenkmot or
abschal t en (roten Knopf am VSK 1 ei ndrücken) [s. hi erzu D. (Luft) T. 6224,
D. (Luft) T. 6225 und D. (Luft) T. 6226],
D. St ör ungen und i hre Besei t i gung
1. Auswechsel n einer beschädigten Schei be
Di e ent spr echenden Deckbl eche abschr auben. Neue Schei ben dur ch vor-
si cht i ges Bef ei l en der Kant en auf das Haubenger üst auf passen. Bef est i gungs-
l öcher anzei chnen, Schei ben abnehmen, mi t Handbohr maschi ne und nor mal em,
et was st umpf geschl i f f enem Spi r al bohr er 6 mm- Löcher bohren, Schei ben wi eder
ei nset zen. Danach Deckbl eche auf l egen und mi t Schr auben bef est i gen. Schrau-
ben ni cht zu st r amm anzi ehen.
2. Schwenkantrieb
Bei St örungen am LSA1, SG 1 und VSK 1 si nd di e Geräte auszubauen
und auf dem Di enst weg zur I nst andset zung zurückzugeben [s. hi erzu D. (Luft) T.
6224, D. (Luft) T. 6225 und D. (Luft) T. 6226].
IV. Wartung
A. Al l gemei nes
Di e Lafette ist hal bj ährl i ch auszubauen und zu überhol en. Prüf ung auf Ri sse,
Verschl ei ß und andere Schäden, danach wi eder ei nfetten und schmi er en.
B. Korrosi onsschut z
Al s äußerer Korrosi onsschut z f ür di e Lafett e ist Schut zf et t 40 (Fl 44420) un-
t er Beacht ung des Nachst ehenden zu ver wenden:
a) Vor dem Ei nfetten mi t Schut zf et t 40 si nd alle Korrosi onsprodukt e wi e Rost
usw. zu ent f ernen.
b) Zum Auf br i ngen des Schut zf et t es wi r d di eses dur ch l ei cht e Er wär mung
f l üssi g gemacht .
c) Das Auf t r agen soll hauchdünn erf ol gen.
d) Das Schut zf et t 40 darf ni cht auf bewegl i che Tei l e (Lager, Zahnräder usw.)
auf get ragen wer den, da es als Schmi ermi t t el wegen Erst arrung bei Käl t e
unbr auchbar ist.
 12 
C. Schmi er ung
Al l e bewegl i chen Tei l e si nd bei Anl i ef er ung des Gerätes mi t käl t ebest ändi -
gem ,, Fl ugzeugf et t bl au" so rei chl i ch geschmi ert , daß di eses währ end des Be-
t ri ebes ni cht mehr erf orderl i ch ist.
Bei Über hol ung des Gerätes si nd f ol gende Tei l e rei chl i ch mi t di esem kälte-
best ändi gen Fett zu schmi er en:
Kugel l agerrol l en am Lauf r i ng; Rol l en am Fenst er; sämt l i che Zahnräder
des Gewi cht sausgl ei cher s sowi e di e Kugel gel enke der Gel enkwel l e.
Di ese Schmi er ung rei cht bis zur nächst en Über hol ung des Gerätes aus.
D. Nachspannen der Ausgl ei chf eder
Dur ch Recht sdrehen der Spannschr aube (33) wi r d di e Feder (31) des Ge-
wi cht sausgl ei cher s gespannt . Ist bei geöf f net em Fenster di e Feder so wei t ge-
spannt , daß di e Federkraf t dem Gewi cht smoment der Waf f e ent spri cht , so ist
ei ne Verst el l ung der Feder währ end des Bet ri ebes ni cht mehr nöt i g.
Bei m Zusammenbau des Drehkranzes oder des Gewi cht sausgl ei cher s ist zu
beacht en, daß der Kurbel zapf en des Kurbel rades (26) dem Zapf en des Spann-
st ückes (32) am nächst en steht , al so di e Gewi cht sausgl ei chf eder i hre ger i ngst e
Spannung hat. Dabei müssen f ol gende Bedi ngungen erfül l t sei n:
a) Kugel l ager ei nf ül l öf f nung am Gr undr i ng unt en;
b) Fenster geöf f net ;
c) Handgr i f f am Fenster gegenüber der Kugel l agerei nf ül l öf f nung.
E. Behandl ung des Pl exi gl ases
Reinigen. Di e Rei ni gung der Pl exi gl asschei be erf ol gt mi t Wasser, wenn
mögl i ch l auwar m, mi t Sei fenzusat z und wei chem, sauberen Lappen. Benzi n,
Benzol , Al kohol , Acet on und ähnl i che Mi t t el , wel che di e Schei be angrei f en,
sowi e scharf kant i ge Mat eri al i en dürf en ni cht verwendet wer den. Nachpol i eren
erf ol gt mi t wei chem; völ l i g sauber em Lappen unt er Ver wendung von Pl exi pol
dur ch Hi n- und Herrei ben auf der Schei be; mi t t r ockenem Lappen sauber-
wi schen. Al s Ersatz kann f ei ne Schl ämmkr ei de oder Si dol verwendet wer den.
F. Schwenkant r i eb
Di e Ver bi ndungsl ei t ungen zwi schen VSK 1 und LSA 1 bzw. VSK 1 und SG 1
si nd mi ndest ens alle drei Monat e auf i hren I sol at i onswi derst and (5 Megohm) zu
prüf en.
Nach 100 Fl ugst unden ist di e Kol l ekt orkappe am LSA 1 abzunehmen und der
Kol l ektor zu prüf en, gegebenenf al l s mi t ei nem sauber en, wei chen Lappen zu
rei ni gen. Ist der Kol l ekt or rauh oder unr und gewor den, dann ist der LSA 1 auf
dem Di enst wege zur I nst andset zung zu geben. Ar bei t en am Kol l ekt or mi t
Schmi rgel l ei nen oder Feile si nd ver bot en!
Di e Kohl ebürst en si nd auf l ei cht en Gang i n den Führ ungen und auf Ab-
nut zung zu prüf en.
G. Lagerung und Ver sand
der Heckl af et t e und des Schwenkant r i ebes mi t Vert ei l erkast en und Handschal -
t er erf ol gt in den daf ür vorgesehenen Versandki st en HL 15 A bzw. HL 15 B.
H. I nst andset zung
Für di e I nst andset zung der HL 1 5 A und B si nd di ej eni gen Tei l e, di e ei ner
Beschädi gung und Abnut zung unt erl i egen, aus dem Vorrat skast en HL 15, der
f ür j e sechs Lafetten vorgesehen ist, zu ent nehmen.
 13 
J. I nhal t des Vor r at skast ens
Für HL 15 A und B sowi e HL 15 VE A und B gi bt es nur ei nen Vorrat skast en.
Vorrat st ei l e aus di esem Vorrat skast en:
HL 15 A und B,
HL 15 VE A und B.
 14 
 15 
V. Verzeichnis der Einzelteile
 16 
Druck der Spamer A.-G. i n Lei pzi g
Abb. 1 : Hecklafette, eingebaut im Flugzeug, Außenansicht
Abb. 2: Hecklafette, eingebaut im Flugzeug, Innenansicht
Abb. 3: Hecklafette, eingebaut Im Flugzeug, Innenansicht
Abb. 4
42 = Scheibe (Plexiglas)
43 = Scheibe (Plexiglas)
Abb. 4: Hecklafette, Außenansicht
Abb. 5
2= Lauf ring
3 = Kugellagerrolle
4 = Exzenterbolzen, lang
5 = Exzenterbolzen, kurz
6 = Mutter mit Scheibe und Splint
10 = GrifTring
11 =Schraube mit Mutter
18= Schraube
38 = Schraube
Abb. 5: Laufring
Abb. 6
1 = Grundring
8 = Senkschraube
9 = Abdeckring
Abb. 6: Grundring
Abb. 7
39 = Haubengerüst
Abb. 7: Haubengerüst
Abb. 8
17 = Gehäuse
25 = Kegelrad
26= Kurbelrad
31 = Feder
32 = Spannstück
33 = Spannschraube
36 = Schutz kappe
37= Halbrundschraube
Abb. 8: Gewichtsausgleich, Schutzkappe abgenommen
Abb. 9
7 = Zahnrad
Abb. 9: Gewichtsausgleich, Ansicht von unten
www.cockpitinstrumente.de
Abb. 10
7 = Zahnrad
19 = Ritzel
20 = Ritzelwelle
21 = Keil
22 = Gewindestift
23= Buchse
24 = Buchse
25 = Kegelrad
26 = Kurbelrad
27 = Bolzen
28 = Kronenmutter
mit Scheibe und Splint
29=Scheibe
30 = Senkschraube
31 = Feder
32 = Spannstück
33 = Spannschraube
34= Buchse
35= Buchse
Abb. 10: Einzelteile zum Gewichtsausgleich
Abb. 11: Waffenlagerung
Abb. 12
46= Lager, rechtes
47 = Lager, linkes
48 = Schraube
49= Lagerbügel
50= Rohr
51 = Rohr
52= Nietstift
53 = Anschlagstück, rechts
54 = Anschlagstück, links
55 = Schraube
56= Lagerdeckel
57 = Federbolzen
58= Kette
Abb. 12: Einzelteile zur Waffenlagerung
Abb. 14: Laufring zum Fenster
Abb. 15
40= Kugellager
41 = Bolzen
61 = Rollenbock
62 = Rollenbock
63= Kugellagerrolle
64 = Nietstift
65 = Rollenbolzen
66= Halbrundschraube
67 = Kappe
68= Kronenmutter
69= Kronenmutter
70 = Rollenbock
71 = Rolle
72 = Nietstift
74 = Griff
75 = Druckstift
Abb. 15: Einzelteile zum Fenster
76= Klinke
77 = Zylinderstift
78 = Feder
Abb. 16
15 = Schraube mit Kronenmutter,
Scheibe und Splint
16 = Stellring
79= Kugelgelenk
80 = Gewindestift
81 = Innenwelle
82 = Außenwelle
Abb. 16: Gelenkwelle
Abb. 17
12 = Antriebsrad
13 = Lagerbock
14= Nadel
16 = Stellring
79= Kugelgelenk
80 = Gewindestift
81 = Innenwelle
82 = Außenwelle
83= Keil
84 = Scheibenfeder
Abb. 17: Einzelteile zur Gelenkwelle
Zei chnung 18: St romi auf pl an
Zeichnung 19: Grundschaltplan


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Nov 2003 History Africa HL paper 3
15 3
15
Program wykładu Fizyka II 14 15
15 zabtechnÅódzkiego z
311[15] Z1 01 Wykonywanie pomiarów warsztatowych
15 Wykonywanie rehabilitacyjnych ćwiczeń ortoptycznychid247
10 15 58

więcej podobnych podstron