Eine kleine Kulturgeschichte der Deutschen


Eine kleine Kulturgeschichte der Deutschen
Die geographische Lage Deutschlands und die Landschaften der deutschsprachigen Länder
Europas
Die Alpen begrenzen Mitteleuropa im Süden. Daran erstreckt sich das Alpenvorland, an das sich die
deutschen Mittelgebirge anschließen. Die Namen Schwarzwald, Odenwald, und Bayerischer Wald
lassen erkennen, dass die Gebirge von Wäldern bedeckt sind. Wegen des milden Klimas wächst in
der Oberrheinischen Tiefebene viel Obst und Wein. Freiburg, Straßburg, Worms, Mainz, Karlsruhe,
Mannheim, Stuttgart, Heidelberg, Nürnberg, Würzburg und Frankfurt liegen in den Tälern des
Oberrheins, des Neckars, des Mains und seiner Nebenflüsse.
Die norddeutsche Tiefebene liegt nördlich der Mittelgebirge. Da die geographische Lage
Deutschlands wie ein Dach angelegt ist, das sich vom Süden in den Norden neigt, fließen die Flüsse
nach Norden, zur Ostsee oder zur Nordsee. Hamburg und Bremen sind "Deutschlands Tore zur
Welt", weil sie die größten Hafenstädte Deutschlands sind.
Da Deutschland weder im Osten noch im Westen natürliche Grenzen hat, erleichtert es den Handel,
den Verkehr und den kulturellen Austausch mit den Nachbarstaaten. Keine natürlichen Grenzen
waren aber häufig die Ursachen von Konflikten und Kriegen. Deutschland im politischen Sinne ist
ein Staat. Die Bundesrepublik Deutschland hat ihre Form seit dem 3. Oktober 1990. Deutschland im
kulturellen Sinne ist größer als der deutsche Staat, da der deutsche Kulturraum auch Österreich,
Liechtenstein und die Schweiz umfasst.
Die deutschsprachigen Länder sind Teil einer größeren kulturellen Gemeinschaft, der Völkerfamilie
Europas. Die deutschsprachigen Länder haben auch viele Dialekte! Beispiele in der Bundesrepublik
sind Bairisch, Elsässisch, Fränkisch, Hessisch, Pfälzisch, Sächsisch und Schwäbisch.
Was sind die Hauptlandschaftsformen?
Vom Süden bis zum Norden:
---------------------------------------
1) die Alpen: große Berge
2) das Alpenvorland: große Seen
3) die deutschen Mittelgebirge: Wälder und Hügel
4) die norddeutsche Tiefebene: sehr flach!
Wie heißen die wichtigsten Flüsse?
Sie heißen der Main, der Rhein, die Donau, die Oder, die Weser, die Elbe.
das Abendland - the West, Europe
der Friede - peace
das Mittelalter - the Middle Ages
die Investitur - naming of bishops and abbots
der Papst - the Pope
ernennen (ernannt)- to appoint
Investiturstreit - conflict in naming bishops
Wormser Konkordat 1122 - Agreeement of Worms, that the Pope has authority to name or appoint
bishops
Lombardischer Bund - union of the Italian city states
der Missionar - missionary
das Kloster - monastery
der Bischofssitz - seat of a bishop
der Dom - cathedral, the church of a bishop
der Schutz - protection
heidnisch - pagan
geistlich - spiritual
weltlich - worldly
prägen - to mark, form, shape
stoßen (stießen) - to run into
Das deutsche Schulsystem
In der Bundesrepublik Deutschland werden Kinder mit circa 6 Jahren in die Grundschule
eingeschult. Dort durchlaufen sie 4 Klassen, in denen sie sich je nach Leistung für die
weiterführenden Schulen qualifizieren können. Hier gibt es die klassische Einteilung in die drei
Schularten: Hauptschule, Realschule und Gymnasium.
Für die drei Schularten dienen die 5. und 6. Klasse als Orientierung, bei der man feststellen kann,
für welche Schule man schließlich am besten geeignet ist. Sollte man die ersten beiden Jahre auf der
Realschule nicht bestehen, wird man in die Hauptschule zurückgesetzt. Hat man Probleme auf dem
Gymnasium, wechselt man auf die Realschule.
Nach dem bestandenen Realschulabschluss besteht die Möglichkeit auf ein Fachgymnasium zu
wechseln oder eine Ausbildung zu beginnen. In den verschiedenen Bundesländern gibt es aber
Abweichungen, so dass auch die Möglichkeit besteht auf eine Gesamtschule oder Privatschule zu
wechseln. Man darf aber auch den zweiten Bildungsweg durch das Abendgymnasium machen! Nur
mir dem Abitur darf man an Hochschulen studieren.
die Bildung - education
die Ausbildung - training
die Lehre - apprenticeship
das Studium, -ien - course of study
der Kurs, -e - class, course, seminar
die Klasse, -n - grade, class of pupils
die Hochschule, -n - institution of higher education
das Abitur - qualifying examination for the university
die Universität, -en - university
der Kindergarten - preschool, kindergarten
Die Glanzzeit des deutschen Mittelalters
Obwohl das deutsche Reich und die katholische Kirche oft in Einheit aber auch oft in Konflikt
miteinander standen, muss man das deutsche Mittelalter als eine Glanzzeit verstehen. Das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation war die politische Basis, wenn sie auch oft eine schwache war.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hatte seinen Anfang mit einem fränkischen König,
den man heute noch Karl der Große (Charlemagne) nennt. Karl der Große wurde 747 geboren. Mit
Gebietserweiterungen durch Militäraktionen und mit der Ausbreitung des Christentums durch die
Bekehrung der noch heidnischen Völker, war Karls großes Ziel vor allem die Einheit seines
Reiches. Ein Großteil Sachsens wurden von Karl dem Großen christianisiert.
Karl, der auf französisch Charlemagne heißt, wurde von Papst Leo am 25. Dezember 800 in Rom
zum Kaiser gekrönt. Er war ein gerechter Herrscher, der Gründer des heiligen römischen Reiches,
ein Kämpfer für das Christentum, und der Beschützer der Kirche, was seit seinem Tode sein
Idealbild ist. Er starb am 28. Januar 814 in seiner Hauptstadt Aachen.
Der Kaisertitel wurde lange von Sohn zu Sohn weitergegeben. Der Adel kam oft auf Reichstagen
zusammen. Der größte Reichstag aller Zeiten fand im Jahre 1184 statt. Kaiser Friedrich Barbarossa
hatte 70 000 Gäste - das größte Fest des Mittelalters! Neben den Adeligen gab es eine weitere
wichtige Gruppe: die Ministerialen.
Die Ministerialen lebten wie die Adeligen, nur mussten sie arbeiten und waren nicht frei! Die
Ministerialen waren die gebildete Bürokratie. Die Ritter und die Ministerialen hatten große
Bedeutung für die mittelalterliche Kultur. Die Ritter lernten auf den Kreuzzügen viel über die
Wissenschaft, die Technik und die Medizin. Sie waren es, die neben den Ministerialen die Dichtung
der Zeit schrieben.
Der Einfluss des Reiches erstreckte sich von England bis nach Jerusalem. Um 1200 erstreckte sich
das Reich von der Kieler Förde im Norden bis in die Toskana im Süden, von Pommern im Osten bis
Namur (Belgien) und das Arelat (Provence) im Westen. Allerdings war der Einfluss des Kaisers
nicht in allen Regionen gleich stark.
Wie war aber der Stand der kulturellen Entwicklung Mitteleuropas im 12. Jahrhundert im Vergleich
zu den Kulturen des Orients? Verglichen mit den Kulturen des Orients, mit ihren blühenden Städten
und ihrer Zivilisation war Mitteleuropa immer noch rückständig und arm! Aus den Kreuzzügen
kamen die Ritter und Ministerialen mit Wissen und Ideen zurück! Eine der interessanten Ideen war
das starke Schloss!
Es war den Kaisern des Mittelalters nicht möglich, überall eine gebildete Bürokratie und zu jeder
Zeit ein stehendes Heer zu schaffen, denn das Reich war zu groß. Weite Gebiete des
mittelalterlichen Reiches wurden folgendermaßen verwaltet: der Kaiser verlieh Teile des Reiches an
weltliche und geistliche Fürsten. Diese Fürsten schwuren ihm als Gegenleistung die Treue. Wenn er
sie zum Kriegdienst brauchte, würden sie ihm helfen. Die Fürsten waren dem Kaiser gegenüber
verpflichtet, Treue und Kriegsdienst zu leisten. Der Begriff Reichsfürsten ("principes regni" auf
latein) ist erstmals im 12. Jahrhundert zu finden. Um 1190 gehörten dazu 92 geistliche und 22
weltliche Reichsfürsten.
Das Lehenssystem kann man mit einer Pyramide vergleichen. Der Kaiser hatte weite Gebiete des
Reiches an geistliche und weltliche Fürsten verliehen. Diese schwuren dem Kaiser die Treue und
leisteten Kriegsdienst, aber sie waren relativ selbständig. Die Fürsten verliehen das Land an die
niederen Adeligen und so entstand ein "Feudalsystem", wie eine Pyramide mit dem Kaiser ganz
oben. 10 000 Schlösser gab es im Mittelalter in den deutschen Ländern! Heute gibt es viele Ruinen
und vielleicht 500 bewohnbare Schlösser. Es gab so viele Schlösser, weil die niederen Adeligen
kleinere Gebiete verwalteten.
Später hatte das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ein anderes System: der Kaiser wurde
von sieben Kurfürsten gewählt. 1256 traten die geistlichen und weltlichen Fürsten zum ersten Mal
als Wähler auf, die dieses Recht auf Dauer behalten sollten und die man deshalb als Kurfürsten
(Wahlfürsten) bezeichnete. Die sieben waren: der Erzbischof von Mainz, Köln und Trier, der König
von Böhmen, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen und der Markgraf von Brandenburg.
Eine endgültige Regelung der Königswahl erfolgte durch die "Goldene Bulle", die Kaiser Karl IV
im Jahre 1356 erließ. Auf dieser Grundlage wurden die Wahlen über Jahrhunderte vollzogen.
er Glanz - sparkle, luster, glitter, splendor, brillance, pomp, glory, brightness, resplendence,
luminosity, glow, glamor, gleam, sheen, bloom (glänzen, glänzend)
das Mittelalter - the Middle Ages
das Heilige Römische Reich Deutscher Nation - the Holy Roman Empire of the German Nation
die Bekehrung - conversion to another religion
der Kaiser - emporer
das Reich - empire, realm, state
das Christentum - christianity
die Einheit - unity
fränkisch - of the Franks, a Germanic people (die Franken)
Karl der Große - Charlemagne
erste Kaiserkrönung in Rom - first emperial coronation in Rome
der Kreuzzug, Kreuzzüge - crusade(s)
heidnisch - pagan
geistlich - spiritual
weltlich - worldly
die Reichsstadt, Reichsstädte - imperial city
die Adeligen - nobilty
adlig - noble
Kur - "electing", choose
der Kurfürst, en - electorial prince (7)
die Kaiserkrone - emperial crown
die Ministerialen - ministers (adelig, aber nicht frei!)
der Ritter, - knight
das Schloss, Schlösser - castle
die Burg, en - castle
das Rittertum - knighthood
der Graf, en - count
der König, e - king
die Treue - loyalty
das Lehen - fief
die Lehenspflicht - feudal duty
das Lehenswesen - feudalism
der Lehenseid - oath of fealty or allegiance
das Lehenssystem - feudal system
der Begriff - term, concept
der Reichsfürst, en - prince of the empire (realm)
der Reichstag - emperial festival
der Schutz - protection
die Dichtung der Zeit - poetry (literatur) of the time
verliehen - to give rights to, award
das Heer - army
Die Kirche im deutschen Mittelalter
Das Abendland im Mittelalter war von Reich, Kirche und Kreuzzügen bestimmt. Einheit und Friede
waren nicht immer möglich. Konflikte gab es vor allem zwischen dem Kaiser und dem Papst. Ein
gutes Beispiel: bis 1073 wurde ein Bischof vom Kaiser ernannt, was Investitur hieß: die Einsetzung
von Bischöfen und Äbten. Dadurch hatte der Kaiser eine große Macht, denn er hatte Einfluss auf
die Kirche! Der Bischofssitz ist noch heute der Dom. Alte deutsche Städte haben alle einen Dom
und sind also Bischofsstädte.
Im Jahre 1073 begann der Investiturstreit - zwischen dem Papst Gregor VII und dem Kaiser
Heinrich IV. Ab 1073 wurden Bischöfe auch vom Papst ernannt. Im Wormser Konkordat vom Jahre
1122 - einem Vertrag zwischen Kaiser Heinrich V und Papst Kalixt II - verzichtete der Kaiser
endgültig auf die Investitur und damit auf einen Teil seines Einflusses auf die Kirche. Seit dem
Wormser Konkordat im Jahre 1122 akzeptierte der Kaiser also das System.
In einem Punkt waren sich Kirche und Reich aber einig: der Kreuzzug! Als Kreuzzug bezeichnet
man insbesondere Kriegszüge der katholischen Kirche zur Befreiung Jerusalems und des "Heiligen
Landes" von der Herrschaft der "ungläubigen" Muslime, aber auch andere von der katholischen
Kirche veranlasste Kriege gegen heidnische Völker. Zwischen 1096 und 1270 fanden sieben
Kreuzzüge statt.
Der erste Kreuzzug war von 1096 bis 1099. Im Jahre 1099 kam es schnell zur Eroberung
Jerusalems. Somit fing die Entdeckung der islamischen Welt an. Viel Wissen kam dabei nach
Europa zurück. Diese Kreuzzüge waren vor allem teuer und blutig. Ihr Ziel war die Bekehrung der
Völker und Erweiterung der katholischen Kirche. Die katholische Kirche prägte die Welt im
Mittelalter!
1157 benutzte Friedrich I - auch "Friedrich Barbarossa" genannt - zum ersten Mal die Bezeichnung
"heiliges Reich", um den sakralen Charakter des Kaisertums zu betonen. In seinem Bestreben, das
antike römische Reich wiederzubeleben und zu erhalten, versuchte Friedrich I sowohl den
unruhigen Adel in Deutschland als auch die Stadtstaaten in Italien unter seine Kontrolle zu bringen.
Seine Interventionen in Italien stießen auf den Widerstand des Lombardischen Bundes und des
Papstes. Papst Hadrian IV bestand darauf, dass das Kaiserreich ein päpstliches Lehen sei, während
der Kaiser - mit Unterstützung der deutschen Bischöfe - meinte, dass das Kaisertum allein von Gott
käme.
In den folgenden zwei Jahrzehnten kam es in Italien immer wieder zu Kämpfen, und 1176 wurde
Friedrich endgültig vom Lombardischen Bund besiegt. Die italiensichen Städte begründeten so ihre
Unabhängigkeit von der kaiserlichen Herrschaft. Deswegen wurde das heilige römische Reich "das
Heilige Römische Reich Deutscher Nation" genannt! Es war nicht mehr - auf Grund der Macht des
Papstes und der Städte in Italien - das Reich, wie Karl der Große es wollte!
das Abendland - the West, Europe
der Friede - peace
das Mittelalter - the Middle Ages
die Investitur - naming of bishops and abbots
der Papst - the Pope
ernennen (ernannt)- to appoint
Investiturstreit - conflict in naming bishops
Wormser Konkordat 1122 - Agreeement of Worms, that the Pope has authority to name or appoint
bishops
Lombardischer Bund - union of the Italian city states
der Missionar - missionary
das Kloster - monastery
der Bischofssitz - seat of a bishop
der Dom - cathedral, the church of a bishop
der Schutz - protection
heidnisch - pagan
geistlich - spiritual
weltlich - worldly
prägen - to mark, form, shape
stoßen (stießen) - to run into
Die Architektur des Mittelalters
Straßburger Münster  Hauptportal
Die wichtigste Trägerin der mittelalterlichen Kultur war die alle abendländischen Völker
umspannende Kirche. Nach mittelalterlichen Vorstellungen dienten Architektur, Bildkunst, Literatur
und Musik der Verbreitung ihrer Lehre und dem Bau und der Verschönerung der Gotteshäuser.
Die Kunst des Kirchenbaus entwickelte sich aus den Grundformen der römischen Basilika. Die
romanischen Kirchen sind in Deutschland im 11. und 12. Jahrhundert entstanden. Die wichtigsten
Merkmale des romanischen Stils sind hauptsächlich die Rundbögen in den Toren und den Fenstern
und die einfachen und massiven Gebäude. Die Romanik in Deutschland existierte von 1000 bis
1250. Es gab viele farbige Fresken, mit denen die Wände in den romanischen Kirchen geschmückt
waren, jedoch wurden viele davon zerstört. Nur die Buchmalerei und Beispiele, die in
norddeutschen Kirchen erst durch Schäden der Feuerbomben im 2. Weltkrieg entdeckt wurden,
geben uns eine Vorstellung der romanischen Bildkunst. Beispiele dafür sind die Dome in Worms,
Speyer und Mainz.
Vor 1200 begann sich der Stil in Europa zu wandeln: schon vor 1200 entwickelte sich der gotische
Stil in Frankreich, und um 1250 erreichte die Gotik Deutschland. Die wichtigsten Merkmale des
gotischen Stils sind die Spitzbögen, die größeren Fenster und die schlankeren und höheren
Bauformen. Die Gotik in Deutschland erstreckte sich von 1250 bis 1500. Der Spitzbogen löste den
romanischen Rundbogen ab. Die bekanntesten Bauwerke im gotischen Stil sind die Münster oder
Dome, d.h. die Kathedralen. Man bezeichnet den gotischen Stil als "universal", weil der gotische
Stil nicht nur in Deutschland sondern auch in Frankreich, England und Spanien existierte. Beispiele
dafür sind die Dome in Straßburg, Freiburg, Ulm und Köln.
Die Städtebilder vieler alten europäischen Städte werden noch heute von den Wunderwerken aus
Stein, den Kirchen und Domen, geprägt. Nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg begann man mit
dem Wiederaufbau vieler Kirchen und Dome.
umspannen - to overarch, cover
bauen - to build
der Bau - construction
die Baukunst - architecture
der Bogen - arch
die Kirche - church
das Gotteshaus - house of God = church
das Kloster - monastery
der Kaiserdom, e - imperial cathedral
der Dom, e - cathedral (seat of a bishop!)
das Münster - cathedral
der Altar - altar
in Holz schnitzen - to carve out of wood
in Stein meißeln - to chisel out of stone
die Romanik - Romanesque architecture (nicht Romantik!)
romanisch - Romanic, Romanesque
runder Bogen - rounded arch
der Rundbogen - round arch
frühromanisch, spätromanisch, neuromanisch
die Gotik - Gothic
gotisch - Gothic architecture
spitzter Bogen - pointed arch
der Spitzbogen - pointed arch
frühgotisch, spätgotisch, neugotisch
"Der Spitzbogen löst den romanischen Rundbogen ab." - The pointed arch replaced the rounded
arch of the Romanesque period.
das Gewölbe - vault
der Gewölbebogen - arch of a vault
der Strebepfeiler - buttress
der Strebebogen - flying buttress
der Gewölbepfeiler - arched buttress
der Stilwandel - change in style
die Säule, n - column
der Pfeiler - pillar, pier
der Pfeilerbogen - pier-arch
farbige Fresken - colorful frescos
das Tor - gate, portal, door (Fußball - goal! /der Tor - fool!)
das Portal - door, entry
das Entstehen - emergence
die Zerstörung - destruction
der Wiederaufbau - reconstruction
Die Literatur im deutschen Mittelalter
Die erste Blütezeit der deutschen Dichtung war im deutschen Mittelalter! Es gab die Literatur der
Kirche und die Literatur des Ritterstandes! Die Literatur der Kirche war auf Latein und die Literatur
des Ritterstandes war auf Deutsch: die mittelhochdeutsche Sprache! Die Bedeutung der
karolingischen Klöster für die deutsche Literatur war aber auch sehr groß, weil die Mönche der
Klöster die ersten Werke in altdeutscher Sprache schrieben.
Wer war der wichtigste Träger der deutschen Literatur des hohen Mittelalters? Der Stand der
niederen Adeligen, also Ritter und Ministerialen, waren die Hauptträger der Literatur. Ganz wichtig
waren die Lieder. Das Thema der Lieder der Minnesänger war die Verehrung der adeligen Dame.
Die fünf wichtigsten Dichter mittelhochdeutscher Sprache waren:
1) der Dichter, der das Nibelungenlied schrieb (? - nach 1200)
Über ihn ist nichts bekannt. In 2 440 Versen betonte er das Motiv der Rache in der Handlung des
alten Heldenepos von Siegfried und Brunhild, Hagen und Kriemhild, und dem Untergang der
Burgunder.
2) Gottfried von Straßburg (? - nach 1210)
Er war kein Adeliger sondern im städtischen oder bischöflichen Dienst in Straßburg. Er schrieb die
19 548 Verse des einzigen höfischen Epos mit einem tragischen Ausgang "Tristan und Isolt" (um
1210), mit dem berühmten Liebestrank.
3) Hartmann von Aue (um 1168 - um 1210)
Er war der Ministerial eines Herrn von Aue aus Schwaben und Teilnehmer an einem Kreuzzug.
Seine höfische Legende "Der arme Heinrich" (um 1195) zeigt religiöse Tiefe.
4) Wolfram von Eschenbach (um 1170 - um 1220)
Er war Ritter und schrieb das Epos "Parzival" ( um 1200), ein höfisches Epos mit 24 840 Versen
über den Gralkönig namens Parzival, der als Idealgestalt eines christlichen Ritters sowohl heilig als
auch weltlich war!
5) Walther von der Vogelweide (um 1168 - 1228)
Er war Ministerial und Minnesänger, d.h. er schrieb Lieder über die Liebe, in denen Frauen verehrt
wurden! Er war der größte Minnesänger des Mittelalters!
Die Dichter haben in den Epen alte Handlungen und Motive oft neu behandelt! Mittelhochdeutsch
war eine reiche, bildliche und schöne Sprache!
ie erste Blütezeit der deutschen Dichtung - the first flowering of German poetry
Latein - Latin
mittelhochdeutsch - middle high German (German language between 1050 and 1250)
die Lyrik - lyric poetry, verse
das Epos, die Epen - epic poem(s) in verse
das Artusepos - Arthurian epic poem (taking after the legend of King Arthur)
der Liebestrank - love potion (#9)
verehren - to adore, praise, worship
die Verehrung - adoration
die Vereinigung - union (in this case, read "sex")
asketisch - ascetic, denial of the worldly
der Minnesang - songs of love
die Idealgestalt - ideal form or incarnation
der Gral - the grail
der Gralkönig - King of the Grail, the protector of the Grail
die Huld - favor, grace
Martin Luther und die Reformation
Wann und warum ging das Mittelalter zu Ende? Der Humanismus und die Renaissance, Gutenbergs
Erfindung des Buchdrucks, und die europäische Entdeckung Amerikas haben dazu beigetragen, die
Welt des Mittlalters zu beenden.
Die Reformation trug ebenfalls zu einer großen Änderung bei. Aus Protest gegen die korrupte
katholische Kirche enstand eine neue Religion: die protestantische oder evangelische Kirche.
Protestantisch oder evangelisch - ihre Basis ist das Neue Testament (NT) oder die "Evangelien".
Dr. Martin Luther (1483-1546) war Mönch, Priester, Theologe, Philologe, Ehemann, Vater und
Liedermacher! Er war eine unmögliche Mischung aus dem Mittelalterlichen und dem Modernen!
Im Jahre 1517 schrieb er die berühmten 95 Thesen seiner Kritik. Hat er sie aber wirklich an die
Wittenberger Kirchentür gehängt? Das ist nur eine Legende! Im Jahre 1521 kam seine Übersetzung
der Bibel ins Deutsche heraus, in sein Deutsch: die Geburt der modernen deutschen Sprache!
Dr. Eck war ein wichtiger katholischer Theologe und Luthers Gegner. Er wurde von Luther DRECK
genannt, da dieser ständig seine Ideen gegen ihn verteidigen musste. Eine große religiöse Frage
beunruhigte Martin Luther: "Wie kann der sündige Mensch die Gnade Gottes erlangen und seine
Seele retten?" Wodurch kann nach Luthers Lehre der Mensch die Gnade Gottes erlangen? Nach
Luthers Lehre kann der Mensch allein durch den Glauben die Gnade Gottes erwerben.
Was versteht Martin Luther unter "Glauben"? Glaube bedeutet für ihn vor allem das Vertrauen und
die Hingabe zu Gott. Die Bibel ist die einzige Quelle der Wahrheit, die man mit Liebe interpretieren
muss. Wovon handeln die 95 Thesen, die Luther 1517 veröffentlichte? In den 95 Thesen kritisierte
Luther den Ablasshandel. Er verbreitete seine neuen Ideen über Religion. Über den Papst und den
Priesterstand sagte Luther, daß es keinen besonderen Priesterstand und keinen Papst gäbe, der die
Vollmacht hätte, Gnadenmittel zu verwalten und zu erteilen.
Ulrich Zwingli, Johann Calvin und König Heinrich VIII von England führten die Reformation in
der Schweiz und in England durch. Erst im Jahre 1555 kam der Augsburger Religionsfriede. Der
Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war jedoch eine Folge der Reformation!
Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks - the inventor of the printing press (1450)
die europäische Entdeckung Amerikas - the european discovery of the Americas (1492)
die Reformation - the protestant revolution against the abuse of the Catholic Church
die Renaissance - flowering of culture, science and art - good for business, too!
die Erneuerung - renewal (often spiritual)
die Übersetzung der Bibel - translation of the bible
die Geburt der modernen deutschen Sprache - birth of modern German
der Gegner - opponent
erlangen - to get, achieve
retten - to save
erwerben - to get, obtain
fordern - to demand
fördern - to support
erwerben - to obtain
predigen - to preach
der Missbrauch, die Missbräuche - misuse(s)
die Disputation - public or academic argument or debate
der Glaube - faith, belief (weak masculine word: +n when it is not a subject!)
die Glaubensquelle - source of religious faith
die Quelle - source
die Bibel - the bible
das Vertrauen - trust
die Hingabe - devotion (giving on to)
die Sünde - sin
das Gnadenmittel - means of obtaining penitence and salvation
die Reform, en - reform(s)
der unvermeidliche Bruch -the inevitable break or split
evangelisch - concerning protestant religious belief
die Sündenstrafe - punishment of sins
der Ablaß- indulgence, forgiveness of sin
die Vermittlung - help of the church to obtain forgiveness of sin
das Bußsakrament - the sacrament of penitence
die Gnade (= das ewige Heil) - salvation (=eternal life)
der Untertan, en - subject(s) or citizen(s)
der Augsburger Religionsfriede - the Peace of Augsburg (1555), which thereafter granted religious
freedom to states according to the wishes of their ruler
Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) und das Barock (1600  1720)
Kaiser Karl V hatte ein großes Ziel: die Wahrung der Einheit des Reiches und der Einheit der
Kirche. Karl V konnte aber den Krieg gegen die deutschen protestantischen Fürsten nicht völlig
gewinnen, denn er hatte zu viele Gegner. Der französische König, die italienischen Städte, die
Türken, und der Papst waren alle gegen Karl V.
Was war also das Ergebnis des Augsburger Religionsfriedens von 1555? Mit dem Augsburger
Religionsfrieden von 1555 beendete der Kaiser den Krieg. Die protestantischen Fürsten gewannen
dabei aber auch ihre Selbständigkeit.
Der gewaltsame Versuch der Habsburger, die Gegenreformation auch in Böhmen durchzusetzen,
wurde von den Protestanten mit Gewalt beantwortet, und führte schließlich zum Ausbruch des
Dreißigjährigen Krieges.
Die Folgen des Dreißigjährigen Krieges für die Niederlande und die Schweiz waren, dass beide aus
dem Reich ausscheiden und selbständige Staaten werden konnten. Die deutschen Fürstentümer
hatten auch durch die Schwäche des Kaiserhauses ihre Selbständigkeit gewonnen. Fürsten und
Könige waren in ihren eigenen Territorien zu absolutistischen Herrschern geworden.
Was geschah mit dem Volk und den Städten? Viele Menschen starben und viele Städte waren am
Ende verwüstet. Man kann die Periode von 1618 bis 1648 mit der Periode von 1914 bis 1949
vergleichen: Krieg und Zerstörung, Vertreibung und Massenmord.
Das Barock war die letzte große Periode, die eine gesamteuropäische Kunstwelt bildete. Zwei
Mächte - die Kirche und der Fürstenhof - waren zugleich die Träger der Kultur des Barocks. Die
wichtigsten Merkmale des Barockstils waren Bewegung, Fülle und Pracht. Das Barock entwickelte
sich in Italien und anderen romanischen Ländern. Besonders stark war der italienische Einfluß des
Barocks in Süddeutschland und Österreich zu sehen.
Die thematischen Pole seiner Literatur, die den Schatten des Dreißigjährigen Krieges zeigen, sind
die Vergänglichkeit und Eitelkeit der Welt einerseits und die Herrlichkeit des Himmels andererseits.
Der größte Dichter der deutschen Sprache in dieser Zeit war Andreas Gryphius.
Diese Zeit war für die Literatur eine Zeit der Blüte, die aber schnell vergessen wurde. Was kam
nach dem Barock? Die Aufklärung: eine neue Welt der Rationalität!
der Totenkopf - death's head (symbol of the transitoriness of existence)
das umgedrehte Glas - the upturned glass (symbol of the transitoriness of existence)
die Neuzeit - the new age, the modern world
der Handel - trade, commerce, business
die Kaufleute - traders
der Stadtstaat, en - city which was also an independent state (read: rich)
die Reichsstadt - an imperial city (near autonomy)
die Hanse - the Hanseatic League (union of over 100 northern port cities)
Lübeck, die Königin der Hanse - Queen of the Hanseatic League
das Bürgertum - middle class (skilled labor, tradesmen, merchants, officials)
die Wissenschaft - science
die Herrschaft - rule, domination
das Streben - drive for, pursuit of (a thing)
die Wahrung - preservation
die Einheit - unity
der Gegner - opponent
das Ergebnis - result
die Selbständigkeit - independence
gewaltsam - violent
die Gewalt - violence
die Folgen -consequences
die Herrscher - rulers
sterben (starb) - to die (died)
verwüsten (verwüstet) - to lay waste to a place (laid waste)
die Zerstörung - destruction
die Vertreibung - displacement, expulsion, banishment, exile
der Massenmord - mass murder
das Barock - the Baroque period
das Bedürfnis nach Repräsentation - need for showing (off)
die Bewegung - movement
die Fülle - fullness
die Pracht - splendour, pomp, luxury, magnificence, rich array, sumptuousness
Rokoko - rococo: extreme form of Baroque with even more glitter and fullness
die Eitelkeit - vanity
die Vergänglichkeit der Welt - transitoriness of the world
die Herrlichkeit des Himmels - splendour of heaven
eine Zeit der Blüte - time of flowering
die Aufklärung - the Enlightenment
Westfälischer Frieden
"Ich bringe Post und schöne Zeit, der Frieden ist gemacht." So oder ähnlich war es wohl - im
Oktober 1648. Frieden nach einem Krieg, der dreißig Jahre gedauert hatte. Eine der größten
Katastrophen der mitteleuropäischen Geschichte ging zu Ende.
Bundespräsident Herzog mit der Kopie des Friedensvertrags, von Schülern als Geschenk überreicht.
Könige, Staatschefs, Fürsten und Herzöge - Staatsoberhäupter aus zwanzig Ländern kamen zur
Feier des 350. Jahrestags.
Wir sind in Osnabrück. Hier und in Münster wurde damals der sogenannte Westfälische Frieden
ausgehandelt.
Der 30jährige Krieg: ein Glaubens- und Machtkampf. Die Habsburger beherrschten das damalige
Europa. Sie stellten den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Protestantische
Glaubensregionen sollten wieder katholisch werden. Dagegen gab es Widerstand.
Prag im Mai 1618: Vertreter des böhmischen protestantischen Adels warfen zwei kaiserliche
katholische Statthalter aus den Fenstern der Königsburg. Der sogenannte Prager Fenstersturz. Der
Grund: der katholische Kaiser hatte den einberufenen Protestantentag verboten. Das löste den Krieg
aus.
Drei Jahrzehnte tobte eine unvorstellbare Metzelei in der Mitte Europas, d.h. auf dem Boden der
damaligen deutschen Fürstentümer. Es war ein Religionskrieg und zugleich ein Konflikt um die
europäische Vormacht.
Die Obrigkeit wollte bestimmen, was die Untertanen zu glauben hatten. Der Krieg zerstörte jegliche
Vorstellung von Ethik und Moral, Gesetz und Ordnung, Recht und Unrecht.
Ein Drittel der deutschen Bevölkerung kam in den Schlachten, Raubzügen und Feuerstürmen zu
Tode. Neben Kälte und Hungersnöten raffte die Pest die entkräfteten und entseelten Menschen
hinweg.
Erst nach langen Verhandlungen kam es zum ersehnten Friedensschluss. Das Ergebnis: die
beteiligten Länder einigten sich auf gegenseitige Anerkennung und Gleichberechtigung der
verschiedenen Konfessionen. Der Kaiser Ferdinand III konnte nicht gewinnen.
Der Westfälische Frieden wurde in Münster und hier im Osnabrücker Rathaus besiegelt: "Sie haben
einen Raum betreten, der Geschichte atmet. Hier berieten einst zahlreiche Gesandte ihrer Länder,
um nach einem grausamen 30jährigen Krieg eine Friedensordnung von weitreichender Bedeutung
zu schaffen."
Das Kriegsende von 1648 gilt noch heute als eine Geburtsstunde der modernen Diplomatie und als
das erste Beispiel für eine Zusammenarbeit fast aller europäischen Staaten.
der Friede, oder der Frieden (weak masc. + n) - peace
ähnlich - similar
das Geschenk - present
die Staatsoberhäupter - heads of state
der Glaubenskampf - struggle of faith
der Machtkampf - struggle for power
der Widerstand - resistance
werfen (warfen) - to throw
eine unvorstellbare Metzelei - an unimaginable slaughter
die Vormacht - supremacy
die Obrigkeit - authorities, ruling power
die Untertanen - subjects
die Schlacht - battle
der Raubzug, die Raubzüge - pillaging
der Feuersturm, die Feuerstürme - fire storm
der Tod - death
die Kälte -cold
die Hungersnöte (pl) - hunger emergency
entkräftet - loss of stength
entseelt - loss of soul (spirit)
gegenseitig - mutual
die Anerkennung - recognition
die Gleichberechtigung - equal status
verschieden - various
grausam - horrible
Deutsche Musik, klassische Musik
Was ist deutsche Musik? Was ist klassische Musik? Was bedeutet das Wort "klassisch"?
Das Wort hat 3 Bedeutungen:
aus der Antike oder von der Antike beeinflusst
Meisterwerke einer Kunst (Literatur, Musik, Malerei)
eine besonders wichtige Periode in einer Entwicklung
Jede Epoche und Kultur prägt ihre eigene Vorstellung von Musik. Die abendländischen Kulturen in
altchristlichen und frühmittelalterlichen Zeiten waren von den Kirchengesängen geprägt. Unter dem
Einfluss der Romanik und Gotik entstanden mehrstimmige Formen.
Noch später während der Renaissance wurden diese Gesänge auf Instrumente übertragen und die
Musik systematisiert. Durch die Entwicklung des Dur-Moll Systems (weiße/schwarze Tastatur) und
dem sogenannten Generalbass im Barock war eine weitere Grundlage für die sinfonische Kunst der
Klassik gegeben.
Wien war im 18. und 19. Jahrhundert die Metropole der Musik - eine Stadt der Kunst und Kultur.
Das Barock (1600-1750) war eine wichtige Periode, die man in ganz Europa fand. Johann Sebastian
Bach (1685-1750) und Georg Friedrich Händel (1685-1759) waren die wichtigsten Deutschen
dieser Zeit.
Die klassische Periode oder die Klassik (1750-1800) wurde von Franz Josef Haydn (1732-1809)
und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) geprägt.
Die romantische Periode oder die Romantik (1800 - 1850) begann mit den letzten Werken von
Ludwig van Beethoven (1770-1827), den man sonst zu den Klassikern zählte. Besonders seine 9.
Symphonie wird noch heute geschätzt. Franz Schubert (1797-1828) komponierte vor allem Lieder.
Unter den Spätromantikern sind die wichtigsten Johannes Brahms (1833-1897) und Richard Wagner
(1813-1883). Der letzte Romantiker war Gustav Mahler (1860-1911).
beeinflusst - influenced
die Entwicklung - development
prägen (geprägt) - to coin, develop
der Einfluss - influence
rechnen zu - to list with
schätzen (geschätzt) - to treasure, regard highly
Deutsche Literatur der Goethezeit
Johann Wolfgang von Goethe
Die Periode von 1770 bis ungefähr 1830 nennt man auch die Goethezeit, die eigentlich drei
Hauptperioden hatte: Sturm und Drang, die Klassik und die Romantik. Es war eine Zeit der Dichter
und Denker! Die Musiker und bildenden Künstler waren auch wichtig.
Die wichtigsten Dichter des Sturm und Drangs und der Klassik waren Johann Wolfgang von Goethe
(1749-1832) und Friedrich von Schiller (1759-1805). Sturm und Drang war eine Reaktion auf die
Aufklärung! Diese jungen Dichter waren gegen die Vernunft der Aufklärung. Die Vorbilder für
diese neue Generation waren Shakespeare und Rousseau. Charakterzüge wie Freiheitsliebe und
Geniekult sprechen aus der Dichtung des Sturm und Drangs. Schillers Gedicht An die Freude wurde
von Beethoven in seiner 9. Symphonie benutzt.
Die Klassik fing im Jahre 1786 mit Goethes Reise nach Italien an. Nachdem er zurück nach Weimar
kam, waren seine Ideen ganz anders. Die Stichwörter der Klassik waren "edle Einfalt und stille
Größe". Diese Idee stammte vom Kunsthistoriker Johann Winckelmann. Die klassische Dichtung
und Kunst orientierte sich an der Harmonie und Klarheit der antiken Kunst. Goethe und Schiller
hatten eine große Wirkung auf das geistige Leben des 19. Jahrhunderts! Sie übten diese Wirkung
auf viele Länder aus.
Die Romantik war eine Reaktion auf die deutsche Klassik. Die romantischen Dichter und Künstler
entdeckten die Welt des Gefühls, der Phantasie und der Nacht, die Kultur des Mittelalters und die
Kunst und Literatur des Volkes. Nicht in vollendeter Form sondern in "unendlicher Bewegung"
sahen die Romantiker das Wesen eines Kunstwerkes. Die Ausdrucksweise, die dem Wesen der
Romantik besonders entsprach, war die Lyrik. Gedichte waren eine große Leistung der Romantiker.
Die bedeutendsten romantischen Dichter waren Novalis, Clemens Brentano, und Josef, Freiherr von
Eichendorff. Eichendorff hat das letzte Wort:
eigentlich - actually
der Dichter - poet, writer
der Denker - thinker
die Aufklärung - the Enlightenment
die Vernunft - reason, rationality
die Freiheitsliebe -love of freedom
der Geniekult - cult of genius
edle Einfalt und stille Größe - noble simplicity and quiet greatness
die Harmonie - harmony
die Klarheit - clearness
das Wesen - being, essense
entsprechen (entsprach) - to correspond to
Bismarck und die industrielle Revolution
Otto von Bismarck
Wer herrschte denn eigentlich am Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland? Dutzende kleiner
Fürsten herrschten über ihre kleinen Fürstentümer am Anfang des 19. Jahrhunderts; die alten
Monarchien Preußen, Österreich und Bayern waren oft gegeneinander.
Die Romantik hatte aber auch eine große Bedeutung für die deutsche politische Geschichte des 19.
Jahrhunderts. Die Ideen der Romantik verstärkten den Wunsch nach nationaler Einheit. Die
Gedanken der Aufklärung und des Humanismus, sowie die Vorbilder Frankreichs und der USA und
deren Verfassung, entzündeten auch in Mitteleuropa das Streben nach Freiheit und nach liberalen
Staaten mit einem Parlament und einer Verfassung.
Im Großen und Ganzen war der Inhalt der politischen Geschichte Europas im 19. Jahrhundert das
Ringen um nationale und freiheitliche Staaten gegen die konservativen Mächte.
Das wichtigste Ergebnis des Wiener Kongresses in den Jahren 1814/15 war, dass die alten
Monarchien Preußen, Österreich und Bayern zum großen Teil wiederhergestellt wurden. Die
nationale und liberale Revolution von 1848 zeigte, dass diese Restauration der alten Staaten gegen
die Ideen und die wirtschaftlichen Bedürfnisse war.
Otto von Bismarck (1815-1898) spielte in der deutschen Geschichte eine große Rolle, da er die
deutsche Einigungsbewegung führte. Unter seiner Führung begann im Jahre 1871 das Zweite Reich.
Er war ein konservativer und monarchisch gesinnter Staatsmann. Unter seiner Führung erlebte
Deutschland die Folgen der industriellen Revolution - gute und schlechte.
Auf dem Gebiet der Arbeit kündigte sich im 19. Jahrhundert die geschichtliche Wende besonders
deutlich an. Eine ganz neue Macht trat in das Leben der Menschen: die moderne Technik und die
moderne Industrie. Es kam zur industriellen Revolution. Wichtige Erfindungen - vor allem die
Textilmaschine und die Dampfmaschine - waren die Voraussetzung der industriellen Revolution.
Für die Elektrotechnik hatte Werner Siemens (1816-1892) große Bedeutung, da er die erste
Dynamomaschine baute. Die damalige Schaffung einer Landwirtschaftschemie kann man als eine
geschichtliche Leistung bezeichnen. Dank der Mineraldüngung wurde es möglich, genügend
Lebensmittel zu produzieren, um den Großteil der Bevölkerung zu ernähren.
Die größte Folge der industriellen Revolution für Deutschland war, dass sich Deutschland von
einem Agrarland in ein Industrieland entwickelte. Dadurch wurde Deutschland mächtig, jedoch
hatte es viele soziale Probleme.
errschen - to rule
das Fürstentum, er - principality
die Einheit - unity
entzünden - to enflame
das Streben - pursuit
die Verfassung, en - constitution
das Ringen (um + acc.) - struggle (for)
die Erfindung, en - invention
die Dynamomaschine - dynamo
die Düngung - fertilization
das Agrarland - agricultural country
das Industrieland - industrial country
Der Weg in die erste Katastrophe
Die europäischen Völker waren mächtiger als die nichteuropäischen Völker, weil kein anderes Volk
ihrer technischen und industriellen Überlegenheit standhalten konnte. Wegen der
Bevölkerungsexplosion verlangten die europäischen Völker jedoch neue Territorien.
Da sie eine größere Macht in Technik und Industrie hatten, konnten einige europäische Staaten
große Kolonialreiche in Afrika und Asien gründen. Deutschland hatte jedoch weniger Kolonien als
England, Frankreich oder Spanien. Es gab aber große Rivalitäten zwischen den europäischen
Staaten. Deutschland und Frankreich waren seit dem Krieg der Jahre 1870/71 Feinde. Das zweite
deutsche Kaiserreich wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles
gegründet - noch während dieses Krieges! Deutschland hatte ab diesem Zeitpunkt vor einem
Bündnis zwischen Frankreich und Russland Angst.
Die Deutschen hatten eine Begeisterung für den Kaiser und das Reich. Viele Europäer hatten aber
Angst vor dem Kaiserreich. Weil Deutschland mitten in Europa lag und mindestens drei
Angriffsfronten hatte, verlor es seine Sicherheit, nachdem sich Frankreich mit Russland verbündete.
Weil die slawischen Völker des Balkans von Österreich-Ungarn beherrscht wurden und ihre
Selbständigkeit wollten, war die Situation sehr gefährlich. Der langzeitig regierende Kaiser Franz
Joseph I führte Österreich-Ungarn als eine "kaiserliche und königliche" Doppelmonarchie (k. u. k.)
mit föderaler Struktur - seit 1848! Wilhelm II war seit 1888 Deutscher Kaiser und König von
Preußen, dem sogenannten Drei-Kaiser-Jahr.
1914 brach der erste Weltkrieg aus, weil der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand von
serbischen Nationalisten ermordet wurde. Das Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajevo hatte
schwere Folgen: Serbiens Schutzmacht Russland unterstützte Serbien im Krieg gegen Österreich.
Russland war mit Serbien verbündet und trat in den Krieg gegen Österreich ein. Frankreich, Belgien
und das Britische Empire waren auch mit Russland verbündet und traten auch in den Krieg ein.
Deutschland unterstützte Österreich gegen fast ganz Europa.
Der Krieg war die erste Katastrophe des Jahrhunderts und endete 1918 mit der völligen Niederlage
Österreich-Ungarns und Deutschlands. Die November Revolution zeigte die Anarchie am Ende des
zweiten Reiches. Die deutsche, österreichische und russische Monarchie endete. Diese Länder
waren aber für eine Demokratie noch nicht bereit. Nach dem verlorenen Krieg musste die Weimarer
Republik (1919-1933) Reparationen an die Gewinner bezahlen. Die wichtigsten Bestimmungen des
Friedens von Versailles waren die Anerkennung voller Kriegsschuld, die Zahlung einer riesigen
Reparationssumme und verlorene Gebiete.
die Überlegenheit - superiority
widerstehen - to resist
die Bevölkerung - population
gründen - to found
der Feind, e - enemy
das Bündnis - alliance
die Begeisterung - enthusiasm
verbündet - allied
beherrschen - to rule
die Selbständigkeit - independence
unterstützen - to supported
die Niederlage - defeat
die Bestimmung, en - declaration, requirement, demand
die Erkennung - recognition
das Gebiet, e - area
Die Weimarer Republik (1919-1933) und der Aufstieg Hitlers
Zahl der Arbeitslosen von 1921 bis 1939
Höchstzahl: 5 575 Millionen im Jahre 1932
Der 1. Weltkrieg endete 1918 mit der völligen Niederlage Österreich-Ungarns und Deutschlands.
Damit endete die deutsche und die österreichische Monarchie. Diese Länder waren aber für eine
Demokratie nicht bereit. Nach dem verlorenen Krieg musste Deutschland Reparationen an die
Gewinner bezahlen. Die wichtigsten Bestimmungen des Friedens von Versailles waren die
Anerkennung der vollen Kriegsschuld und die damit verbundene Zahlung einer riesigen
Reparationssumme. Verlorene Gebiete im Osten war auch bitter.
Obwohl die Politik der Weimarer Republik stürmisch war, war ihre Kultur doch sehr glanzvoll. Die
Kunst - von Kino, Kabarett und Theater bis Malerei, Literatur und Musik - erlebte in den 20er
Jahren einen rasanten Aufschwung. Trends, die im Kaiserreich wegen Zensur verboten waren,
kamen zur freien Entfaltung.
Die Zeit der Weimarer Republik nennt man die Jahre zwischen dem Ende des 1. Weltkriegs und
Hitlers Ernennung zum Reichskanzler im Jahre 1933. Die Wirtschaft war kaputt. Inflation, Hunger
und Krankheiten wüteten jahrelang. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs fanden antisemitische
Aktivitäten in Deutschland immer öfter statt.
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 führte zu einer steigenden Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosen
schlossen sich den radikalsten Parteien an. Der Aufstieg Hitlers war mit beiden verbunden. Die
Massendemokratien und die Massendiktaturen wurden Staatsformen, die bis heute das politische
Leben bestimmen.
Am 31. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und damit war der Versuch
vorbei, in Deutschland eine Demokratie zu etablieren. Der Brand des Reichstages am 27. Februar
1933 war für Hitler ein Grund, die Kommunisten als Staatsfeinde zu verurteilen. Er konnte mit dem
"Ermächtigungsgesetz" auch alle Oppositionen unterdrücken.
Das "Ermächtigungsgesetz" beseitigte alle demokratischen Freiheiten und legte die absolute Macht
in Hitlers Hand, so dass Deutschland zu einer Diktatur wurde. Die Ziele der Nationalsozialisten
waren: Rache für Versailles, ein noch größeres Deutschland und die Vernichtung von anderen
Völkern, was Krieg und Massenmord bedeutete.
das Gebiet, e - area
der Aufschwung, - boom, upsurge
die Entfaltung - display, development
die Ernennung - appointment
wüten - to rage
die Arbeitslosigkeit - unemployment
bestimmen - to determine
der Aufstieg - rise
etablieren - to establish
die Rache - revenge
die Vernichtung - destruction
das Ermächtigungsgesetz - enabling law
Der 9. November in der deutschen Geschichte
Der 9. November ist in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein ganz besonderes Datum.
Viele historische Ereignisse - manche erfreulich, manche schrecklich - fanden am 9. November
statt.
Am 9. November 1918 wurde der damalige Kaiser Wilhelm II abgesetzt, da er von der
Reichsregierung und dem Militär nicht mehr unterstützt wurde. Er dankte ab, musste das Land
verlassen und ging ins Exil nach Holland. Phillip Scheidemann rief daraufhin in Berlin die Republik
aus - am gleichen Tag, mit nur wenigen Stunden Unterschied, wurde ebenfalls in Berlin die
Republik von Karl Liebknecht ausgerufen. Zwei Tage später endete der erste Weltkrieg.
Fünf Jahre später, im Jahre 1923, scheiterte am 9. November ein Putschversuch, der von Adolf
Hitler und Erich Ludendorff organisiert wurde. Durch einen Demonstrationszug von München nach
Berlin wollten die Rechtsradikalen die Weimarer Republik auflösen - statt dessen löste die
Münchner Polizei die Demonstration auf und Hitler wurde zwei Tage später verhaftet.
Der furchtbarste 9. November in der deutschen Geschichte war der des Jahres 1938. In diesem Jahr
fand die sogenannte "Reichskristallnacht" statt. (Dieser Begriff wird heute nur noch ungern benutzt,
da er die Verbrechen, die in dieser Nacht verübt wurden, verharmlost. Man spricht jetzt von der
Pogromnacht.) Einen Tag zuvor hatte ein l7jähriger Jude in Paris einen deutschen Beamten
ermordet. Dies diente den Nazis als Anlass, in der Nacht vom 9. auf den 10. November in ganz
Deutschland mehr als 200 jüdische Synagogen und Tausende von Geschäften und Wohnhäusern zu
zerstören.
Neben den Sachbeschädigungen wurden in dieser Nacht auch Menschen jüdischen Glaubens von
SA-Mitgliedern angegriffen und gefoltert - mehr als 30 000 Menschen wurden verhaftet.
Mindestens 91 Menschen wurden in dieser Nacht ermordet. Die von den Nazis in der Pogromnacht
angerichteten Schäden mussten von den Juden selbst mit einer Steuer von 1,1 Milliarden
Reichsmark beglichen werden.
Nach mehr als 28jähriger Teilung der beiden deutschen Staaten fiel am 9. November 1989 die
Berliner Mauer. Dem voraus ging die Entscheidung der DDR-Führung, die Grenzen zwischen der
DDR und der BRD zu öffnen. Der Fall der Mauer beschleunigte die Ereignisse, die schliesslich zur
Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 führten.
das Ereignis, se - event
absetzen (abgesetzt) - to dethrone
ausrufen - to declare
der Putschversuch - coup d'état [Fr.], attempt to take over of a state
auflösen - to break up
der Begriff - term, concept
der Anlass - cause
als Anlass dienen - to serve as a cause, use to justify
die Sachbeschädigung, en - property damage
foltern (gefoltert) - to torture
die Schäden - damages
begleichen (beglichen) - to pay for (even up)
Die Terrorherrschaft, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust
Wahlplakat der NSDAP zu den Landtagswahlen in Sachsen (1929)
Das NS-Regime ist das traurigste Kapitel der deutschen Geschichte. Die Ziele der
Nationalsozialisten waren: Rache für Versailles, ein noch größeres Deutschland und die Vernichtung
anderer Völker. Im Inland herrschten die Nazis durch Terror. Wenige im Ausland wollte glauben,
dass Hitler den Krieg zur Errichtung einer Weltherrschaft vorhatte. Die Nationalsozialisten lehrten
folgendes über die germanische Rasse: das deutsche Volk war allen anderen Völkern überlegen.
Es ist berechtigt zu sagen, dass die deutsche Kultur für eineinhalb Jahrzehnte im Exil lebte, weil so
viele Künstler und Schriftsteller Deutschland verlassen mussten. Man sagt deshalb, dass die
deutsche Kulturwelt ins Exil ging. Beispiele dafür wären Albert Einstein und Thomas Mann.
Mit dem Namen Auschwitz verbindet man den Holocaust. Auschwitz war ein Vernichtungslager, in
dem Millionen von Menschen, vor allem Juden, im Zweiten Weltkrieg den Tod fanden. In
Deutschland existierten aber über 500 Konzentrationslager. Das wollte man 1936 nicht zugeben, als
die XI. Olympiade in Berlin stattfand.
Österreich und das Sudetenland kann man als die ersten Opfer der Aggression Hitlers im Ausland
bezeichnen. Sie wurden 1938 in das Reich eingenommen, was ein Bruch des Versailler Vertrags
war. Viele Menschen in Österreich und dem Sudetenland waren aber für die Nationalsozialisten.
Andere Länder haben sich dagegen nicht gewehrt.
Im Jahre1938 kam es zum furchtbarsten 9. November in der deutschen Geschichte. In diesem Jahr
fand die sogenannte "Reichskristallnacht" statt. Dieser Begriff wird heute nur noch ungern
verwendet, da er die Verbrechen, die in dieser Nacht verübt wurden, verharmlost. Man spricht jetzt
von Pogromnacht. Im Ausland konnte man sehen, was in Deutschland passierte.
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs geschah am 1. September 1939, nachdem die deutsche
Wehrmacht in Polen einfiel. England und Frankreich erklärten Deutschland den Krieg. Erst 1941
stieg die USA in den Krieg mit ein. Es formte sich eine Front fast aller Staaten der Welt gegen
Deutschland, um Deutschlands Niederlage zu besiegeln. Der 2. Weltkrieg endete mit der Niederlage
Deutschlands. Das Land wurde verwüstet. Man kann die Periode von 1914 bis 1949 mit der Periode
von 1618 bis 1648 vergleichen: Krieg, Zerstörung, Vertreibung und Massenmord.
Obwohl die europäischen Staaten - Frankreich, Spanien, England, Österreich und später
Deutschland und Italien - seit dem Beginn der Neuzeit um 1500 die internationale Politik
bestimmten, haben die USA und die Sowjetunion ab 1945 die Führungsrolle in der Welt
übernommen. Der kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion bestimmte Europa bis zur
Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990.
die Rache - revenge
die Vernichtung - destruction
die Weltherrschaft - world rule, supremacy
berechtigt - justified
verlassen - to leave
die Juden - jews, people of the Jewish faith
das Konzentrationslager (KZ) - concentration camp
das Sudetenland - area of the Czech state, which had a majority ethnic German population
sich wehren (gewehrt) - to defend oneself
das Verbrechen, die Verbrechen (pl) - crime
einfallen (einfiel) - to fall upon, invade
die Niederlage - defeat
besiegeln - to seal
die Führungsrolle - leading role
Die Nachkriegszeit
Durch die Straßen Bettlern gleich, Ziehn wir dank dem NAZI-Reich
(Plakat zur Obdachlosenproblematik der Nachkriegszeit)
Oskar Pfeiffer (Text) / Druckerei Hempel (Druck) / Köln, 1945
Die militärische Kapitulation am 8. Mai 1945 war ein Ende und ein Anfang. Es war der Tag der
Befreiung. Das Ende der zwölfjährigen nationalsozialistischen Herrschaft kam und eine in
Deutschland ganz neue Demokratie sollte aufgebaut werden.
Das Elend der Deutschen war nach dem Krieg aber groß. Die Bevölkerung erlitt Hunger und Not.
Die Besatzung des 3. Reiches war kompliziert und dauerte vier Jahre. Vier Besatzungsmächte - die
USA, die UdSSR, England und Frankreich - hatten je eine Besatzungszone in Deutschland und
Österreich, und Berlin und Wien. Die Teilung von Deutschland und Berlin ist bekannter als die von
Österreich und Wien.
14 Millionen Flüchtlinge, von den Armeen der UdSSR vertrieben, kamen nach Westen. Die Berliner
Luftbrücke - die erste große Krise des Kalten Krieges - war auch ein Zeichen der Spannung
zwischen den Besatzungsmächten.
Am 23. Mai 1949 kam es nach vierjähriger Besatzung zu der Gründung der Bundesrepublik
Deutschlands (BRD). Am 7. Oktober 1949 folgte darauf die Gründung der Deutschen
Demokratischen Republik (DDR) als Antwort der UdSSR.
In vielen deutschen Städten waren die Trümmerfrauen beim Wiederaufbau tätig - ihre Männer
waren im Krieg gefallen. In den 50er Jahren kam das Wirtschaftswunder - aber nur im Westen. In
der "Zone" - oder einfach "da drüben" - wurden die Zustände besser, aber nicht so gut wie im
Westen. Bis zum Bau der Mauer konnte man einfach in die Bundesrepublik auswandern.
Schon im Jahre1955 erfolgte die Gründung der NATO. Auch die Wiederbewaffnung der Deutschen
wurde beschlossen, obwohl viele Menschen gegen eine bewaffnete und nicht neutrale
Bundesrepublik waren. Die Gründung des Warschauer Pakts - auch im Jahre 1955 - war die
Antwort der UdSSR. 1955 wurde auch die Republik Österreich - nach 10jähriger Besatzung -
gegründet. Dafür musste Österreich jedoch neutral bleiben.
In den 50er Jahren fingen die Deutschen an, Gelder für eine Wiedergutmachung für die
Überlebenden des Holocausts zu bezahlen. Bis heute arbeitet die Bundesrepublik an der
Anerkennung des Holocausts.
das Elend - misery
das Wirtschaftswunder - economic miracle
die Besatzung - military occupation
die Besatzungsmacht - occupying power
die Besatzungsmächte - occupying powers
je - each
die Besatzungszone, n - occupation zones
die Zone - die DDR (slang)
da drüben - die DDR (slang)
die Teilung - division (von Deutschland und Österreich; Berlin und Wien)
der Flüchtling, e - refugee
die Befreiung - liberation
die Gründung - founding
die Wiederbewaffnung - remilitarization
Die Berliner Mauer, Terrorismus der 70er Jahre und Wiedervereinigung
Von September 1949 bis August 1961 flohen 2.691.270 Menschen aus der DDR in die
Bundesrepublik Deutschland: fast 2 000 Menschen pro Tag. Allein vom 1. bis zum 13. August 1961
flohen circa 47 000! Die Mauer endete das leichte Fliehen. Am 13. August 1961 fing der Bau der
Berliner Mauer an.
Fliehen war von dem Tag an viel schwieriger, sogar tödlich. Bis zum Mauerfall im Jahr 1989
wurden die Sperranlagen ausgebaut. An der Berliner Mauer kamen 178 Menschen ums Leben,
zumeist bei der Flucht in den Westen. An allen Grenzanlagen zwischen der DDR und der BRD -
nicht nur an der Berliner Mauer - starben zwischen 1946 und 1989 insgesamt 1 008 Menschen.
Präsident John F. Kennedy besuchte Berlin am 26. Juni 1963. Seine Rede am Rudolph-Wilde-Platz
- mit dem berühmten Satz Ich bin ein Berliner - ist noch heute bekannt. Dem Präsidenten Kennedy
waren seit Juli 1961 drei Bedingungen wichtig: der freie Zugang zu Berlin, die Anwesenheit der
Westmächte in der Stadt und die Freiheit der Bevölkerung. Da der Mauerbau am 13. August 1961
diese Punkte nicht verletzte, unternahmen die Bundesrepublik und die USA nichts gegen den Bau
der Mauer.
Um 1968 begann die Studentenbewegung und eine stürmische Zeit folgte dem Wirtschaftswunder.
Studenten waren gegen den Krieg in Vietnam und gegen sowohl die deutsche Unterstützung dieses
Krieges als auch die Unterstützung autoritärer Regime in der Dritten Welt. Proteste und Demos -
Demonstrationen - waren an der Tagesordnung. Es war auch wie in den USA: ein
Generationskonflikt. Das Duzen unter Studenten fing damals an. Musik aus Amerika spielte auch
eine Rolle!
Im Jahre 1969 wurde Willi Brandt, Berlins ehemaliger Bürgermeister und SPD Politiker,
Bundeskanzler. Es kam zu einer großen Wende. Mit ihm kam eine neue Ostpolitik: Entspannung
mit der DDR durch eine gegenseitige Anerkennung. 1971 wurde der Friedensnobelpreis wegen
seiner Ostpolitik an Brandt verliehen.
Als Ausdruck persönlicher Ergriffenheit machte er den spontanen Kniefall vor dem Mahnmal zum
Warschauer Ghetto in Polen, der ebenso der Versöhnung diente. Er sagte einmal: "Mein eigentlicher
Erfolg war, mit dazu beigetragen zu haben, dass in der Welt, in der wir leben, der Name unseres
Landes und der Begriff des Friedens wieder in einem Atemzug genannt werden können."
Während der 72er Olympiade in München töteten Terroristen israelische Sportler und zu derselben
Zeit begannen auch Linksterroristen - die Baader-Meinhof-Gruppe, später auch die Rote Armee
Fraktion genannt - Terror gegen die Bundesregierung anzuwenden. Erst in den 90er Jahren hörte
diese kleine Bewegung auf.
Der CDU-Politiker Helmut Kohl, der 1982 Bundeskanzler wurde, war auch 1991 der erste
gesamtdeutsche Bundeskanzler. Am 9. November 1989 kam es zur Eröffnung der Berliner Mauer
und am 3. Oktober 1990 feierte man die Wiedervereinigung Deutschlands.
Die nächste Frage wurde zu einer großen Debatte: Welche Stadt sollte die Hauptstadt sein? In Bonn
bleiben oder nach Berlin umziehen? Mit einer knappen Mehrheit von 338 zu 320 Stimmen fiel am
20. Juni 1991 im Bonner Bundestag die Entscheidung für Berlin. Der große Umzug nach Berlin
sollte beginnen.
die Mauer - the wall
fliehen (floh) - to flee
das Fliehen - fleeing
die Flucht - flight from
ums Leben kommen - to die
die Grenzanlage, n - border defense
sterben (starb) - to die
die Bedingung, en - requirement
der Zugang - access
die Anwesenheit - being there
die Bevölkerung - population
verletzen - to injure
unternehmen (unternahm) - to undertake
die Unterstützung - support
die Versöhnung - reconciliation
beitragen (beigetragen) zu - to contribute to
verwenden - to use
die Bewegung - movement
die Eröffnung - opening
der Umzug - move
Ossis und Wessis
Ossis konnten Wessis nicht verstehen und Wessis konnten Ossis nicht verstehen. Ossis sagten, dass
Wessis Glück mit Erfolg gleichsetzten, was sie selbst nicht taten. Ihnen sind Freunde und
Gemeinschaft wichtiger. Wessis sagten, dass die neuen Bundesländer ihnen teuer kamen. Die Mauer
im Kopf störte den Wessi nicht - nur der Solidaritätsbeitrag! Vom Bau der Mauer bis zum Fall der
Mauer waren 29 Jahre vergangen. Genug Zeit, um zwei Völker zu entwickeln?
Nach dem Tag der deutschen Einheit kam schnell der Wiedervereinigungskater. Die Treuhandanstalt
wurde ins Leben gerufen, um marktfähige Unternehmen aus den rund 8000 Volkseigenen Betrieben
(VEB) durch Privatisierung ins Leben zu rufen oder sie stillzulegen. Die Arbeitslosigkeit in den
neuen Bundesländern war extrem hoch, besonders bei Frauen und bei Menschen, die über 55 Jahre
alt waren.
Die Infrastruktur hat man schnell gut verbessern können: bessere Straßen, Tankstellen, Telefone,
und man konnte viel einkaufen. Die Umweltverschmutzung blieb aber. Bei den Ossis fing die
Verfremdung an. Ossis kannten ihre Welt nicht mehr.
Wessis sagten, dass der Unternehmergeist bei den Ossis fehlte. Laut Statistiken gab es aber schnell
viele neue Unternehmen - von den Ossis gegründet. Viele Ossis gaben sich die Mühe, hart - wie
Wessis! - zu arbeiten und selbständig zu werden. Der Unzufriedenheit mit den Steuer (bei den
Wessis) kam die Unzufriedenheit mit dem Kapitalismus (bei den Ossis) entgegen. Man sprach von
einer Kolonisierung des Ostens. Anstatt Bürokratie hatte man jetzt Kriminalität, was früher in der
DDR kaum zu finden war.
Der Nachholbedarf der Ossis war groß, aber viele Ossis fanden den Materialismus bedeutungslos.
Die Geburtenrate fiel in den neuen Bundesländern dramatisch. Eine staatliche Kinderversorgung,
die den Frauen ihre Arbeitsstelle erleichterte, war nicht mehr da. Umzug und Umschulung war bei
den jungen Ossis oft der Fall.
Die große Frage war, ob man glaubte, dass das Zusammenwachsen Deutschlands gelingt würde,
oder ob Ost und West im Grunde immer wie zwei getrennte Staaten bleiben würden! Die Antwort
im Jahre 1996:
Was haben Ossis und Wessis jetzt? Den Teuro! Teuro wurde das Wort des Jahres 2002. Das wurde
von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden bekannt gegeben. Die kurze
Wortschöpfung aus teuer und Euro ist nach Auffassung der Wiesbadener Sprachforscherinnen und
Sprachforscher sowohl kreativ als auch prägnant. Das Wort bringt das Gefühl vieler Menschen zum
Ausdruck, dass im Zuge der Euro-Bargeldeinführung seit dem 1. Januar 2002 vieles teurer
geworden sei. Der Teuro hat in diesem Jahr die öffentliche Diskussion maßgeblich geprägt, erklärte
die GfdS.
Ossis und Wessis - Easterners und Westerners
das Glück - happiness
glücklich sein - to be happy
der Erfolg - success
erfolgreich sein - to be successful
die neuen Bundesländer - the new states (of the East)
die Mauer im Kopf - the wall in mind or psyche
der Solidaritätsbeitrag - tax to support the improvement of the new states
der Bau der Mauer - the construction of the Wall (am 13. August 1961)
der Fall der Mauer - the fall of the Wall (am 9. November 1989)
Tag der deutschen Einheit - Day of German Unity (3. Oktober 1990)
Wiedervereinigungskater - the hangover from the Reunification
die Treuhandanstalt - fiduciary organization, which privatized or closed East German industries
die Arbeitslosigkeit - unemployment
die Verfremdung - social alienation (feeling one's world to be strange)
die Infrastruktur - infrastructure (roads, buildings, power, bridges)
die Umweltverschmutzung - environmental polution
der Unternehmergeist - spirit of enterprise
die Mühe - the effort(s)
die Unzufriedenheit - dissatisfaction
die Steuer - tax or taxes (singular in German means plural in English)
der Kapitalismus - capitalism
die Kolonisierung - the colonization
die Bürokratie - bureaucracy
die Kriminalität - criminality
der Nachholbedarf - the need to catch up (and buy stuff)
bedeutungslos - meaningless
die Geburtsrate - birth rate
staatliche Kinderversorgung - state-run child care
umziehen - to move (change residence)
die Umschulung - to learn a new trade or profession


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Eine kleine Nachtmusik cz 1 kwartet
Kleines Lexikon der Päpste
DaF Beschreibende Grammatik der deutschen Sprache Ãœberblick
Eine kurze Geschichte der Schweiz
The Lone Gunmen [1x03] Eine Kleine Frohike (XviD asd)
Test zur Geschichte der deutschen Sprache
Stefan Erdmann Der Kampf der Kulturen 2
Deutsche KUlturgeschichte im Grundriss
Kultur in der Schweiz bildende Kunst, Literatur und Musik
Hauff Der junge Englaender

więcej podobnych podstron