Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken


Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf
Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken
Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm
Thema
Thema des Schaubildes / der Grafik ist....
Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft
über...
Das Schaubild gibt Auskunft (darüber) , wie viele / was ...
Die Statistik / Das Diagramm gibt / liefert Informationen über ...
Aus der Statistik ist zu ersehen, dass / wie...
Dem Schaubild ist zu entnehmen, dass / wie...
Das Schaubild stellt ... dar.
Das Schaubild stellt dar, wie ...
Die Grafik / Die Tabelle / Das Schaubild zeigt....
Die Grafik / Die Tabelle / Die Statistik zeigt, dass /wie...
Was das Schaubild zeigt, ist ......
Aus dem Diagramm geht ....hervor.
Aus dem Diagramm geht hervor, dass / wie...
Aus der Tabelle ergibt sich, dass...
Quelle
Die Daten stammen vom / von der ...
Das Schaubild wurde vom ... erstellt / herausgegeben.
Die Grafik wurde dem / der ... entnommen.
Erhebungs-
Die Daten stammen aus dem Jahr ...
zeitraum/
Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage unter ..., die in der Zeit
Datenbasis
vom ... bis zum ... durchgeführt wurde.
Als Basis für den Index wurde das Jahr .... (=100 %) gewählt / festgesetzt.
Kreisdiagramm Kuchendiagramm gestapeltes Flächendiagramm
1
© IIK Düsseldorf/Udo Tellmann
http://www.iik-duesseldorf.de
Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf
Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken
Liniendiagramm Ringdiagramm Netzdiagramm
Allgemeiner
Alle Angaben werden in Prozent gemacht / sind in Prozent.
Aufbau
Die Werte sind in ... angeben.
Auf der x-Achse / y-Achse sind die .... angegeben / aufgeführt / aufgetragen.
Die x-Achse zeigt ..., die y-Achse zeigt ...
Die Zahl der ... ist in Tausend angegeben.
Die Zahlen geben die Veränderungen gegenüber dem Vorjahresmonat / dem Jahr ...
an.
Die Tabelle gibt Auskunft über folgende Aspekte: ...
In der linken/ rechten Spalte sehen wir die Angaben für ...
Für die Darstellung wurde die Form des Säulen- / Balken- / Kreis- /
Kurvendiagramms gewählt.
Die Entwicklung der / des ... wird in Form einer Kurve, die (Entwicklung) der / die ....
in Form einer Säule wiedergegeben/ dargestellt.
Aus dem Schaubild geht allerdings nicht hervor, was / wie...
Die genauen Werte sind rechts neben den Balken / oberhalb der Säulen angegeben.
Die gelben Säulen geben ..., die roten geben ... wieder.
Die Legende gibt Auskunft über ...
In der Legende wird die Bedeutung der im Schaubild verwendeten Farben /
Abkürzungen erklärt.
2
© IIK Düsseldorf/Udo Tellmann
http://www.iik-duesseldorf.de
Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf
Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken
Beschreibung/
Der Anteil / Die Zahl der ...
Erläuterung
- ist von ... (im Jahre 200...) auf ... (im Jahre 200....) gestiegen / angestiegen /
a) Entwicklungen
angewachsen.
- ist um (fast / mehr als) ... % gestiegen.
- hat sich zwischen 200... und 200... um ...% erhöht.
- hat zwischen 200... und 200... um ...% zugenommen.
- steigerte / erhöhte sich in den vergangenen 4 Jahren um ...%
- hat sich im Zeitraum von 200... bis 200... (fast / mehr als) verdoppelt / verdreifacht /
vervierfacht.
- konnte im Zeitraum von ... bis ... um gesteigert / erhöht / heraufgesetzt werden.
- ist in den letzten 3 Jahren um ...% gesteigert / erhöht worden.
Der Anteil / Die Zahl der ...
- ist in den letzten 3 Jahren von ... % auf ... % gesunken / zurückgegangen /
geschrumpft / gefallen.
- hat im Zeitraum von 200... bis 200... um ...% abgenommen.
- hat sich von 200... bis 200... um die Hälfte / ein Drittel / ein Viertel verringert /
vermindert.
- ist zwischen 200... und 200... um ...% verringert / reduziert / vermindert worden.
- konnte von 200... bis 200... um ...% verringert / vermindert / reduziert werden.
Beispiele:
Die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe ist im Zeitraum von 1997 bis 2003
von ca. 6500 auf etwas mehr als 4000 gesunken / hat sich zwischen 1997 und 2003
um ca. 40% verringert.
Beim Gesamtumsatz ist eine leichte Erholung zu erkennen. Nach dem Tiefstand im
Jahr 2002 legte der Umsatz im Jahr 2003 wieder um fast 20 Prozent zu.
intransitive Verben:
sich erhöhen, erhöhte sich, hat sich erhöht
sich steigern, steigerte sich, hat sich gesteigert, (Nomen: das Steigen / der Anstieg)
ansteigen, stieg an, ist angestiegen, (Nomen: das Steigen / der Anstieg)
steigen, stieg, ist gestiegen, (Nomen: das Steigen / der Anstieg)
zunehmen, nahm zu, hat zugenommen, ( Nomen: die Zunahme)
sich verringern, verringerte sich, hat sich verringert
sich vermindern, verminderte sich, hat sich vermindert
abnehmen, nahm ab, hat abgenommen ( Nomen: die Abnahme)
fallen, fiel, ist gefallen ( Nomen: das Fallen)
schrumpfen, schrumpfte, ist geschrumpft (Nomen. das Schrumpfen)
sinken, sank, ist gesunken, (Nomen: das Sinken)
zulegen, legte zu, hat zugelegt
transitive Verben:
steigern, steigerte, hat gesteigert, (Nomen: die Steigerung)
erhöhen, erhöhte, hat erhöht, (Nomen: die Erhöhung)
senken, senkte, hat gesenkt, (Nomen: die Senkung)
verringern, verringerte, hat verringert, (Nomen: die Verringerung)
vermindern, verminderte, hat vermindert, ( Nomen: die Verminderung)
reduzieren, reduzierte, hat reduziert, (Nomen: die Reduktion)
3
© IIK Düsseldorf/Udo Tellmann
http://www.iik-duesseldorf.de
Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf
Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken
Beschreibung/ Im Vergleich zu / Verglichen mit 200... ist die Zahl der ... um ...% höher / niedriger.
Erläuterung
Im Gegensatz / Im Unterschied zu 200... ist der Anteil der ... um ...% gefallen.
b) Vergleiche
Gegenüber 200... konnte die Zahl der ... um ...% gesteigert werden.
Während 200... noch ...% ... erhielten, waren es 200... nur noch ...%.
Erwirtschaftete / Erzielte 200... ein .Arbeitnehmer eine/n ... von ..., so kam er 200...
bereits auf eine/n ... von ... .
Gaben 200... noch ...% der Befragten an, dass sie ..., waren es 200... nur noch ... .
200... waren / hatten / beanspruchten (wesentlich / erheblich / deutlich )
- mehr Personen ... als im Jahre 200...
- weniger Menschen ... als im Vergleichszeitraum.
200... kamen auf einen ... fünf ..., 200... betrug das Verhältnis hingegen .... zu ....
Beispiele:
Wurde 1998 pro Beschäftigten ein Umsatz von 1.800 Euro erwirtschaftet, waren es
2003 bereits 14.500 Euro.
2003 waren wesentlich weniger Menschen im Bauhauptgewerbe beschäftigt als 1997.
Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um knapp 40 %.
Beschreibung/
Der Anteil von ... beträgt / betrug im Jahr 200%
Erläuterung
Der Anteil von ... liegt/ lag im Jahr 200.../ liegt jetzt bei ...%.
c) Prozentanteile
Auf ... entfallen / entfielen 200... ca. ... %.
X macht / machte ....% des / der gesamten ... aus.
Der / Die / Das Gesamt....verteilt / verteilte sich zu ...% auf X, zu ...% auf Y und zu ...%
auf Z.
... % aller ... sind / waren, haben/ hatten , machen / machten ...
X hat zwischen 200... und 200... um ...% zugenommen.
X ist in den Jahren von 200... bis 200... von ...% auf ...% gestiegen / gesunken.
Beispiel:
Der Anteil der Personen, die über ein monatliches Nettoeinkommen von mehr als 2600
Ź verfügen, lag im Mai 2004 bei ca. 8 Prozent.
Beschreibung/ Die Kosten für ... betragen / betrugen 200... ... Euro.
Erläuterung
Die Ausgaben für ... erreichen / erreichten 200... die / eine Höhe von ... Euro.
d) Mengenangaben
Die Einnahmen bei ... liegen / lagen im Jahr 200... bei rund ... Euro.
Der Verbrauch an ... lag 200... bei ca. ... l/km.
Der Ausstoß an ... erreichte im letzten Jahr einen Stand von ...Tonnen pro Jahr.
Beispiel:
Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte 2002 nur eine Höhe von 46 Millionen Euro.
Kommentar/
Es ist festzustellen, dass ... in den letzten Jahren tendenziell steigt / sinkt.
Fazit
Das Schaubild zeigt deutlich den kontinuierlichen Rückgang / Anstieg des / der..
Bezüglich des erfassten Zeitraum kann gesagt werden, dass....
Es fällt auf / Es ist unverkennbar / Überraschend ist, dass ...
Kritik an der Statistik / Grafik , dem Diagramm / Schaubild:
Aus der Grafik geht leider nicht hervor, wie ....
Aus dem präsentierten Datenmaterial lässt sich nicht ersehen, ob / wie...
4
© IIK Düsseldorf/Udo Tellmann
http://www.iik-duesseldorf.de


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Tabelle zur Zuordnung von Druckfedern zu MZ Typen
Schießl K Präsentation Entfernung von Schwefelwasserstoff zur Gasaufbereitung
Effektives und emissionsfreies Anfahren von Biogasanlagen
Lux Lesebogen 042 Von Tretrad zur Turbine
Grundlagen der Didaktik des Lehrens und Lernens von DaF
Die Toten Hosen Zur Hölle und zurück
Monika und die Liebe
07 Diagram sekwencji

więcej podobnych podstron