Messen mit dem NTC


MESSEN&TESTEN
Messen mit dem NTC
Temperaturen im Multimeter
Von Bob Stuurman
Um die Temperatur elektronischer Bauteile zu
messen, benötigt man kein teures
elektronisches Thermometer, sondern lediglich
ein Multimeter und einen NTC-Widerstand.
guter Wärmeleitfähigkeit, ist aber gesteckt. Temperatur und korre-
relativ klein, so dass er durch spondierender NTC-Widerstands-
Erschütterungen wenig beeinfluss- wert werden notiert und
bar und seine Wärmekapazität anschließend das Wasser zum
gering ist. Deshalb folgt der Wider- Kochen gebracht. Währenddessen
standswert recht unverzüglich der rührt man einer guten Temperatur-
zu messenden Temperatur. verteilung zuliebe ab und an um und
Um den NTC als Temperatursensor ermittelt den Widerstand des NTCs
für ein Digital-Multimeter einzuset- im 5°C-Abständen.
In der Leistungselektronik hat man es oft mit zen, muss zunächst der Temperatur- Als Ergebnis erhält man die Wider-
Bauteilen zu tun, die gehörig heiß werden verlauf des NTCs ermittelt werden. standscharakteristik wie in Bild 1
können und deshalb an einem großen Kühl- Dazu benötigt man natürlich einen mit einer logarithmischen Wider-
körper befestigt sind. Um zum Beispiel beim Referenzsensor (sprich: ein Queck- standsskala. Natürlich lagen nicht
Test einer Schaltung die Temperatur eines silberthermometer mit einem Tem- alle Messpunkte genau auf dieser
Leistungshalbleiters zu beobachten, ist ein peraturbereich von 0...110 °C oder Linie, die Abweichungen hielten
gewöhnliches Quecksilber-Thermometer mehr). Die beiden isolierten sich mit maximal 5 % aber in vertret-
nicht geeignet. Gefordert ist ein Sensor, der Anschlüsse des NTC werden mit baren Grenzen. Der nominelle Wert
einen guten thermischen Kontakt mit dem Kabelstückchen verlängert, gut iso- des NTC beträgt bei 10 k&! bei 25 °C,
betroffenen Bauteil (oder dem Kühlkörper in liert, an ein DMM angeschlossen die gemessene Temperatur bei 10 k&!
unmittelbarer Nähe) eingehen kann. Ideal ist (Widerstandsbereich 2 k&!) und in betrug 23 °C.
ein Sensor mit einer metallenen Öse oder möglichst kaltes Wasser (Frappé) (000126)rg
einem Gewindebolzen, der leicht am Halblei-
ter beziehungsweise am Kühlkörper festge-
120
schraubt werden kann.
110
Es ist schon fast ein Anachronismus, wenn
100
man zur elektronischen Temperaturmessung
90
keinen intelligenten, programmierbaren Sen-
Temperatur
(°C) 80
sor mit internem Speicher, kompliziertem
70
Übertragungsprotokoll und PC/µC-Software,
60
sondern einen ganz ordinären temperaturab-
50
hängigen Widerstand verwendet. Davon gibt
40
es zwei Varianten, nämlich Heißleiter (PTC)
30
mit positivem und Kaltleiter (NTC) mit nega-
20
tivem Temperaturkoeffizienten. Vor allem
10
NTCs sind in vielen Bauformen handelsüb-
0
lich, so dass man leicht ein geeignetes Exem-
1 2 3 4 5 6 7 8 9 102 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4
plar finden kann. Im Elektor-Labor haben wir
Widerstand (&!)
000126 - 11
es mit dem NTC Typ 703 (Conrad Bestell-
nummer 467200) mit gutem Erfolg probiert.
Bild 1. Die Widerstandscharakteristik des NTC besitzt einen logarithmischen Verlauf.
Dieser NTC besitzt eine Öse aus Messing mit
68 Elektor 11/2000


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Jelinek, Elfriede Ich renne mit dem Kopf gegen die Wand und verschwinde
Schalter ICs mit einstellbarer Strombegrenzung
Stromlaufplan Passat 6 Motor 1,9l 66kW AHU, 1,9l 81kW AFN mit Schaltgetriebe ab 10 1996
18 Mit mityzacja mitologie współczesne
Computer Emulatoren Fremdsysteme auf dem PC nachgebildet
MIT lockpicking guide
Mit Meldas 320M [SAV] MY34 89 1
Mit 330M Comet [SRW] PM620 17 3
Mit Meldas 320M [SI] PMY34 17 4
Huculskie mity i mit Huculszczyzny Ewa Klekot (1997)
HOW TO MAKE AN MESSENGE BOX
Legendy Mit o stworzeniu
WSFiZ MIT Założycielski
Joint Venture Mein Leben?gann mit einem großen Sieg
Indirekte Rede mit Modalverben
Sumeryjski mit o potopie

więcej podobnych podstron