Język niemiecki dwujęzyczna arkusz II klucz


ARKUSZ II
MODEL ODPOWIEDZI I SCHEMAT OCENIANIA
LESEVERSTEHEN
Aufgabe 5. (3 pkt.)
5.1. C
5.2. 80 % der Zuschauer vom Anfang bis zum Ende sehen.
5.3. populäre Fortsetzungsfilme, große Unterhaltungsshows, Nachrichtensendungen
5.4. In der wichtigsten Szene des Films geht der Zuschauer in die Küche und holt sich ein
Bier. Der Zuschauer wechselt auf einen anderen Kanal.
5.5. Vorteil: Der Zuschauer befreit sich vom Fernsehprogramm / von den Zwängen des
Programms. Er kann das Programm selbst gestalten.
Nachteil: Der Sinnzusammenhang eines Kunstwerkes wird zerstört.
Aufgabe 6. (7,5 pkt.)
Należy uznać inaczej sformułowane, lecz zgodne z treScią tekstu odpowiedzi.
6.1. Es war Not, gab wenig zu essen. Es gab nichts zu kaufen. Man konnte die nötigen Güter
nur durch Diebstahl oder Tauschen gewinnen. Die Stadt war zerstört. Es gab keine
Arbeitsplätze.
6.2. Sein Vater ist gefallen. Seine Mutter erhielt nur eine kleine Pension. Er hatte eine
Schwester.
6.3. Er verscheuerte / tauschte kleinere Teile ihres Besitzes gegen Brot, Tabak oder Kohle. /
Er ging täglich zum Diebstahl oder Verscheuern aus.
6.4. C
6.5. A. Er war besorgt / erschrocken wegen seines großen Appetits./ Er sieht den Appetit des
Onkels mit großer Sorge.
B. Sie war geduldig. / Sie meinte, sie sollten ihn zu sich kommen lassen. / Sie zeigte
Verständnis für sein Verhalten.
6.6. sie war zerstört. / sie existierte nicht mehr.
6.7. Er war (reagierte) beruhigt. / Er machte sich darüber keine Sorgen.
6.8. Weil sie meinte, für Blumen bestehe kein Bedürfnis.
6.9. A. Er konnte seine Vermittlertätigkeit niederlegen. / Er brauchte keine Geschäfte mehr
auf dem Schwarzmarkt zu machen.
B. Sie waren dauernd mit Brot und Kohlen versorgt.
C. Es hat zu seiner moralischen Festigung beigetragen. / Er ist als sein Erbe vorgesehen
(soll später das Unternehmen übernehmen.) / Er wurde ermutigt, Volkswirtschaft zu
studieren.
6.10. z.B.: Die Menschen brauchten Freude (Schönheit) in der zerstörten Stadt (in dieser
traurigen Zeit).
Aufgabe 7. (4,5 Punkte)
7.1. Musik, Architektur, Gastronomie (kulinarische Kunst)
7.2. Kulturen befruchten sich gegenseitig. / Das hält sie lebendig. / Das bewahrt sie vor
musealer Erstarrung.
7.3. A. die Bereicherung der kulinarischen Kunst (der gastronomischen Landkarte), die
Mehrung des deutschen Bruttosozialprodukts
B. Konkurrenten um Arbeitsplätze, Konkurrenten um Lebenspartner
7.4. Genaues Zuhören. / Man soll davon ausgehen, dass auch der andere Recht haben
könnte.
7.5. Durch eine sozial gerechte Politik / durch nationale und internationale Kulturförderung /
durch die Belebung des Kulturaustausches / durch Bildungs- und Sprachförderung


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Język niemiecki dwujęzyczna arkusz II
Język niemiecki dwujęzyczna arkusz I
Język niemiecki dwujęzyczna arkusz III kryt
Język angielski arkusz II klucz
Język angielski dwujęzyczna arkusz III transkrypcja i klucz
Język niemiecki rozszerzony arkusz
Egzamin gimnazjalny 2015 język niemiecki rozszerzony – arkusz
Język Niemiecki podstawowy arkusz
Język Niemiecki podstawowy arkusz
Jęz niemiecki w klasach dwujęzycznych arkusz cz II
Język niemiecki arkusz V klucz
Jezyk niemiecki arkusz II poziom rozszerzony (2)
Jezyk niemiecki arkusz II poziom podstawowy
Jezyk niemiecki arkusz II poziom rozszerzony

więcej podobnych podstron