Traditionelle und alternative Unterrichtsmethoden


Traditionelle und alternative
Unterrichtsmethoden
Der Begriff der  Methodik
" Griech.: methodos ; Latein.: methodus
 Zugang / Weg, der zu einem bestimmten Ziel führt
" Lehr- und Lernverfahren (Wie soll gelehrt werden?)
" Zusammenfassung von Ansätze, Verfahren und
wiederholbare Handlungsmuster
-> Leitung des unterrichtspraktischen Handelns des
Lehrers
" Ziel: Inhalte dauerhaft und anwendungsbereit zu vermitteln
" Lehrmethode umfasst:
 Unterrichtliche Steuerungsprozesse
 Anweisungen zur Unterrichtsplanung
 Entwicklung von Lehrmaterial
" Unterscheidung in:
 Approach = theoretische Grundlagen
 Method = Unterrichtsprinzipien und -strategien
 Technique = spezifische Aktivitäten und
Verfahren in der Unterrichtspraxis
" Schwierigkeiten bei Begriffsdefinition
 Überbetonung einzelner Aspekte -> Generalisierung
und Simplifizierung von methodischen Prinzipien
 Methodische Konzepte werden überschätzt
Lehrmethoden des neusprachlichen
Unterrichts
" Grammatik-Übersetzungs-Methode
" Reformmethode
" Audiolinguale Methode
" Vermittelnde Methode
" Audiovisuelle Methode
" Kommunikative Didaktik
" Interkulturelle Didaktik
(Aufzählung nach ihrer historischen Entwicklung)
Es ist zu beachten, dass:
1. Es sich nicht um klar abgrenzbare Epochen
handelt
2. Häufig mehrere Unterrichtskonzeptionen
nebeneinander bestehen
3. Die Methoden von allen Lehrenden anders
umgesetzt werden
Grammatik-Übersetzungs-Methode
" Kenntnisse der Wörter (Bausteine)
" Kenntnisse der Grammatikregeln (Baugesetz)
" Sprachwissen ist wichtiger als Sprachkönnen
-> Lernende soll Texte und Sätze verstehen
und selber konstruieren
" Nachweis für Beherrschung der Sprache =
Übersetzung
" Lesen literarischer Texte
-> Auseinandersetzung mit Bildungsgütern
der fremden Kultur
" Zielsprache wird mit Hilfe der Kategorien der
lateinischen Schulgrammatik dargestellt
Reformmethode / Direkte Methode
" 2. Hälfte des 19. Jh; neue Sprachen werden fester
Bestandteil der höheren Bildung
" Versuch sich von der Lehrmethode der Alten
Sprachen zu lösen
" Vielzahl von Konzeptionen
" Gemeinsamkeiten der Ansätze:
 Aspekte der gesprochenen Sprache rücken in
den Vordergrund
 Kein Umweg über die Muttersprache
" Vietor (1882):  Der Sprachunterricht muss
umkehren
"  natürlicher Spracherwerb hat Vorrang vor
Grammatikvermittlung und Übersetzung
" Prinzipien des Neuansatzes:
 Vorrang des Sprachkönnens vor dem
Sprachwissen
 Vorrang des Mündlichen
 Orientierung am alltäglichen Gebrauch
 Einsprachigkeit des Unterrichts
Die Audiolinguale Methode
" 30er bis 50er Jahre: neue Lehrmethode
" Grundlage ist die Analyse der gesprochenen
Sprache (strukturalistische Sprachanalyse)
" Ziel: Entwicklung der Sprechfähigkeit
durch Nachahmung und Einüben von
Satzmustern
" Methodische Prinzipien:
 Vorrang des Mündlichen vor dem Schriftlichen
 Einüben von Sprachmustern durch Imitation
und Wiederholung
 Einsprachigkeit des Unterrichts
 Orientierung an Alltagssituationen
 Didaktische Folge der Fertigkeiten:
Hören - Sprechen - Lesen - Schreiben
Vermittelnde Methode
" 50er Jahre in der BRD für das Gymnasium entwickelt
" Ziel: Sprachgefühl entwickeln
" Traditionelle Zielsetzung wird mit modernen
Unterrichtsverfahren verbunden
" Inhaltliche Orientierung an höherer Bildung
" Aktivierung des Schülers
" Einprägung neuer Wörter im Sinnzusammenhang
" Einsprachigkeit des Unterrichts; außer:
 bei Klärung grammatischer Fragen
 bei Klärung semantischer Fragen
 Abstrakter Gedankengänge
 Erörterung künstlerischer und stilistischer
Fragen
" Induktives Vorgehen (von Beispiel zur Regel)
" Vermittlung von Grammatikstoff in zyklischer
Progression
" Maßvolle Übersetzungsübungen
Audiovisuelle Methode
" Weiterentwicklung der Audiolingualen Methode
" 60er Jahre in Frankreich entwickelt
" Betonung des visuellen Elements (Prinzip der
Anschaulichkeit) in der Aufnahme und Einübung
von Bedeutungen und Strukturen
-> v.a. in der Anfangsphase des Sprachenlernens
" visuelle Medien:
Dia, Filmstreifen, Folien für Overheadprojektor
=> werden zum integrativen Bestandteil des
Lehrprogramms
" Hinzukommt die Weiterentwicklung auditiver
Medien (Tonband, Kassette, Sprachlabor) ->
Parallelverlauf
" Akzentuierung der authentischen Sprechsituation;
Dialog
" Ausschluss der Muttersprache
" Keine kognitiven Elemente (z.B. isolierte
Grammatikerläuterungen
" Strenge Phaseneinteilung des Unterrichts
Kritik
" Ausschluss des kognitiven und kreativen
Potenzials des Schülers
" Schüler verhält sich rezeptiv und
reproduktiv
" Lehrerrolle = Medientechniker
Kommunikative Didaktik
" Interkulturelles, lernerorientiertes Konzept der
90er Jahre
" Wendet sich dem Lerner und dem Lernprozess zu
" Bemüht sich das starre Konzept der audio-
lingualen Methode zu öffnen
" Fremdsprachenlernen = kognitiver und
kommunikativer Prozess
" Rückbezug auf Muttersprache
" Allgemeine Prinzipien:
 Lehrer als Helfer im Lernprozess
 Aktivierung der Lernenden
 Aufgabenstellungen verlangen Kooperation
 Begrüßung alternativer Sozialformen zum
Frontalunterricht
 Offene und flexible Gestaltung des
Lernmaterials
Interkulturelle Didaktik
" Ziele:
 Auf interkulturelle Kontakte vorbereiten
 Verhinderung von Kulturschock
 Verhinderung von Missverständnissen
 Verhinderung von Vorurteilsbildung
" Neue Kompetenzen:
 Empathie
 Toleranz gegenüber kultureller
Vielfältigkeit
Fazit
" Entwicklung zeigt, dass es keine einheitliche und
universelle Methode für alle Lernenden gibt
" Es gibt keine  beste Methode
" Ist von mehreren Faktoren abhängig (Lehrer,
Gruppe, ...)
" Entwicklung der Methoden ist auch von der
Gesellschaft abhängig (Auswirkungen der neuen
Informations- und Kommunikationstechniken,
Notwendigkeit von Fremdsprachen
Alternative Methoden
" Abgrenzung von herkömmlichen
Lernablaufkonzepten
" Im Mittelpunkt der methodischen
Überlegungen stehen der ganze Mensch, die
Humanisierung des Unterrichts, die Gestaltung
der Unterrichtsatmosphäre
Alternative Methoden
" Suggestopädische Ansätze
" Verstehensansätze
" Therapeutische Ansätze
" Nativistische Ansätze
" Kommunikative Ansätze
Therapeutische Ansätze
" Unterricht bildet die Beziehung zwischen
Therapeut und Patient
" Realitätsbezüge werden nur ausschnittshaft
dargestellt
" Interesse gilt einem kleinen, harmonischen,
von der Außenwelt abgeschirmten, Raum
" Forderung hinsichtlich der Kontext-gestaltung:
 helle, freundliche Räume
 Angst- und stressfreie, möglichst private
Atmosphäre
" Unterricht soll Harmonie, das Privatleben und das
Verständnis etablieren und aufrechterhalten
" Anlage des Unterrichtsablauf und die
Strukturierung des Lernwegs ist vorkonzipiert
" Sprachunterricht soll fernab der konfliktvollen
Realität stattfinden
Silent way
" Phonetik hat im Anfangsunterricht Priorität
" Behandlung Sprachformaler Aspekte steht im
Vordergrund
" Sprache ist in kleinste Teile zerlegt
" Rolle der Lehrperson: Handlungsanweisungen
sind vorgegeben
Community language learning
" Sprache wird interaktionell definiert, als Mittel zur
Etablierung und Aufrechterhaltung persönlicher
und sozialer Beziehungen
" Übungsschwerpunkt = Substitutionsver-
fahren
" Keine Miteinbeziehung von landeskundlichen-
oder interkulturellen Aspekten
" Ziel: Kinder aus ihrer Abhängigkeit in die
Unabhängigkeit der Erwachsenen zu führen
Linguistische Psychodramaturgie
" Sprache ist kein im linguistischen Sinne zu
definierender Gegenstand
" Sprachstruktur und Sprachverwendung werden als
Einheit gesehen, die für das Individuum funktional
auf folgenden Ebenen funktional sind:
 Symbolische Ebene
 Expressive Ebene
 Kommunikative Ebene
 Strukturierende Ebene
"  Sprache der Gefühle = Grundsprache jeder
Kommunikation
" Inhalte beziehen sich auf die sprachliche
Realisierung von Gefühlen der einzelnen
Lernenden und der Lernergruppe
" Kritik: nimmt nicht Bezug auf
fachwissenschaftlichen Kontext
Suggestopädische Ansätze
" Suggestopädie
" Superlearning
" ACT - Ansatz
" Suggestive Accelerative Learning and
Teaching
" Psychopädie
Suggestopädische Ansätze
" Kenntnisse der Regeln einer Sprache führen
zur Sprachbeherrschung
" Übersetzung und Grammatik besitzen einen
hohen Stellenwert
" Textmaterial handelt von Alltagssituationen
" Biologische und physiologische Entspannung
als Voraussetzung für das Lernen
" Sprachunterricht soll sich außerhalb der
konfliktvollen Realität abspielen
" Keine Einbindung in politischen,
gesellschaftlichen oder kulturellen Kontext
Verstehensansätze
" Sprache wird als Komplex systematisch
aufeinander bezogenen Einzelelementen
gesehen
" Kenntnis der Einzelelemente und ihre Relation
führt zur Sprachbeherrschung
" Äußerungen = Sprechakte; sie stehen immer in
einem Kontext (Aktionskontext, Bildkontext,
Situationskontext)
" Sind auf veranschaulichbares und körperlich
umsetzbare Sprachmaterial angewiesen
" Lehrer gibt nur Handlungsanweisungen
=> Man lernt so, wie man sich in bestimmten
Situationen verhalten soll, aber man kann
das Gelernte nicht auf andere Situationen
übertragen
Fazit
" Der Lehrende bestimmt; Lernende wird nicht
als methodisch Handelnder verstanden
" Kreative Mitbestimmung der Lernenden ist
nicht vorgesehen
" Beeinflussen dennoch die Diskussion über die
optimale Gestaltung von Sprachunterricht


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Monika und die Liebe
Blumentopf Liebe und Hass
Einbauorte Passat 3 Mehrfachsteckverbindungen an Steuergeräten und Relais Ausgabe 02 1998
Der Struwwel Peter oder Lustige Geschichten und drollige Bilder
Schmale Bilderreigen und Erzähllabyrinth Catulls Carmen 64
The Burning Wheel Alternate Wound Tolerances
zielscheibe evalution unterricht
The Alternative Russian Dictionary
Alternatywizm1

więcej podobnych podstron