Schlesische Kriege MS Encarta 1998


Schlesische Kriege, drei zwischen 1740 und 1763 von Preußen und Österreich um Schlesien geführte Kriege.
Nach dem Tod Kaiser KarlsVI. erhob FriedrichII. von Preußen Anspruch auf Schlesien und löste mit seinem Einmarsch in Schlesien am 16.Dezember 1740 den 1.Schlesischen Krieg (1740-1742) aus. Die Ausweitung des 1.Schlesischen Krieges zum Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) brachte Frankreich auf die Seite Preußens. Nach dem preußischen Sieg bei Mollwitz am 10.April 1741 kam es zu einem Waffenstillstandsvertrag zwischen Österreich und Preußen, der Preußen Niederschlesien und Netze zusprach. Ende 1741 fiel Preußen unter Verletzung des Waffenstillstandes in Mähren ein, siegte 1742 bei Chotositz über die Österreicher und schloss am 11.Juni 1742 den Sonderfrieden von Breslau, der am 28.Juli im Frieden von Berlin bestätigt wurde: Preußen erhielt ganz Niederschlesien, einen Teil Oberschlesiens und die Grafschaft Glatz.
1744 begann FriedrichII. mit seinem Einmarsch nach Böhmen den 2.Schlesischen Krieg (1744/45); vorausgegangen waren militärische und politische Erfolge Österreichs im Österreichischen Erbfolgekrieg. Preußen nahm am 16.September 1744 Prag, musste anschließend einige Niederlagen hinnehmen, siegte dann aber bei Hohenfriedberg (4.Juni 1745), Soor (30.September) und Kesseldorf (15.Dezember). Im Dresdner Frieden vom 25.Dezember 1745 wurde Preußen der Besitz Schlesiens bestätigt. Im Gegenzug erklärte sich Preußen bereit, Maria Theresias Gemahl FranzI. Stephan als Kaiser anzuerkennen.
Der 3.Schlesische Krieg (1756-1763) war identisch mit dem Siebenjährigen Krieg in Europa. In Umkehrung der früheren Bündnisse verbündete sich Großbritannien nun mit Preußen und Frankreich mit Österreich; Letzteren schlossen sich Russland, Sachsen, Schweden und das Reich an. Der mit wechselndem Erfolg geführte Krieg nahm eine überraschende und entscheidende Wende zugunsten Preußens, als der neue russische Zar PeterIII. im Mai 1762 mit Preußen Frieden schloss und aus dem Krieg ausschied. Der Friede von Hubertusburg vom 15.Februar 1763 bestätigte nochmals den preußischen Besitz Schlesiens und die Anerkennung Preußens als europäische Großmacht.

Verfasst von:
Marion Pausch



"Schlesische Kriege", Microsoft(R) Encarta(R) 98 Enzyklopädie. (c) 1993-1997 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Deutschland MS Encarta 1998
Hessen MS Encarta 1998
Deutsch Polnischer Vertrag 1970 MS Encarta 1998
Gerhart Hauptmann MS Encarta 1998
Eichendorff MS Encarta 1998
Deutsche Geschichte MS Encarta 1998
DDR MS Encarta 1998
Widerstand Kreisauer Kreis MS Encarta 1998
Weberaufstand von 1844 MS Encarta
MS MATER
OBRECZE MS OK 02
MS optymalizacja
Fanuc 10T MS [2 G54] L066 82
Fanuc MF M4 MS NS SSI M421 89 2
166 T S 1998 petrol NO
Yasnac MX1 MS [BI] M076 89 2
Serpant Path DVDRip 1998 XviD

więcej podobnych podstron