109

109



1.96    BEILAGE I 30, 31.

ahgeh. Berliner Ausstellung?-Album Sect. VIII, Taf. 13 B, die erste in der zweiten Rcihe,

BRANDENBURG. Daiilhamen, Kr. Ost-Prigmtz: 2, die eine aby eh. bei Weigee Fig. 6 9 (Grab 44); Mus. f. Volkerk., Berlin,

PROV, SACHSEN. Bockentkin, Kr. Salziredd: 3, Mus. Hannover.

HANNOVER, Rehmstorf, Kr. Lii chow; das Original von Fig. 181 und nodi 1, Mus. llannoYer. — Luchow: 1, Mark, Mus., Berlin.

SCIILESWIG. To r Burger Moor hei Suder-Brarup: 1 grosse, Mus. Kopenhagen,

DANEMARK.

BORNHOLM. Kannikegaard: 1 abgeb. Yedel, Fig. 146, aus Grab 87. Grodeby; 1 silberne; s, Beilage U, 222. — Koch einige s. Vedel S. 86.

LA ALANĘ. Beta Maile, Ksp. Hillested hei Maribor 1, Mus. Kopen-hagen C 2027; vgl. Aarbuger 1877, S. 378.

[Dćine>nark{?): 1 silb. mit zwei Spimlen, Mittel- und Endknopfen; Mus. Kopenlingen ohne Numnier],

(SCHWEDEN(?): 1 im Univ.-Mus., Lund, aus der Samml. Prof. Nilsson].

PO LEN, Distrikt Muriampol, Gom. Suw alki; 1 selir grosse; Mus. Wilna.

31) Fibeln wie Fig. 185, 186.

ÓSTERREICH-UNG ARN.

UNGARN. Tin iluś. Pest: o — 4 wie Fig, 188, aber mit gesdilossener Nadclsdidde, darunter eine aus Szarrae, '■,>>. Bekes, óstl. der Theiss 1254), die iibrigen obne Fundangaber-    Im Mus. Temesrar ohne

FundEingabcn; 1 wie Fig. 186, aber selir g.    die Offmmg im Naddlialter

ganz wcit wie bei Fig. 160; 1 wie Fig. lhr<; aber ohne Knopf.

K A RN TEN. Guń na hei Deliach: 2 wie Fig. 186, aber der Nadel-halter selir kurz; Prah. Mus., Wien; die eine besdiriebcn von Tiscin.Eli bei Meyer 8. 33

Aguileja: 1 wie Fig. 186; Mus. Triest.

RÓHMEN. łlrudischf Stradonice hei Berami: 1 wie Fig. 186, aber mit kurzem Fuss; Priih. Mus., Wien. — Bóhm.-Aula hei Tur na u.1 ebenso, aber mit halbkreisffirmiger Scheibc anstatt des Knopfes; ibid, —- Knjtwńuce, uordl. ran Konigsiadt: 1 wie Fig 186, mit selir bohem und dunnem Bogen: Mus- Prag. — Lwhorire (nahere Lagę mir nidit bekannt): 1 w'ie Fig. 16<h aber ohne Seitenknopfo; ibid.

DEUTSCHLAND.

BAYEllN. Alkofm a. d. Donau, ostl. von Kelheim: 1 wie Fig. GG aber klein und breit, abgeo. Berliner Ausstel 1 ungs-Album Sect, VIII, Taf. 13 B, die vierf.e in der dritten Reihe. — Seligensiadi bei Wiirz-burg; 1 wie Fig. 186, Mus. Darmstadt. — Ohne Fttndort: das Original von Fig. 186, nach Tischleb, Gewandnadeln, Fig. 4 5.

WURTTEMBERG. Ubu: 1 mit plattem Bilgel, abgeb. bei Tischner, Gewandnadeln Fig. 46.    - Pfahlheim Im Elhcangen: 2 wie Fig. 186,

auf einem Reihcngraberfcld gefunden; Gerrn. Mus., Niirnbcrg; dic eine abgeb. Mittheil. aus d. germ. Nat.-Mus. 1 894, S. 87, Fig. 17, mit hohem diinnen Bogen, Spirale aus Eisen; sic fand sich im Grabę VI mit einem Sclinallendorn von frank iseher Form. Nagold, wesfl. von Tulmtgen; 1 wie Fig. 186 aus einem RcikengrSberfelde, im Grab 1 mit frank is eh en Fibeln zusammcn; Mus. Stuttgart. — [1 im Mus. Stuttgart ohne Fundan-gabe],

HESSEN. Saalburg; I wie Fig. 186, gross und htibsch, Mus. Ilora-burg P 301. — Gegend vón Mainz: im Mus. Mainz 4, eine aus Abenheim; im Mus. Mannheim 1; im Mus. Wiesbaden vide, drei abgeb. Berliner Ausstellungs-Album Sect. VII, Taf. 3, Nr 9 7, 103, 105 (die letzte aus einem frhnkischen Grabę atn Michdsberg in Wiesbaden), ein paar mit Kopfselieibe, die eine abgeb, ibid. Nr 104.

RHEINLAND, Remagen: 1 wie Fig. 186 f gross, mit hohem dunnert Bogen, an dcssen Seiten Kreisverzierungen; kurze Spirale ohne Endknopfe; Mus. Bonn 4282. — Koln; 2 wie Fig. 186, die eine eehr htibsch verz i er t, niit kurzem Fuss; Mus. Koln 3367 und 3381; — wakrscheinlich aus Koln: 1 ebenso, schlank, abgeb. Bonner Jahrbucher ŁXIV, Taf, V-VI, Fig. 4 (aus einer Kólner Priratsamrnlung}.

SCHLESIEN, Kr. Hogersicerda in der Ober-Łansiłz: 1 wie Fig. 186; Mus. Gorlitz.

BRANDENBURG, Rietz, Kr. Zauch-Bdzig : 1 wie Fig. 186; hoher, diinner Bogen mit KrcisYerzierungen, kurzer Fuss; abgeb. Voss-Stimmung Abth. VI, Taf. IX unten links. -- Bulzow, Kr. TI\-Havdland: 1 wie die vorige; Mus. f. V6lkerk, I f 2346: — I Fragment, abgeb. a. a. O. Taf. TI, Nr 10 a.

WESTPREUSSEN. Podwitz, Kr. Kulm; 1 etwa wie Fig. 186, aber mit yerbreitertem Fussende; Biigel mit Krcisverzierungen; kbnischc Knópfe; Mus. Danzig.

OSTPREUSSEN. W ar ni kam, Kr. Heiligenbeil; 1 wie Fig. 186 mit kurzer Nadelseheide und mit rudimcntiirer Strichverzierung an der ITm-wicklnngsstelle; aus dem Grabę 42; Prov.-Mus, -— Kl.-Koslau, Kr. Neidett-burg; 1 mit halbrunder Kopfselieibe, abgeb. Sit z ungsber i eh te d. Ges. Prussia 1891—92, Taf. XVIII, Fig. o.

POMMERN. Borkenhagen, Kr. Kosi i n: 1 wie Fig. 186, abgeb. Z. f. Ethnol. XXV, S. (57 5), Fig. 1; 1 ebenso, aber mit Yerbreitertem Fussende, abgeb. ibid. Fig. 2 (Fig. 5 ist dem letzteren ganz ahnlieh, aber ohne Knopf). Alt-Storkow, Kr. Saatzig; 1 mit halbrunder Kopf-scheibe; Mus, f. Yólkerk., Berlin, II 2938.

MECKEENBURG. Wie Fig. 186 od. Mml. aus Bntzou (1), Gdgeloir


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
198 BEILAGK I 30, 3 1. rtbgeb. Be.rliner Ausstell u ngs-Alb um Sect. VIII, Taf. 13 B, die erste in d
194 EEILAGE I, 2 9. ner Jahrbiicher XXXVIII, Tnf. I, 7 und Berliner Ausstellungs-Album Sect. V, Taf.
152 BEILAGE I, 9. 58tabgeb. Berliner Ausstellungs-Album Se«t. I, Taf*. 7, 346—7, besehrisben bei TiS
17 28 29 30 31 47 48 56 57 58 59 70 71 79 80 96 97 98 1.9abc, 1.10całe,l.l
194 EEILAGE I, 2 9. ner Jahrblicher XXXVIII, Taf. I, 7 und Berliner Ausstell u ngs -Album Seet. V, T
85 3 96 Głowa i szyja 8.16 Tętnice szyi po stronie prawej. Wypreparowana warstwa powierzchowna. 30 3
img068 (17) 1"    97; (10. 107*, 11.117*. 12.127*)" 2.5 cm 24 (25.5.26.5, 2
s11 iei wutniaki tu. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. Reakcje substratowe
str 30 31 (2) Larsen chyba solidnie nastraszył starego, gdyż ten odbił od burty „Arthura” i zaczął w
Obraz0007 UUU4INA DZIEŃ MIESIĄC 1 2 3 4 5 * 7 8 9 10 U W * * 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 2
Juleklip i karton 00038 Kurven skaeres og samles pi sammc mide som model len pa sidc 30-31. Bemaerk.
kk 2 22 23 24 25 i 29 30 31 [Al
skanowanie0032 28-29 Królewicz zaklęty w żabę 38-39 Słoneczny słonecznik J 30-31 Pachnący

więcej podobnych podstron