114

114



206 BEII.rAGE I, 35, 30.

Fig. 2()t> nach Aarboger 18 77. S. 373, Fig. 30, und ein Gegensfuek dazu; s, Beilage II, 245. — Vimose bei AUeab, nordwestl. eon Odense: 1 eiserne et w a wie Fig. 205; Mus. Kopenhagen. — Kuishjerg bei Otterup, nordl. von Odense: 2 wie Fig. 190205; vgl. Katalog, Fnlkevan-dringstid, Nr 12. — Kap. Uggerdee, nordiresU. vom v on gen Orle: 2 wie Fig. 207t jcdoch der Form Fig. 170178’ sieli stark nubernd; s. Beilage-II. 246. — Oregaard, mdu-estL von Bogense: 1 wie Fig. 199. 2 wie Fig, 207, (Mus. C 5171 etc.), 2 wie die eben genannten aus Ugger.s!ev (ibid. C 5157); vgl. Aarboger 1892, S. 272.

JUTLAND. Sneumgaard, nordireatl. von Bibę: 1 silberne wie Fig. 205, aber der Biigel mit Grat; vgl. Aarboger 18 73, S. 315, — Soskov, Ksp. Bredsfen, weati. von Ve'de: 3 wie Fig. 199—205; Mus. C 1388—9.

Sn ostrop MiilJe, Ksp. Framhv, we sil. von Aarhus: 1 ebenso, Mus. 18948; vgl, EfTGELHAituT, Nydam Mosefund S. 5 8, Nr 23.

NORWEG EN. S. Ameby, Ksp. Tjolling bei LaunAk: 1 silberne etwa wie Fig. 199, der Biigel am oberen Ende mit einem Goldstreifen umwickelt; abgeb. Aarsberetn. 1867. Taf, I, 18; vgl. Beilagą II, 281.

—    Teeifeue, Ksp. Brunlams bei Lmtrmk: 1 wie die vorige, sehr kłem, mit zwei Goldstreifen; s. ibid. 1886, S. 30, Grab 24, g.

36) Serie 4 der Gruppe VII: Fig. 208, 209, 211, 212, 216—221,

[ONGARN (??): 1 silb. etwa wie Fig. 219, aber einfacher; Mus. Pest g$f 73 aus der Samml. Rath, die nieht durchaus aus Ungarn stammt].

DEUTSCHLAND.

OSTPREUSSEN. Grebieien, Kr. Fischhaus&i: das Original von Fig. 211 nach den Sitzungsberiehten der Ges.- Prussia 1886 — 87^ Taf. VII, Nr 102 a, vgl. S. 246: — 1 silberne etwa wie Fig. 216, aber noch grbsser, abgeb. ibid. Taf. V, Fig. 1, vgl. S. 224, Grab 177; die Kopfscheibe ist sehr gross; zwei ICnopfe von gleicher Form wie die SeitenknBpfe der Spiralenaxe gehen von der Selieibe nach oben aus; Spitze stark hervortretend, aber ohne Selieibe, etwa wic bei Fig. 211, (vgl Beilage II, 180). — Corjeiten, Kr. Fischhamm: 2 bronzene und 1 silberne wie Fig. 211 aus dem Grabę 275; Prov.-Mus. — Fbirstenu-alde bei K&-nigsberg: 1 wie Fig. 211, abgeb. Berltner Ausstellungs-Album Sect. I, Taf. 9, Nr 410 (Prov -Mus.). — Wackern, Kr. Pr.-Eylau: 2 ebenso; s. Beilage II 201. — TAekeim, Kr. Friedlaml: 1 ebenso; Mus. Prussia.— Oberhof, Kr. Memel: 1 ebenso, silbern, aus Grab 355; Prov.-Mus. — Greibau: 2 ebenso; s. Beilage II, 188.

WESTPREUSSEN. Kensiiidte.r Feld bei Ełbing: 1 etwa wie Fig. 212 mit sehr grosser Fussseheibe imd Ianger Spitze, aber der Biigel ohn® Scheibe oder sonstige Verzierung; s, Beilage II, 214 a.

POMMERN. Redel, Kr. Beigard: 1 silb. etwa wie Fig. 219, aber die Spirale sowie der Belag der Fussseheibe fehlen; der Bugel mit ge-perlten Drahten und gestanztem BI ech; abgeb. Nachrichten ub. d. Alt.-fundę 1894, S. 68, Fig. 5 (cgl. ibid. 1893, 5 84, Fig. 8); Mus, Stettin. — Stachów, Kr. Kammin; 1 silb., fast ganzlicli wie Fig. 219, nur fehlt jetzt der Belag der Fussseheibe; Mus. Stralsund.

SCHLESWIG-HOLSTEIN. Malenie, os U. von Plon: 1 besehftdigf e eiserne etwa wie Fig. 208: s. MeSTORF, Urnenfriedhflfc S. 13. — Tors-berger Moor bei Siider-Brarup: das Original von Fig. 208 nach Ergei.-iiaedt, Taf. IV, Fig. 8; 1 mit Spirale wie Fig. 209 und Bogen wie Fig. 199, abgeb. ibid. Fig. 9; 1 wie Fig. 209, aber die Axenenden sind etwas versehieden, mit nur je einern, aber sehr grossem »Rad», abgeb. ibid. Fig. 10 (diese 3 im Mus, Kieł); 1 wie Fig. 209, aber dic Spirale ist sehr kurz, die Asunendcn dagegen lang mit vier kleinen aRadern* (Mus, Kopenhagen 24835). — Nottfeld bei- Siider-Brarup: 1 Fragment vielleicht wie Fig. 208aus Urnę 115; Mus. Kieł.

WALDECK. Pyrmonter B rumień fund: das Original von Fig. 209 nach Bonner Jahrbiicher XXXVIII, Taf. I, 4 (vgi. auch Bcrliner Ausstellungs-Album Seet. V, Taf. 17), Mus. Arolsen; 1 ahnliebe im Mus. Bonn.

dAnemark.

BORNMOLM. Pilegaard: das Original von Fig. 219 nach Vedel Fig. 277, s. Beilage II, 234. — Slamrebjerg: 2 etwa wie die vorige, aus Grab 126, s- Vedel S. 352; — 1 mehr wie Fig. 221 (doch mit schmalem Biigel) und mit rektangulftrer Deckplatte ttber der Spirale, abgeb. Vedel Fig. 278; s. Beilage II, 239.

SEELANI). HimMngbie, mdl. non Kjoge: 1 silb. zunachst wie Fig. 209, aber nocłi monstróser enfcwickelt, die Axenenden mit je vier riesigen »Radern* (2 — 3 cm in Durchmesser), der Biigel dagegen schmaler; s. Beilage II, 257. — Ksp. Iiavnlev bei Storę Heddinge: das Original von Fig. 217 nach Meller, Jernalderen Fig. 249; s. Beilage II, 255. — Gr wniosę, Ksp, Udby, mdwestlich non Prwsto: 1 silb. etwa wie Fig. 212, aber der Fuss gerade abgeschnitten wie bei Fig. 218; s. Beilage II, 253. — Kord nip, sudnstl. eon Ringsted: 1 silb. zunSebst wie Fig. 220, aber ohne Bhgelscheibe und viel grbsser, mit sehr hohem Nadelhalter, abgeb. Nordiske Fortidsminder I, S. 9, Fig. 9, aus dem Grabę E, — Ohne ndheren Fundort: 1 wie Fig, 217, Mus. C 4260.

FUNEN. Broholm, Aml Smndborg: 1 silb. etwa wie Fig. 212 (die-Scheiben sind verloren), aber mit Axenenden wie bei Fig. 216 und mit rbhrfbrmigem Belag der oberen Nadelhalterkante, abgeb. Seuested I, Taf. XXXI, Fig. g;s. Beilage II, 243. — Sanderumgaard, sudbstl. non Odense: das Original von Fig. 212 nach Worsaae Fig. 390; s. Beilage II, 244.

JUTLAND. Ksp. Hjorring: Fragmente einer stark entwickelten; Mus. C 2170 etc.

SCHWEDEN.

OL AND. Eydbo, Ksp. Glomminge: 1 silb. wie Fig. 220, aber ohne Btigelscheibe, abgeb. Montelius, Antiąuites suedoises Fig. 32 4, Hildebrard Fig. 162.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
206 .BEILAGE I, 3 5, 30. Fig. 206 nacb Aarboger 18 77. S. 373, Fig. 30, und ein Gegcnstuck dazu: s.
page0245 206 XI, komunikacja TABL. 30. TOWARZYSTWO AIR-FRANCEa Wyszczególnienie 1934 1935
F00574 022 f064 Dukes stage Definition B C A 10 Prcvalcnce at diagnosis (%) 35 30 25 5-year survivai
15dt Schemat Instalacji elektrycznej samochodu Wartburg 1.3 (limuzyna) 31-1 Sw/35 30-
©01- TTDŁUGU . — 35 30 _ 25 20 15 10 m Id PLN24,0
2011 10 27 35 30 Igi Reakcje soli z solami Na2S04 + BaClj -»BaS04 4+2NaCl . SC$- +Bct* -+BaSOĄ i 5°
WIEK PRZEWODÓW WODOCIĄGOWYCH 45 40 35 30 ^
Wykład3 3 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Udziały w publikacjach naukow
> ■o s— 05 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Woluemn kredytów udzielonych
C360 10 12 06 35 30 Białka błony erytrocytarnej - peryferyjne i integralne Integralne - hydrofobowo
35 == E 30 25 20 15 10 5 Rys. 1. Przebiegi prędkości — v w testach jazdy w zatorach ulicznych -
76 (de 27:30 a 35:30) Une longue seąucnce didactiąue utilise de 1’animation pour nous raconter la
wykres studencia a piwo=ulubione piwo,a ulubiona marka 40 40 35 30 5 25 £ E 20 OJ £ o 15 c: < 10

więcej podobnych podstron