Dreyer (124)

Dreyer (124)



§48 „haben" und „sein" mit,

10. dass man den Spritverbrauch der    stark herabsetzen kann? (derSprit =

Autos durch langsameres Fahren    Kraftstoff, z.B. Benzin)

uhren Sie kleine Streitgesprache nach folgendem Muster. Die Wórter in eckigen Clammern entfallen bei B und C.

A: Man kann die Wahrheit seiner Aussage bestreiten.

£>: Pu irrstl Pie Wahrheit Feiner Aussage kann nicht bestritten werden.

C: $o ist es! Pie Wahrheit seiner Aussage ist nicht zu bestreiten.

1.    Man kann Lebensmittel nach dem Ablauf des Verfallsdatums [noch] verkaufen.

2.    Man kann dein altes Fahrrad (doch nicht mehr] verwenden. (mein / noch gut)

3.    Man kann die genaue Zahl der Welt-bevólkerung [leicht] feststellen.

4.    Man konnte den Fehler in der Ktihltechnik des Raumfahrzeugs finden.

5.    Man kann Lebensmittel [auch] in Kuhlhausern nicht iiber langere Zeit frisch halten. (auch Ober langere Zeit)

6.    Man kann Salz nicht in Wasser Ibsen, (problemlos)


7.    (Auch) wenn wir unsere Einstel-lung andern, kbnnen wir die finan-ziellen Probleme nicht Ibsen, (mit Sicherheit)

8.    Mit dem Ól von Pflanzen kann man (auch) besonders konstruierte Motoren nicht betreiben. (ohne weiteres)

9.    Ob die Nachrichten im Fernsehen oder in den Zeitungen wirklich zu-treffen, kann der einfache Burger (ohne weiteres) nachpriifen. (von demeinfachen ... nicht)

10. Man kann die Anlage einer Mullde-ponie in einem wasserreichen Ge-biet (ohne weiteres) verantworten.


'.wei „Oberschlaue" miissen naturlich auch ihre Meinung abgeben. Verwenden Sie lie Satze von Ubung 4 nach folgendem Muster:

P: Also, das steht fest: Pie Wahrheit seiner Aussage lasst sich nicht bestreitenI E: Ja, ja, ganz rechtl Pie Wahrheit seiner Aussage ist unbestreitbar!

lilfen fur „E" zu den SStzen:

1. nicht mehr verkauflich

6. lbslich

2. venvcndbar

7. lbsbar

3. nicht feststellbar

8. betreibbar

4. nicht auffindbar

9. nicht nachpriifbar

5. haltbar (ohne „frisch")

10. unverantwortlich

§ 49 Das Gerundivum

Aktiv

eine

Passiv

Die Quadratur

eine

sein + zu

des Kreises ist

eine

Gerundivum

eine


Aufgabe, die man nicht lósen kann. Aufgabe, die nicht gelóst werden kann. Aufgabe, die nicht zu lósen ist. nicht zu lósende Aufgabe.


1.    Das Gerundivum ist eine Partizipialkonstruktion mit zu, die sich aus einem Relativ-satz mit sein + zu herleitet (siehe § 48). Damit driickt das Gerundivum eine Móglich-keit oder Unmóglichkeit oder eine Notwendigkeit aus; ob zum Beispiel etwas so sein kann oder so sein muss.

2.    Auch das Gerundivum ist eine Ersatzform des Passivs: die zu lósende Aufgabe = die Aufgabe, die gelóst werden kann oder muss; trotzdem wird es immer mit dem Partizip Prasens (Partizip I) gebildet:

die zu lósende Aufgabe = die Aufgabe, die zu lósen ist (= Infinitiv Aktiv)

I 3. zu steht vor dem Partizip Prasens oder wird bei trennbaren Verben eingeschoben (siehe § 16,1):

die einzusetzenden BetrSge I Uben Sie das Gerundivum.

Ein Fehler in der Planung, den man nicht wiedergutmachen kann, ist ein nicht wie-dergutzumachender Fehler in der Planung.

Die Besserung der wirtschaftlichen Lagę, die man erwarten kann, ist

Die Inva$ion von Insekten, die man nicht aufhalten kann, ist ... Der Schaden, den man nicht besei-tigen kann, ist ...

Eine Entscheidung, die nicht ver-antwortet werden kann, ist ...

Das Komitee, das sofort gebildet werden muss, ist ...


1.    Ein GerSt, das man nicht mehr re- 6. parieren kann, ist ...

2.    Eine Krankheit, die man nicht hei-

len kann, ist ...    7.

3.    Ein Auftrag, der sofort erledigt werden muss, ist ...    8.

4.    Seine Bemuhungen, die man aner-

kennen muss, sind    ...    9.

5.    Die negative Entwicklung, die man

befurchten muss, ist    ...    10.

2 Bilden Sie mit den Ausdriicken aus Ubung 1 selbststandig ganze Satze.

Ein nicht wiedergutzumachender Fehler in der Fianung filhrtć zum Zusammen-bruch der Firma.

' Bilden Sie aus den HelalivN.it/en a) einen Pa$sivsat/, b) olnen Sat/ mit „sein" + „zu", O das Gerundivum die Paftlllplolkonstruktion mit „/u".


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (123) 248 §48 „haben" und „sein"§ 48 „haben" und „sein" mit „zu" a)
Dreyer (87) §32 Finalsatze Es hat sich gezeigt, dass man durch das Verbot der Werbung fiir Zigarette
Dreyer (32) 1    §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder „sein* 4. Verben, die
37249 Niemiecki (4) Landschaften und Orte 151 10 Erganze die Satze mit den Verben in der richtigen F
Dreyer (25) 5° §9 Verben, die trennbar und untrennbar sind 10.    Das Fleisch verdirb
Dreyer (33) §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder, 6 Setzen Sie die Satze ins Perfekt. Der
Dreyer (62) §21 Futur I und II Prasens Passiv mit Modalverb: Es ist beruhigend, dass unser Auto viel
49 wandte Ziige mit den Kulturresten der ausgekenden Bronze- und des beginnenden Eisenzeit von
Seite u# AAotiwhóheTischdekoBarenengel Die Vorlagen fur jede Figur ubertragen und ausschneiden.&nbs
Niemiecki (6) Landschaften und Orte 15526 Erganze die SMS-Nachrichten mit den Namen der Geschafte.Uz
S5004442 120 Ottcrrcicłl Rs. Rciter 1. mit Spitzhelm, Pfcrd mit struppigcr Mihne und Krcis mit grobe
124 2 124 Formacje Diagram 6.40 Podwójny szczyt, 10-letnie obligacje australijskie, wykres kontynuac

więcej podobnych podstron