Dreyer (3)

Dreyer (3)



Inhalt

II Fragen mit Fragcwort 96

§ 18 Modalvcrbcn 100

I    Die Bedeutung der Modal-verben 100

II    Formen und Gebrauch 101

III    Verben, die wic Modalverben ge-braucht werden 104

IV    ModaKerben mit zwei Infini-tiven 105

§ 19 Das Passiv 108

I    Konjugation 108

II    Gebrauch 110

III    Passiv mit ModaIverben 113

IV    Pa$$iv in der Infinltivkonstruk-tion 115

Gesamtiibungen 116 $ 20 Modalverben zur subjektiven Aussage 117

I    Formen und Gebrauch 117

II    Gebrauch der subjektiven Modal-verben im Konjunktiv 118

§ 21 Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung 122

I    Hauptsatze 122

II    Nebensatze 123

Tcil II

§ 22 Die Satzstellung im Hauptsatz 126

I    Allgemeine Regeln 126

II    Satzstcllung mit Objekten 127

III    Umstellung 127

IV    Satzstellung mit Pronomen im Ak-kusativ und Dativ 128

V    Umstellung 128

VI    Stellung der Reflexivpro-nomen 129

VII    Satzstcllung mit adverbialen und prapositionalen Angaben 131

VIII    Satzstellung mit Objekten und adverbialen Angaben 131

IX    Umstellung 132

X    Satzstellung mit prapositionalen Objekten 133

Gesamtiibungen 134

§ 23 SatzYcrbindungen: Konjunktion in

der Posltton Nuli 135

I    Satzstcllung 135

II    Umstellung 136

III    Umstellung mit Pronomen 136

IV    Wcglassen des Subjekts nach „und" 137

V    ErUiutcrungen zu den Konjunk-tionen „aber, oder, denn, son-dern" 139

§ 24 Satzvcrł)indungen: Konjunk-tionen in der Position I 141

I    Satzstellung 142

II    F.rlauterungen zu den Konjunk-tionen 142

§ 25 Nebensatze 149 § 26 Tcmporale Nebensatze (Nebensatze der Zeit) 150

I    wenn, ais ISO

II    wahrend, solange, bevor 152

III    nachdem, sobald 154

IV    bis, seit, seitdem 155

§ 27 Kausale Nebensatze (Nebensatze des Grundes) 158

§ 28 Konditionale Nebensatze (Bedingungssatze) 160

I    wenn, falls 160

II    Differenzierte Bedingungssatze 161

§ 29 Konsckutive Nebensatze

(Nebensatze der Folgę) 164

§ 30 Konzessivc Nebensatze

(Nebensatze der Finschrankung) 166

I    obwohl, obgleich, obschon 166

II    wenn ... auch noch so 168

§ 31 Modale Nebensatze

(Nebensatze der Art und Weisc) 168

I    wie, ais (Vergleichssatze) 168

II    je..., desto (Vergleichssatze) 170

III    wie (Modalsatze) 172

IV    indem (Modalsatze) 172 § 32 Finalsatze (Absichtssatze) 174

§ 33 Sinngerichtete InfinItivkonstruktio-nen mit „urn ... zu, ohne ... zu, an-statt ... zu" 176

§ 34 Fragesatze ais Nebensatze 179

§35 Rclativsatzc 181

I    Relativsatze mit dem Relativpro-nomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ 182

II    Relativsatze mit dem Relativpro-nomen im Genitiv 184

III    Relativsatze mit Prapositioncn 186

IV    Relativ$atze mit ,wo(-)“    186

V    Relativsatze mit „wer, wen, wem, wessen" 187

§ 43 Modale Adverbien mit Dativ bzw.

Akkusativ 235

I    Auswahl der gebrauchlichsten Adverbien mit Dativ 235

II    Modale Adverbien mit Zeit- und MaGangaben im Akkusativ 236

§ 44 Adverbien mil Própositionen 237 § 45 Das Zustandspassiv 239 § 46 Die Partizipialkonstniktion 240

I    Allgemeine Rcgeln 241

II    Die Partizipialkonstniktion mit transltiven Verben 241

III    Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben, die das Per-fekt mit „sein" bilden 242

IV    Die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv 243

§ 47 Partizipialsatzc 246 § 48 „haben" und „sein" mit „zu" 248 §49 Das Gerundivum 251 § 50 Appositionen 252 §51 Rangattribute 253


VI Relativs3tze mit „was" 187 Gesamtiibungen Relativsatze 191 Gesamtiibungen Satzverkniip-fungen 192

§36 Dcmonstrativpronomen 194

I    Deklination „dieser, -e, -es"; „je-ner, -e, -es"; „solcher, -e, -es" 194

II    Deklination „derselbe, dieselbe, dasselbe"; „derjenige, diejenige, dasjenige" 195

III    Deklination „der, die, das" (ais De-monstrativpronomen) 195

§ 37 Indefinitc Pronomen 199

I    Indefinite Pronomen, die selbst-standig ais Subjekt oder Objekt ge-braucht werden 199

II    Indefinitc Pronomen, die mit oder ohne Substantiv stehen kónnen 201

§ 38 Zahlwdrter 204

I    Kardinalzahlen 204

II    Ordinalzahlcn 206

III    Weltere Zahlwbrter 207

§ 39 Deklination des Adjcktivs 213

I    Deklination mit dem bestimmten Artikel 213

II    Deklination mit dem unbestimm-ten Artikel 216

III    Deklination mit dem Possessiv-pmnomen 217

IV    Deklination ohne Artikel im Sin-gular 219

V    Deklination ohne Artikel im Sin-gular und IMural 220

(icsainUihungcn Adjektivdekli-

nntion 221

'i 40 Kompnration des Adjektivs 224

I    Allgcmeinc Rcgeln 224

II    Gebrauch des Superlativs 225

III    Sonderformen 225

. II Ad|eklive mul Partizipien ais Sub-

stonlhe 230

I) 12 Advert>lcn 232

I    Allgcmeinc Rcgeln 232

II    Tcmporaladverbicn 232

III    Modnladverblen 233

IV    l.okaladvcrbicn 233

§ 52 Der Konjunktiv 257

§ 53 Der Konjunktiv II 258

I    Bildung der Gegenwartsform 258

II    Bildung der Vergangenheits-form 260

III    Das Passiv im Konjunktiv II 260

§54 Gebrauch des Koniunktivs II 261

I    Irreale Wunschsatze 261

II    Irreale Bedingungsscitze (Irreale Konditionalsatzc) 262

III    Die Umschrcibung des Kon-junktivs II mit „wOrde" + Infini-tiv 263

IV    Irreale Vcrglelchssfitze (Irreale Komparationssiitze) 266

V    Irreale FolgeslitZC (Irreale Konse-kutivs;itze) 267

VI    Weltere Anwendungsbcrclche des Konjunktivs II 269

§ 55 Der Konjunktiv I 272

I    Bildung der (iegenwaits-

formen 272


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
tt24@96 (18) > ii i. ł * 4 i! fi i: i: $ i i ii ii K fi i i: ;i ii i! ii 4 ii fi i i ;i
Dreyer (4) Inhalt § 63 Gebrauch der Tempusformen: Pr8* sens, Perfekt, Pratcritum, PIusquam- II
Dreyer (50) 100 §18 Modalverben§18 ModalverbenVorbemerkung Mit Hilfe der Modalverben kann man ausdri
Część II sesji plenarnej Czas obrad: 18:00- 19:00 • Strategia w zakresie rozwoju parku taborowego PK
Mikrobiologia - II rok Towaroznawstwo i Dietetyka zestala w 18-20°C, przy czym ogrzewana kilkukrotni
11265 Strony4 185 7 4.17.    9,6 • 10-a Wb; 0,8 T; 0,96 T; 1,2 T 4.18. 4.19.  &
0047 2 Wełhnachtssterne II Stern mit Glóckchen Teil B 3 x 44
092 4 I Wll IMMW.II l<!l u i,iwy samorządowej. /. przepisu .111. 18 usl. * wyml .1. do wyłącznej
DIGCZAS001038c13 — 13 Iwanec Józef, II Br. U p. VI komp., ranny 18-VI (Rarańcze). w czerwcu szp. re
skanuj0110 bmp 110 CZĘŚĆ II. Organizacja systemów ochrony zdrowia 18% ze składek ubezpieczenia fundu
aj 2013 KIERUNEK: BUDOWNICTWO, II STOPIEŃ. STUDIA STACJONARNE Strona 18 z 20 SPECJALNOŚĆ: ZARZĄDZANI
i liii_ I llf Hi Ili liii li sili! WM Ą li !ii !"ii 1 lililf B!i Mit!!,® liilii! upij iii
34 dla odcinków I — 1", II — 2",____te same wielkości: 9.50 m. b., 18.00 m.... i t. d. D
55788 tv80@96 (18)
sw18 3. «. 22 ł. 5. 7 S 9 Hi II 12 13 1* ’5 l# 17 18 >• 21 20 2. 5# J5 GroOe rotę Flśche
Tafel 2 Tafel II. Gruppe II: Fibsln mit zweilappiger Rollenkappe. łlmtptfundgebiete: fur Fig. 23 Kam
n EDYCJA HAJ WęKSZEBO FES1NBI.II 8GJ€SU W POLSCEWARSZAWA, 16-18 KWIETNIA HUBO] HUKI

więcej podobnych podstron