Dreyer (44)

Dreyer (44)



•j i r> yęrben mit dass-Satzen oder lnfinitivkonstnjktionen

Bei unpersónlichen Verben mit einem persónlichen Objekt steht ein dass-Satz, wenn das Subjekt des dass-Satzes eine andere Person oder Sache bezeichnet. Wenn beide gleich sind, wird im Allgemeinen eine lnfinitivkonstruktion gebraucht.

Zu dieser Gruppe gehóren folgende Verben: cs iir^crt mich (A)    es gelingt mir (D)

es ekelt mich (A)    es genugt mir (D)

es freut mich (A)    es scheint mir (D), dass .

es gefallt mir (D)    es wundert mich (A) u.a.

liiitwicklungshilfe ist notwendig. (= Subjekt)

Ks ist notwendig, dass wir Landem der Dritten Welt helfen.

Ks ist notwendig, dass man Landem der Dritten Welt hilft.

Ks ist notwendig,    L3ndern der Dritten Welt zu helfen.

Man gebraucht einen doss-Satz, wenn ein persónliches Subjekt vorhanden ist. Bei unpersónlichen Aussagen mit man verwendet man meistens eine lnfinitiv-konstruktion.

/u dieser Gruppe gehóren folgende Adverbien mit sein:

es ist angenehm    es ist unangenehm

es ist erfreulich    es ist unerfreulich

es ist erlaubt    es ist verbotcn

es ist mógł ich    es ist unmóglich

es ist nótig / notwendig    es ist unnótig / nicht notwendig

es ist verstandlich    es ist unverstdndlich u.a.

Anmerkungen

1. lnfinitivkonstruktionen oder doss-Satze kónnen auch vor dem Haupt- oder Bezie-hungssatz stehen. Durch diese Umstellung wirken sie stark betont:

Dass du den Brief gcóffnet hast, hoffe ich.

Deinen Pass rechtzeitig abzuholen verspreche ich dir.

?. Auch bei unpersónlichen Verben oder Adverbien (Gruppe 4) kónnen doss-Satze oder Infinith/konstruktionen voranstehen. Dann fallt es immer weg. Diese Konstruktionen sind stilistisch meist besser:

Dass er mich nicht erkannt hat, argert mich.

Den Abgeordneten anzurufen war leider unmóglich.

i. Wenn aber ein anderer Nebensatz am Anfang in der Position I steht (siehe § 25), lolgt der vollstandige Hauptsatz mit es:

Weil das Telefon des Abgeordneten immer besetzt war, war es unmóglich ihn anzurufen.

I I ormulicrcn Sie die Stitze mit eincr lnfinitivkonstruktion.

Kauf dir bitte eiullich einen neuen Anzug. (Krau Kun/ bal Ihren Mann sieli ...) I r/iu Kim/ l>;it Ihren M/mn olch endllch einen neuen Aiwki z u ksufeii

1.    Geh zum Bekleidungsgeschaft Muller und Co. (Sie empfahl ihm ...)

2.    Schauen Sie sich die AnzUge in Ru-he an. (Der Verkaufer schlug ihm vor sich ...)

3.    Probieren Sie an, was Ihnen gefiillt. (Er riet ihm ...)


4.    Nehinen Sie keins der Billigangebote dort druben. (Der Verkaufer warnte ihn davor ... (ohne Negation])

5.    Kaufen Sie den Anzug mit dem Streifen-muster. (Er iiberzeugte den KSufer...)

6.    Du musst dir auch bald ein Paar neue Schuhe kaufen. (Frau Kunz ermahnte ihren Mann sich ... [ohne mfissenj)


II Gebrauch der Tempusformen in der lnfinitivkonstruktion

1. In der lnfinitivkonstruktion Aktiv gibt es nur zwei Tempusformen (Passiv siehe § 19, IV):

a)    lnfinitiv Prasens: zu machen, zu tragen, zu wachsen

b)    lnfinitiv Perfekt: gemacht zu haben, getragen zu haben, gewachsen zu sein

Gleichzcitigkeit Der Schwimmer versucht das Ufer zu erreichen.

Der Schwimmer versuchte das Ufer zu erreichen.

Der Schwimmer hut versucht das Ufer zu erreichen.

Wenn die Aussagen in beiden Satzteilen gleichzeitig sind, steht in der lnfinitiv-konstruktion der lnfinitiv Prasens. Die jeweilige Zeit (Prasens, Perfekt usw.) steht im Beziehungssatz.

Vorzeitigkeit Der Angeklagte leugnet das Auto gestohlen zu haben.

Der Angeklagte leugnete das Auto gestohlen zu haben.

Der Angeklagte hat geleugnet das Auto gestohlen zu haben.

Wenn die Aussage der lnfinitivkonstruktion zeitlich vor der des Beziehungssatzes liegt, braucht man den lnfinitiv Perfekt. Auch hier ist die Zeit im Beziehungssatz un-abhangig; in jedem Fali liegt die Handlung der lnfinitivkonstruktion fruher.

I 2. Nach folgenden Verben steht oft ein lnfinitiv Perfekt, z.B. Er behauptet das Celd verloren zu haben.

bedauern    bekennen    sich erinnern    gestehen    versichern

behaupten    bereuen    erklSren    leugnen    u.a.

5 Uben Sie den doss-Satz. Beginnen Sie mit „Wussten Sie schon ...?"

Die am haufigsten gesprochene Sprache der Welt ist Chinesisch.

Wussten Sie schon. dass die am hdufigsten gesprochene Sprache der Welt Chinesisch Ist?

I. Ober ‘>0 Millionen Męnschcn auf 2. Die deutsche Sprache steht an der Welt sprechen Deutsch ais Mut-    neunter Stelle in der l.iste der am

tcrsprache.    melsten gesprochenen Sprachen

auf der Weil.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (42) I 16 Verben mit dass-Satzen oder lnfinitivkon$truktionen Weil lnfinitivkonstruktionen ke
Dreyer (43) 86 frl 6 Vefben mit dass-Satzen oder lnfinitivkonstruktionen 7. Die Tierschutzgesetze so
Dreyer (45) H) §16 Verben mit dass-Satzen oder lnfinitivkonstruktionen 3.    Saudi-Ar
Dreyer (46) §16 Vefben mit dass-Satzen oder lnfiniUvkonstruklionen 10 Bilden Sie aus dem Satz in Kla
Dreyer (142) §58 Prapositionen mit dem Akkusatiy b)    zur ungefahren Zeit- oder Zahl
Dreyer (147) §60 Prapositionen mit Akkusatiy oder DativIII hinter 1.    zur Ortsangab
Dreyer (148) §60 Prapositionen mit Akkusatiy oder Datiy Der Sportler sprang iiber die 2-Meter-Latte.
Dreyer (150) §60 Prapositionen mit Akkusatiy oder Dativ 7 „Wohin?" - Familie Gunzler zieht um u
IMG03 gig ifc f^cfe c I c I i 44, k € (X i i »■ i ^-’ I w • li Mit T i C T v $ B ^i
skanowanie0048 (5) >1 5t0biXi ^G-t.....ęj^ i ul-W—j-44^--—j—!...... _u cl;
KK022 yj ( ->■ 44) Weibliches Skeletł mit Schmuck, aus einem Hiigelgrab der Luneburger Heide. 45)
z3 z3a2 try 3 H zt . j jTtxl i— □ rH 44: p j j£ f
Zdjęcie0381 (10) »w*. f V ■ ■ * MK —J & iMMmiu MIT {m I)    » iipąn fwHW Mitu

więcej podobnych podstron