Dreyer (71)

Dreyer (71)



§24 Sat2verbindunqer

I Satzstellung

Konjunktionen in der Position I (= a) und Umstellung (= b)

/

II

III

IV

Er will abrei-

a)

darum

hat

er

sein Zimmer

sen.

b)

er

hat

darum

gekiindigt.

Er hatte sich

a)

trotzdem

kam

er

zu spat.

sehr beeilt,

b)

er

kam

trotzdem

Du schuldest

a)

folglich

gebe

ich

dir

nur 10 Mark

mir noch 20 Mark,

b)

ich

gebe

dir

folglich

zuriick.

Wir mussten

a)

dann

kam

er

endlich.

ihn anrufen,

b)

er

kam

dann

Einerseits

a)

anderer-

furchtete

er

sich

vor den Unkos-

wollte er mit-

seits

ten.

kommen,

b)

er

furchtete

sich

andererseits

Er hat be-

a)

sonst

ware

er

gekommen.

stimmt viel

b)

er

ware

sonst

Arbeit, i    !

zu a) Die Konjunktionen stehen meistens zwischen den Satzen in der Position I, dann folgt das konjugierte Verb in der Position II und das Subjekt in der Position III.

zu b) Die meisten Konjunktionen in der Position I kónnen auch nach den Regeln der Umstellung in der Position III stehen oder in der Position IV, wenn ein Pronomen im Satz nótig ist.

II Erlauterungen zu den Konjunktionen

I. Kausale Konjunktionen sind darum, deshalb, deswegen, daher u.a. Satze mit diesen Konjunktionen folgen auf einen Satz, der angibt, warum etwas ist oder geschieht: Warum ging er zur Polizei? Er hatte semen Pass verlorett, darum ging er zur Poli/.ei. Weslialb musst du jetzt gehen? Wir erwarten Gdste, deshalb muss ich jetzt gehen. Weswegen zog er sich zuriick? Man hatte ilm belogen, deswegen zog er sich zuriick. Aus welchem Grand interessiert er sich fur griechische Kultur? Seine Mutter stannnt Griechenland, daher interessiert er sich fur griechische Kultur.

2. Konsekutive Konjunktionen sind also, so, folglich, infolgedessen, demnach, insofern u.a. Satze mit diesen Konjunktionen geben die Folgę einer Aussage an:

Die alte Damę war erblindet, also (so) war sie gezwungen in ein Heim zu gehen. In dem Geschaft hat man mich betrogen, folglich kaufe ich dort nicht mehr. Der Kassierer hatte Geld aus der Kasse genommen, infolgedessen wurde er entlassen.

Er fuhr bei Rot uber die Kreuzung, demnach handelte er verkehrswidrig.

Er war immer piinktlich und fleiftig, insofern ist die Kiindigung nicht gerecht-fertigt.

i. a) Konzessive Konjunktionen sind u.a. trotzdem, dennoch, allerdings, indessen.

Satze mit diesen Konjunktionen geben eine Einschrankung oder einen Gegensatz zu einer vorangehenden Aussage an:

Sie war ein freundliches und hubsches Madchen, trotzdem liebte er sie nicht.

Er hatte die bcsten Zeugnisse, dennoch bekam er die Stelle nicht.

Er ist ein groftartiger Mathematiker, allerdings verrechnet er sich immer wieder. Er spielte leidenschaftlich gem, er hatte indessen nur selten Gliick.

b)    Zur starkeren Betonung kann man konzessive Satzverbindungen mit zwar beginnen. Zwar steht entweder in der Position I oder III (bzw. IV):

Zwar war das Zimmer ungeheizt, trotzdem liefen die Kinder barfufi umher.

Er kennt mich zwar vom Sehen, allerdings griifit er mich nicht.

c)    Zu den konzessiven Konjunktionen gehort auch ober doch, wobei ober entweder am Anfang des Satzes in der Position Nuli steht oder mit doch zusam-men in der Position III (bzw. IV):

Zwar hatte er seit langem Kopfschmerzen, aber er wollte doch keinen Arzt aufsuchen.

Er hatte zwar seit langem Kopfschmerzen, er wollte aber doch keinen Arzt aufsuchen.

•ł Temporale Konjunktionen sind u.a. dann, da, danach, daraufhin, inzwischen. Satze mit diesen Konjunktionen zeigen an, wie eine Handlung in der Zeit weitergeht:

Er begruGte sie zuerst sehr feierlich, dann lachte er und umarmte sie.

Ich kam zuerst an, danach kam mein Bruder.

Wir waren kaum zehn Schritte aus dem Haus, da begann es plotzlich hcftig zu regnen.

Sie hatte nur eine unbedeutende Bemerkung gemacht, daraufhin rannte er aus dem Zimmer.

I>le Touristen fiillten die Formulare aus, inzwischen brachte der Hoteldiener die Koffer in die Zimmer.

Anmerkung

Die Bedeutung der temporalen Konjunktionen ist verschiedcn:

I danach und dann zeigen die jeweils nachste Handlung im Zeitablauf an.

2. da zeigt eine plotzlich einlrctendc Handlung an.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (64) §22 Satzstellung 1.    Bei der Umstellung steht ein anderes Satzglied in
Dreyer (68) §23 Salzverbindungen Die Konjunktionen und, ober, denn, oder, sondern stehen in der Posi
Dreyer (51) §18 Modalverben 1.    Im Prasens und Prateritum steht das konjugierte Mod
PARADIGMEN IN DER TRANSLATIONSFORSCHUNGEIN- UND AUSSICHTEN Herausgegeben von Iwona Bartoszewicz und
3. Case Management in der Beschaftigungsfórderung und im Gesundheitswesen, DE2 LLP-Leo-Gru (BiBB) -
A9 -159- Ubungsaufgabe 3: Die Eheleute Schmidt betreiben in Koln eine Gastwirtschaft, in der kalte
Skan Richtungskosinus einer Geraden und ihre Parameterdarstellung in der Ebene und im Raum. Definit
© Finde dreizehn Zahlworter in der Wortschlange und ordne sie den Zahlen zu. Znajdź trzynaście licze
13 JOHAiNN nLSTOCH U!ND StTDOSTBURORA 59 turleistung in der Walacbei und Moldau. Denn : erstens
Dreyer (130) 262 §54 Gebrauch des Konjunktivs II 2    Bilden Sie Wunschsatze in der V
Dreyer (139) §56 Gebrauch des Konjunktivs I ter in helle Aufregung. Sie schrie ver-zweifelt: „Sie tó
Image 24 erscheinf in der OZ-Verlags-GmbH Rómerstr 90 D-79618 Rheinfelden wv/w.oz-verlag.de Her
Dreyer (128) 258 §53 Der Konjunktiy II § 53 Der Konjunktiv IIBildung der Formen lndikativ Konjunktiv
Dreyer (19) §6 Konjugation der Verben 4 Erganzen Sie Verben mit Vokalanderung in der 2. Person Singu
Dreyer (21) A 2 §6 Konjugation der Vcrbon Boi den Verben auf -eln fallt in der I. Person Singular Pr
Dreyer (73) §24 Satzverbindunqer 3 Vervollstandigen Sie die Satze selbststandig. Die Kellner in dem
Dreyer (74) §24 Satzyęrbindungen 3.    der Mann / ein Vermógen / verdienen // er / ke
Dreyer (8) §2 Deklination des Sub$tantivs II 3 Setzen Sie die passenden Substantive in der richtigen

więcej podobnych podstron