Dreyer (90)

Dreyer (90)



182 §35 Relativsatze

I Relativsatze mit dem Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ

Nom. Sg.

m

Der Mann,

der dort steht,

kennt den Weg nicht.

f

Die Frau,

die dort steht,

n

Das Kind,

das dort steht,

PI.

Die Leute,

die dort stehen,

kennen den Weg nicht.

Akk. Sg.

m

Der Mann,

den ich gefragt habe,

ist nicht von hier.

f

Die Frau,

die ich gefragt habe,

n

Das Kind,

das ich gefragt habe,

PI.

Die Leute,

die ich gefragt habe,

sind nicht von hier.

Dat. Sg.

m

Der Mann,

dem ich geantwortet habe,

versteht mich nicht.

f

Die Frau,

der ich geantwortet habe,

n

Das Kind,

dem ich geantwortet habe,

PI.

Die Leute,

denen ich geantwortet habe,

verstehen mich nicht.

1.    Das Relativpronomen richtet sich in Genus (= m., f., n.) und Numerus (= Singular, Plural) nach dem Substantiv, von dem es abhangt.

2.    Das Relativpronomen richtet sich in seinem Kasus nach der Struktur des Reiativsatzes.

\Akk. Sg. m. Nom. Sg. m

Die Anwohner konnen den Verkehrslarm,\der ihren Schlaf stórt, kaum noch aushalten.

; Nom. Sg. f    Akk. Sg. f

Heute hatdie alte Hausmeisterin,\die alle sehr schatzen, gekiindigt.

\Nom. Sg. m Dat. Sg. m

Der Verteidiger,\dem das Urteil ungerecht schien, protestierte heftig.

Nom. PI. Dat. PI.

Die Zuschauer, denen die Auffiihrung nicht gefiel, verliefcen das Theater.

1 Kunden im Warenhaus - Setzen Sie das Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ ein.

1.    Ist das der Taschenrecliner,... Sie 3. Haben Sieauch Wanduhren, ... mil

in der Zeitung annonciert haben?    einer Batterie betricbcn werden?

2.    Was kostcn die Hosen,... hier han-gen?

4.    Kann ich das Kleid,... im Schau-fenster ausgestellt ist, mai anpro-bieren?

5.    Ich suche einen F.lektrokocher, ... man auf verschiedene Temperatu-ren einstellen kann.

6.    Haben Sie Burolampen, ... man am Schreibtisch anschrauben kann?

7.    Wo haben Sie die Kaffeemaschine, ... kiirzlich im Test so gut beurteilt wurde?

8.    Was kostet der Lautsprecher,... hier in der Ecke steht?

9.    Ich suche ein Kofferradio, ... man sowohl mit Batterie ais auch mit

Netzstrom betreiben kann.

10.    Haben Sie auch Armbanduhren, • sich automatisch durch die Arntbe-wegung aufziehen?

11.    Das ist das Kastchen mit Spieluhr, ... ein I.ied spielt, wenn man den Deckel óffnet.

12.    Hier sind die Kerzen, ... nicht nur leuchten, sondern auch lnsckten vertreiben.

13.    Haben Sie auch einen Kiihl-schrank, ... man im Campingwa-gen mitnehmen kann?

14.    Haben Sie Batterien, ... wiederauf-geladen werden kónnen?

7 Erklaren Sie die Worter mit einem Relativsatz.

ein Segelflugzeug (ohne Motor durch die Luft fliegen)

Ein Segelflugzeug ist ein Flugzeug, das ohne Motor durch die Luft fliegt.


\ I ).is Relativpronomen im Nominativ oder Akkusativ - Fragen Sie nach den schrag grdruckten Substantiven und beginnen Sie immer so: „Was machst du mit...?"


Mein Onkel hat mir ein Hans vererbt.

Was machet du mit dem Haus, das dir dein Onkel vererht hat?


1.    ein Flussschiff (auf Fltissen verkeh-ren)

2.    ein Holzhaus (aus Holz gebaut sein)

3.    eine Wochenzeitung (jede Woche einmal erscheinen)

4.    eine Monatszeitschrift (?)

5.    ein Elektromotor (von elektrischem Strom getrieben werden)

6.    ein Motorboot (?)

1.    Ich habe 500 Euro im Lotto gewon-nen.

2.    Mein llwui bellt von morgens bis abends.

L Meine Freundin hat das Biigeleisen kaputtgemacht.

I Meine Litem hal>en mir eine Kiste Wein zum Examen geschickt.

7.    eine Mehlspeise (aus Mehl zuberei-tet werden)

8.    ein Kartoffelsalat (?)

9.    eine Orgelmusik (mit einer Orgel ausgefuhrt werden)

10.    eine Blasmusik (mit Blasinstrumcn ten... )

11.    ein Holzwurm (im Holz leben)

12.    ein Siifiwasserfisch (?)

5.    Meine Freunde haben mir eine Palmę gekauft.

6.    Mein Papagei (m) ruft immer „Faul pelz".

7.    Meine Verwandten haben mir ein Klavier geschenkt.

8.    Meine Katze stiehlt mir das Fleisfh aus der Kiiche.


1 l benso. Beginnen Sie immer mit „Was hat er denn mit... gemacht?"

I r hat sich Niigcl gekauft.

lV.‘łr> h/it er denn mit den NMgeln gemacht, die er olch gekauft hat /


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (92) 186 §35 Relativsatze 5.    Der Chirurg wurde von Patienten aus aller
Dreyer (94) 190 §35 Relativsatze 1.    Tu das,tź. der Arzt gesagt hat! Schlafen
Dreyer (95) 92 §35 Relativsatze c Das Buch,, gehórt mir! 1.    Es hat einen blauen Ei
Dreyer (93) §35 Relativsatze Er hat niemals davon gesprochen, was beł dem Unfall gcschehen ist. Er k
Dreyer (91) §35 Relativsatze 1.    Er hat sich Farbę (O gekauft. 2.    
Dreyer (144) 90 §59 Prapositionen mit dem Dativ 3.    a) zur Angabe eines Gefiihls, e
Dreyer (143) . KK §59 Prapositionen mit dem Dativ etwas a u Ber Acht lassen; etwas aufier Betracht l
Dreyer (107) 216 §39 Deklination des AdjektiysII Deklination mit dem unbestimmten
Dreyer (141) m §58 Prapositionen mit dem Akkusatiy 4. zur Zeitangabe (meist hindurch, nachgestellt):
Dreyer (142) §58 Prapositionen mit dem Akkusatiy b)    zur ungefahren Zeit- oder Zahl
Dreyer (145) 292 §59 Prapositionen mit dem Dativ b)    von ... aus zur Ortsangabe, au
Dreyer (151) 304 §61 Prapositionen mit dem Cenitiy wegen mit Dativ ist nur umgangssprachlich móglich
Dreyer (152) 306 §61 Prapositionen mit dem Cenitiy 3.    Wegen d_ groK_ KSltc beteili
Dreyer (38) 76_§15 Verben mit prapostionalem ObiektVII Verben mit dem Pradikatsnominativ Die Verben
skanuj0025 BEDIENUNG CD-Wechsler Der CD-Wechsler mit dem Magazin befin-det sich bei den meisten Fahr

więcej podobnych podstron