Seite16

Seite16



Unterwasserwelt

(Abbildung Seite 14/15)



Materiał

Unterwasserschlosser

o Je l Rosentopf, o 12 cm und 0 16 cm o Je 1 Untersetzer, 0 11 cm und 0 13,5 cm o Je 1 Glockentopf, 0 9 cm und 0 10,5 cm 0; 2 Tontópfe, 0 3, 5 cm

<J Bastelfarbe in Lila, Hellgrau, Vanille, Pfirsich, Weift, Orange, Pink und Grijn

o Tonkarton in Orange. Hellblau und Lila o Papierdraht in Natur, 28 cm lang o 6 Perlen in Weift, 0 1,1 cm o Konturenfarbe in Silber o 4 Perlen in Natur, 0 0,7 cm

Neptun und Meerjungfrau

o 4 Tontópfe, 0 3,5 cm o Bastelfarbe in Hautfarbe, Lila und Turkis o Tonkarton in Gold, Hautfarben, Weift, Lila, Turkis und Grtin o Konturenfarbe in Silber o Papierdraht in Natur, 20 cm lang

Seepferdchen

o 1 Tontopf, 0 3,5 cm o Bastelfarbe in Lila o Tonkarton in Turkis und Lila

Krebs

o 1 Tontopf, 0 3,5 cm o Bastelfarbe in Orange o Tonkarton in Weift und Hellbraun o Papierdraht in Natur, 6 cm lang o Perle in Weift, 0 0,7 cm

Schatzkrug

o 1 Tonkrug, ca. 0 4,5 cm, Hóhe 6 cm o Bastelfarbe in Hellgrau o Perlen und Pailletten in verschiedenen Groflen und Farben

<j Nylonfaden Vorlagenbogen A

Tópfe laut Abbildung und Vorlage bemalen und Tonkartonteile aus-schneiden. Die Figuren fertigen wie auf S. 4/5 beschrieben.

Fur den Tintenfisch 3 cm Papierdraht zur Befestigung des Kopfes und 5 x 5 cm fur die Arme ab-schneiden. Die Arme des Meerkó-nigs und der Meerjungfrau bestehen aus je 10 cm Papierdraht. Die Augen der Krabbe werden mit 2 x 3 cm Draht befestigt, der zuvor durch ei-ne weifte Perle gezogen wird. An-schlieftend wird die Perle innen in den Tontopf geklebt und die Drahte durch die Óffnung nach auften gezogen. Der Fisch bekommt die vier naturfarbenen Perlen mit Heiftkleber angeklebt. Davor und daruber werden die Flossen befestigt. Fur das Seepferdchen wird aus lilafarbenem Tonkarton ein Kreis in Grófte des Tontopfes geschnitten und unter den Tontopf geklebt. Nun ist es móglich, den Schwanz durch Um-biegen der Enden festzukleben. In den Krug werden mit Heiftkleber ei-nige Pailletten, Perlen usw. geklebt, die zuvor auf einen Nylonfaden auf-gezogen werden. Den Topf auften mit Pailletten verzieren.

Zum Schluss werden Gebaude und Figuren mit Sekundenkleber zusam-mengefugt.

(Abbildung Seite 18/19)



Materia!

Weltraumstation

o 1 Rosentopf, 0 12 cm o Je 1 Untersetzer, 0 7 cm und 0 13 cm

o Je 1 Tontopf, 0 3,5 cm,

0 5,5 cm, 0 6,5 cm und 0 11 cm

o 2 Tontópfe, 0 4,5 cm

o Bastelfarbe in Blau, Silber, Lila und Turkis

o Tonkarton in Hellgriin o Teilbare Plastikkugeln, 2 x 0 6 cm und 1 x 0 8 cm

o 1 teilbares Plastikei, ca. 6,5 cm x 9,5 cm

o 1 Styroporkugel, 0 4 cm o Silbersterne zum Einstreuen o Windradfolie, 0,4 mm stark o Aludraht, 0 0,2 mm, 18 cm lang

Ufo

o Je 1 Untersetzer, 0 7 cm und 0 17 cm o 3 Tontópfe, 0 4,5 cm o Bastelfarbe in Turkis, Blau und Silber o Tonkarton in Blau o 1 teilbare Plastikkugel, 0 12 cm o 1 Holzkugel, 0 3 cm o 1 Perle in Silber, 0 0,9 cm

AuGerirdische

o 4 Tontópfe. 0 3,5 cm o Bastelfarbe in Blau, Lila, Turkis, Grun und Silber

o Tonkarton in Lila, Blau, Silber, Weift, Turkis und Hellgriin o Chenilledraht in Silber o Papierdraht in Blau und Natur, je 12 cm lang

<j Papierdraht in Grun, 20 cm lang o 1 Perle in Silber, 0 0,9 cm o 2 Perlen in beliebiger Farbę Vorłagenbogen B    ^ *

Die Tontópfe werden laut Abbildung und Vorlage bemalt und die Tonkar-tonteile ausgeschnitten, bemalt und zusammengefugt. Die Figuren werden gefertigt, wie auf S. 4/5 beschrieben. Die Arme der Figuren bestehen jeweils aus 9 cm Papierdraht, der Hals aus 3 cm, bei dem grunen Mannchen wird der Rest des Drahtes fur die Beine auf-geteilt. Die Weltraumstation wird ge-maft Abbildung mit Sekundenkleber zusammengefugt. Bevor die zwei Plastikkugeln an der Spitze des einen Tur-mes befestigt werden, wird der Aludraht in zwei 9 cm lange Stucke geteilt. In den Tontopf darunter wird die Styroporkugel geklebt. Nun kann der Draht durch die Óffnung des Ton-topfes in der Styroporkugel befestigt werden. Bei dem zweiten Turm ist die Windradfolie ais Einlegescheibe in Ei-form geschnitten. So kann der Aufter-irdische auf die Folie geklebt werden und erhalt Stabilitat. Das Gesicht wird mit Schwarzem Stift und weifter Farbę aufgemalt. Das Ufo wird laut Abbildung ebenfalls mit Sekundenkleber zusammengefugt. Der Aufhanger der Plastikugel wird mit einer Schere oder einem Cutter abgeschnitten.

Bevor die Fufte des Ufos angebracht werden, auf den Boden blauen Tonkarton kleben. Die-sen entsprechend der GróRe des Untersetzers ausschneiden.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Seite 15 sw Prickeł/in/eGute Freunde , seite 14/15    / s
Dianaw50037 Spitzen mit Scharme Erkermen Sie die Spitzen von Seite 14/15 wieder? Hier haben wir drei
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PWnr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkówt 3.
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15    ma
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PWnr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe 1
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PU nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15    mat
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PW nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe 1
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15    ma
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PWnr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe 17
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PWnr 9/2013-14,15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Kody Wydziału Chemicznego PW nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe 1
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PW nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe 3
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Rady Wydziaiu Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego Pil nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PW nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe
Posiedzenie Rady Wydziału Chemicznego PW nr 9/2013-14, 15.04.2014, godz. 14:15 materiały dodatkowe 9

więcej podobnych podstron