S5004431

S5004431



Anordnung des Katalogs

Der Katalog ist in vcrtikaler Abfolge in drei Haupt-gruppen gegliedert Die erste umfaGt die Pragungen der phokiiischen „Freistadt" Massalia, die zweite die Munzen der europaischen Keltenv5lker und dic dritte modeme Falschungen. Die PrSgungcn der Keltenvdlker, die demnach den zweiten Teil des Kataloges bilden, werden innerhalb der drei Haupt-bereichc (west-, mittel- und ostkeltisches Gebiet) hauptsachlich nach geographischen Gesichtspunk-ten bzw. nach der Zusammengehorigkeit von Vol-kerstammen unterteilt, wobei ais Kriterien fur die „Feingliederung" chronologische Aspekte bzw. die unterschiedlichen Munzmetalle und Nominalien herangezogen wurden.

Auf die Beschreibung des Munztyps (mit Avers und Revers) und gegebenenfalls seine zeitliche Ein-ordnung folgen Angaben zu Metali und Nominale sowie die zugehorige Literatur. Die zum vorange-stellten Typ gehórenden Munzen sind zumeist nach dem fallenden Gewicht gereiht. Die stets gleichblei-bende horizontale Abfolge der 1. Zeile wird weiter unten beschrieben, die anschlieSenden Zeilen k6n-nen folgendes enthalten: Zusatzangaben zum jewei-ligen Stuck („= alt ..." ais Hinweis auf die fruhere lnventarnummer; Abweichungen in Hinblick auf Metali oder Technik; Besonderheiten), Literaturzita-te zum Stuck, wobei ein vorangestelltes = bedeutet, daB an der angegebencn Stelle exakt dieses Stuck gemeint ist. Wenn nicht ,S“ davor steht, handelt es sich bei Zahlen um eine Nummer. Der Katalog macht femer Angaben zum Fundort und zur Prove-nienz.

Die erste Zeile enthalt in horizontaler Abfolge folgende Hinweise; Spalte 1 nennt die fortlaufende Nummer (die ident ist mit der jeweiligen Abbil-S im Tafelteil). Spalte 2 gibt das Gewicht (in Gramm) an. Spalte 3 beschreibt die Stempclstellung (nach dem Zifferblatt der Uhr). Spalte | enthiilt die Inventamummcr des Wiener Mflnzkabinetts.

Abkiirzungen:

AE

Aes (unedles Metali; Bronze, Messing, Kupferlegierungen)

alt

alte Inventamummer

AR

Silber

Aukt.

Auktion

AV

Gold

Av.

Avers (Miinzvorderseite)

Bz.

Beizeichen

Dgw.

Durchschnittsgewicht

El

Elektron

EH

Einhieb

ehem.

ehemals

FO

Fundort

gek.

gekauft

h

Uhr (Angabe der Stempelstellung nach dem Ziffemblatt der Uhr)

i. A.

im Abschnitt

Inv.-Nr.

lnventamummer

KM

Kontermarke

KHM

Kunsthistorisches Museum

L

links

Lit.

Literatur

Lkr.

Lorbeerkranz

I

laut

NHM

Naturhistorisches Museum

Pot.

Potin

publ.

publiziert

r.

rechts

Rv.

Revers (Miinzruckseite)

S.

Seite

SF

Schatzfund

%•

Sammlung

Spez. Gew.

Spezifisches Gewicht

Var.

Variante

vgl.

vergleiche

W. v.

wie vorher

łT.

zum Teil


Teil I. Munzen von Massalia




Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Um 12 Uhr werden Sie das Zentrum der Ainu Culture in Sapporo besuchen. Sie werden die Messehallen un
S5004419 ter (221] Osismii, Rhedones und Veneti; in der Nordbelgica vor altem bei den Treveri), auf
279 Ursache dieser Vcrhaltnisse in der Struktur des Untergrundes der untersuchten Strandesteile sowi
312 H. Pondel des Weizenertrags unter unterschiedlichen Standortbedingungen in der socjali-stichen R
101 des mit verschiedenen Al-Zusatzen in der Pfanne behandelten Siemens-Martin-Stahles”. Archiv fur
IrsJ.W-WM; Mit FI o der ALT-F1 norsen Mon tui bci test cle dl3ukh / Bein Interuall-Morsen <ALT-F1
VW Scene 2001a Spof Es ist nicht alles Kasę, was aus der Schweiz kommt! In dem kleinen Alpenstaat g
P1120684 resize Jacek Woźnyuf der Suche nach den narrativen Modeli en des Raumes der I rnenfelder in
Dreyer (8) §2 Deklination des Sub$tantivs II 3 Setzen Sie die passenden Substantive in der richtigen
33 (607) Umhang / Mantel Der Mantel ist ein sog. Radmantel. Er bestand ans Wollstoff in Kóperbindung
A4 -184-4.2.3 Buchen der Yertriebskosten In der Praxis ist es iiblich, die Yertriebskosten artenmaf
Skan8 Es ist anschaulich klar, dass an den Extremalstellen / (x0) = O, da die Tangente an die Graph

więcej podobnych podstron