Kleidung & Waffen056 (2)

Kleidung & Waffen056 (2)



Herstellung eines Stopfknopfes nach Crowfoot/Pritchard






Nestellocheinfassung mittels doppeltem Knopflochstich



knapp an den Rand gesetzt, so daB der Stoff des Untergewandes dazwischen hervorlugte. Um das AusreiBen der Knopflbcher zu verhindern, wurde der Rand von Knopfleisten bisweilen - moglicher-weise abhangig von der Stoffart - mit einer direkt angearbeiteten, schmalen brettchengewebten Bortę verstarkt152. Die Knopfe konnten aus den ver-schiedensten Materialien sein. Die noch erhalte-nen sind meist aus Metali (Bronze oder Zinn), manchmal auch aus Glaspaste oder blechiiberzo-genem Holz. Ihre Form ist in der Regel kugelig oder halbkugelig, und sie sind mit einer stielformi-gen Óse versehen. Aus erhaltenen Rechnungen wissen wir, daB vom Hochadel auch Kndpfe aus

Silber und Gold, die teilweise mit Edelsteinen ver-ziert waren, benutzt wurden. Die rotę Farbę der kleinen Kugelknópfe an der cotte des Pfalzgrafen Heinrich deuten wahrscheinlich auf Korallen ais Materiał hin. In der einfachen biirgerlichen Modę bestanden die Knopfe oft aus kugelformig vemah-ten, runden Stoffscheiben (siehe Abb.). Knopfe aus Holz oder Horn mit Lochem zum Annahen sind zumindest fiir den Bereich der hofisch und der biirgerlichen Modę weder archaologisch noch durch Bilddokumente nachgewiesen.

60


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Kleidung & Waffen017 (2) 1    Schnittmuster eines Damen-bliaułs, U = Uberlange 2 &nbs
37217 Kleidung & Waffen031 (3) „surcot“ mit Armeln, nach dem Codex Manesse, Tafel 95: „Der Hard
Kleidung & Waffen043 (2) Offener Surcot mit Schmuckhand nach Yiollet le Duc unter dem Kleid ein Giir
82736 Kleidung & Waffen104 Jahre schiebt sich diese Trennungslinie immer weiter nach oben. Da man de
68595 Kleidung & Waffen035 (3) Kurzer „gardecorps“, nach Viollet-le-Duc, Nordportal der Ka
Kleidung & Waffen020 engl.fustian). Dancbcn hat es in bestimmten Mi-lieus und fiir bestimmte Zwecke,

więcej podobnych podstron