S5004430

S5004430



Castłun. Die Kreuzmunzen bei den Kitem und den Alaunen, in: SNR 50, 1971. £ 92-124.

M Vgl. CaSTEUN o. J. (zit. Anm. 59), Nr. 980 ff.

" Meines Wissens wurde der Begriff „Mittelkelten” erstmals von GObl 1992 (zit. Anm. 19), £ 6 venvendet.

* Vgl. dazu noch immcr Kareł Caste-un, Die Goldprigung der Kelten in den bóhmischen Landom, Graz 1965, bzw. zu Detailfragen auch Zdenka NfmeskalovA-Jkoud».ovA, Zur Typologie der Muschelstatere. Keltische Numismałik und Archaeologie, in: British Archaeological Reports 200, London 1984, £ 270-282.

I Vgl. Casteun 1965 (ził. Anm. 56), £ 18 ff.

| Vgl. Casteun 1965 (zit. Anm. 56), £40ff.

Vgl. Kellner 1965 (zlt. Anm. 8), £ 196 f.

9 Vgl. dazu allgemein Hans-J6rg Kellner, Keltische MOnzen, in: Pas-sauer Jahrbuch 26, 1984, S. 60-75, bzw. zu den SpitstOcken Bemward Zibcaus, Der Munzfund von GroUbis-sendorf. Eine numi&matisch-histori-sche Untrrsuchung zu den spatkelti-schen Goldprigimgen in Sudbayem, Miinchen 1995.

I VgL Kellner 1984 (zit Anm. 70).

| VgL Kellner 1990 (zit Arun. 7).

I VgL GOBL1994 (zit Anm. 20).

I Vgl. GObl 1994 (zit Anm. 20), £ 13 und Michael H. Crawfokd, Roman Republican Coinage, Cambridge 1974. £ 403/1.

* VgL GObl 1994 (ził. Anm. 20), S. 34 f.; friiher auch Karci CASTEUN, Keltische KlcinsilbermOnzen von Brigetio, in: NK 68/69,1969-1970, S. 3-12.

” Vgl. Dembski 199! (zit Anm. 25).

" Die grundlegende Publikation die-ser MOnzprigung bei GObl 1973 (zit. Anm. 23), mit Emendationcn in GObl 1992 (zit. Anm. 19) und GObl 1994 (zit. Anm. 20).

* Vgl. Herbert Bannekt - Gemot Pic-cottim, Die Fundmiinzen vom Magdalena berg, in: Kfimtner Museums-schriften 52,1972.

" Vgl. GObl 1994 (zit. Anm. 20), Tafel 14.

" Seit GObl 1994 (zit. Anm. 20) nur mehr Noriker, friiher: Westnoriker, genannt.

*' Vgl. Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 49 ff., bzw. GOBL 1973 (zit. Anm. 23), & 39 ff.

u Vgl. zuletzt Dembski 1995 (zit. Anm. 19).

• Seit GObl 1994 (zit. Anm. 20) Tauris-ker, friiher Ostnoriker, genannt.

“ Neben GObl 1973 (zit. Anm. 23) ist vor allem Peter Kos, Keltski Novci Slo\'eiuje, Ljubljana 1977, heranzuzie-hen.

I Vgl. vor allem Kos 1977 (zit. Anm. 84).

“ Grundlegende Literatur dazu: Pink 1974 (zit. Anm. 41) und GObl 1973 (zit. Anm. 14) sowie Constantin Preda, Monedeie Geto-Dacilor, Bucu-resti 1973.

" 1939 war seine selbst heute noch grundlegende Arbeit: Die Miinzpra-

gung der Ostkelten und ihr«-r Nach-barn im Rohmen der Dissertatione* Pnnnonicne in Budapest erschienen. Sie liegt in eincr von GOm. besorgten Neuaufiage vor (= Pink 1974).

M Vgl. dazu auch GOBL 1973 (zlt. Anm. 14), S. 10.

” Vgl. DBMBSKl 1991/1992 (zit. Anm. 27).

“ Vgl. Prbda 1973 (zit. Anm. 86), S. 111 ff.

" Vgl. zuletzt Dembski 1991/1992 (zit. Anm. 27), S. 83-94.

” So benannt noch dem Schatzfund von Kricsova (= Kricsó bzw. Krassó) -vgl. Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 106, Nr. 153.

” Preda 1973 (zit. Anm. 86), S. 66 ff.

" Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 36.

** Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 47.

** Vgl. GOBL 1973 (zit. Anm. 14), S. 12.

” Preda 1973 (zit. Anm. 86), S. 314 ff.

” Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 106, Nr. 155.

” Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 114, Nr. 378.

100    Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 105, Nr. 102.

101    Pink 1974 (zit. Anm. 41), S. 76.

GObl 1973 (zit. Anm. 14), S. 28 ff.

bzw. Tafel 46 ff.

Melinda TorbAgyi, Die Miinzpra-gung der Eravisker, in: Acta Archaeo-Iogica Academiae Scientiarum Hun-garicae 36,1984, S. 161-196.

,M TorbAgyi 1984 (zit. Anm. 103), S. 188.


Katalog




Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
37249 Niemiecki (4) Landschaften und Orte 151 10 Erganze die Satze mit den Verben in der richtigen F
Vógelchen im Nesł 1.    Die Voriage auf den Fotokarton in Mango Obcrtragen. Lcsc
RĆSUMĆS 119 erweckt die Frage tiber den Zustand, in welchem diese Fer-mente sich in der Zelle nebene
S5004419 ter (221] Osismii, Rhedones und Veneti; in der Nordbelgica vor altem bei den Treveri), auf
Flachenfarben, Linien- und Punktzeichen dargestellt. Bei den Punkt-und Linłenzeichen beniitzt man so
79 10)    Der Winkel zwischen den Schultern und den in die Hóhe gehobenen Armen
Obraz(5 (5) rerdrangt, die bei den Vornehnien und zunial bei den Haupt-kampfern gegen die Mauren, de
S5004411 At*. 1:0** Bffic von Miinzen) bei den Kelten hingowfcsen. Jeden-folls wnr eln offenbar der
Wahrend die Grenzen zwischen den Flachen, die den Bestandteil der Verebnungsflachen bilden, und mass

więcej podobnych podstron