S5005665

S5005665



Typeniibersicht der keltischen Miinzen aus Siiddeutschland

In der Typeniibersicht werden dicjenigen keltischen Gepriige aufgefuhrl, dereń jEntstc-hung im siiddcutschen Ruum angenominen werden kann. Glcichzcitig sollen dainit die in dieser Publikntion verwendeten Typenbezeichnungen erlautert werden. Die iibernoininc-nen oder ncu kreierten Typennaincn kdnncn weder bei Bencnnung nach l)ekanntcn Fund-orten (z. B. Schonaich oder Diihren) noch bei formaler Gruppengliederung verbindliebe Auskunft iiber Miinzstatte oder gemeinsaine łlerkunft geben, obschon natiirlich nianchc Hinwcise auf die Prageregion und Zusammengehbrigkeit aufscheincn. Diese Matcrialvorla-ge hicr wird jedoch zusammen mit gluekliehen Ncufunden und dereń subtiler Auswertung ganz sichcr neue Erkenntnisse fiir Siiddeutschland in dieser Hinsicht ermoglichen, wie jctzt schon die noch nicht bearbeiteten Neufunde von GroObissendorf und Wallersdorf anzeigen.

Die Grenzen zwischen den Typen, insbesondere bei den Silbermiinzen, sind nicht selten flicBend; da Auspriigung und Erhaltung oft mangelhaft sind, ist eine Zuordnung mitunter zweifelsfrei nicht moglich und daher durchaus subjektiv bestimmt. Dennoch weist die Summę der Beobachtungen aus den hier vorgelegten Miinzen deutlich auf die gewahlten Typen-gruppierungeu hin. Neufunde werden weitere Erganzungen und Modifikationen erbringen; die.* zeigt allein schon der Schatzfund von GroObissendorf I986/1987(Arr. 2143), der drci neue Typen von Regenbogenschusselchen enthalt. Dadurch ergaben sich gcgcntibcr der aus meiner Studie „Keltische Munzen“ (Ostbairische Grenzmarkcn 26, 1984, 60“75) iibernom-menen Typeneinteilung der Regenbogenschusselchen kleincre Vcranderungcn bei den Typen V und VI. Der Tcxt zu den hier aufgefuhrtcn Typen ist aus Griinden der Obcrsichtlich-keit knapp gefaOt und besteht aus der Typbczeichnung, der Kurzansprache des Typs mit den speziflschen Kigenarten, den Angaben zum abgebildeten Bcispiel, wo dann auch weitere Inforinationcn zu dem Stiick zu finden sind. Am SchluB stehen gegcbcncnfalls weitere, notwendige Bemcrkungen.

Nach Beginn der Drucklegung dieser Arbeit sind an wichtigen Arbeiten mit Typenbezeichnungen erschienen: I). Allen. Catalogue of the Celtic Coins in the British Muscum, \ol.I.Silver Coins of the Kast Celts and Bałkan Pcoplcs (London 1987). H.-J.Kellner, Neue keltische Miinztypen aus Bayern. Melanges offerts au Doctcur J.-B. Colbert dc Bcau-lieu (Paris 1987) 497499. Diese Publikationcn konnten im Katalog nicht melir zitiert werden.

TYPEN0BERSICHT 1

Gold

U) Rrgrnbogcnachiiśaelchrn (Voll-StaiCTC. wi-nn nirhl iinders ungrgeben)

Typ I A: Va. Koili irr: Ra. Tortjue* mil aeeha Kugeln. - Nr. 1064, Fil. Ireching. Zugełibrigr YirrteUtatrrr mil drei Kugeln .Nr. 523.2/82 u. 2186.

Typ I Bi Va. ftolllirr; Ra. drei lyrufbrmige Ornament e ans S-Schleifen nm Miltel-punkt. — Nr. 1204. Fd. Iraehing. - Zugehoriger Yicrt cista lei: i\r. 2080.

Typ II Al V». Yogelkopf I.. davor Kranz. dahinter Spnnge; Rs. Torqum mit drei Kugeln. - Ar. 2099 aur Oberbayrrn.

Typ II B: \«. Yogelkopf I.. davor Kranz. dahinlrr zwei dureb cinr l.iuir ycrbunde-nc S-formigc Ornarnrnlr: Ra. Tonjues mil diri Kugeln. — .Vr. 2146 aua Regensburg. — Da ilii-ser Typ extrem irllrn ist. konnie a airh moglirherwrise lediglicli nm einen Stempeifrhler handrln.

Typ IIC: \ a. Nogelkopf L. Schnabcl zwiachen zwn Kugeln. davor Drrivirrtrl-kranz; Ra. Torques mil aeeha Kugeln. — .Nr. 1461. Fd. Iraehing. — Ra. aellrn auch mit fiinf Kugeln. N iertrlrlalerr mil drei Kugeln Ar. 527 und 528.

Typ U Di \s. Yogelkopf I., Sebnabel zwiachen zwoi Kugeln. davor Dreivierteł-kran/.; Ra. Toitpies mil lunf Kugeln. von zweien gehen Striehe zum Tonjiios. Nr. 1962. Fd. Caggen.

Typ IIE: Ya. Yogelkopf I.. davor Zweidrittclkranz. ani Sebnabel keine Kugeln: Ra. Kieuz. oben drei Kugeln. unlen Ornament aua zwei Schleifen mit Punk ten. — Nr. 1662. Fd. Iracbing.

Viie yorfaer. aber auf der Ra. Aufaehrift ATYLL. — Forrer II Taf. 12.31 ■ Kellner. Miinzen Nr. 24. FO unbekannl.

Typ II Fl Ys. Yogelkopf I.. davor Zweidrittclknmz aua kommalbrinigru Zeicbcn; R». Tonjuea nul aeeha Kugeln. die unterru drei enden in der Mittc in einer K no— l„. u„(l aullen jewrils in einem gegenlaufigen Komina. - Ar. 1665. Fd. Irsebing.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
S5004403 KELLNER, H.-J., Neue keltische Miinztypen aus Bayern, in: Melanges offerts au Docteur J.B.
S5004397 2. Die Fundstellen der keltischen und romischen Miinzen aus Neubau (Aus-schnitt aus der Óst
Ne MoR04fi pexpl Anleitung: 183 LM anschlagen und In die 4. LM von der Nadel aus und in jede w
NM cro p20 tjeim i-arowecnsei in der Diagonale werden die Faden gekreuzt. 4608/41 Aus vier Ouad
NM cro p20 tjeim i-arowecnsei in der Diagonale werden die Faden gekreuzt. 4608/41 Aus vier Ouad
17 Intellektuellen aus Rumanien in den deutschen Universit&ten 99BIBLIOGRAPHIE Archiv der Rheini
S5004394 KELTISCHE FUNDMUNZEN AUS OBERÓSTERREICH VORBEMERKUNG Eines der Hauptanliegen der regionalen
NM cro p20 tjeim i-arowecnsei in der Diagonale werden die Faden gekreuzt. 4608/41 Aus vier Ouad
S5004391 BERNHARD PROK1SCH KELTISCHE FUNDMONZEN AUS OBERÓSTERREICH DIB ROMISCHEN MOnzem DES STADTM

więcej podobnych podstron