39010 S5007969

39010 S5007969



MACIEJ KARWOWSKI


Przegląd Archeologiczny Vol. 45,1997, pp. 33-71 PL ISSN 0079-7138


KELTISCHE GLASFUNDE IM POLNISCHEN GEBEETF

CELTIC GLASS ARTEFACTS IN POLAND

Smali glass objects, such as bracelets, rings, beads, pendants and fragments of vessels, are commonly found in the La Tene culture sites in the whole rangę of its occurrence. Some of the artefacts display no diagnostic features and in many areas they are defined in a wide chronological rangę. Distingtive Celtic forms are only the bracelets, ring-beads and possibly some of the so-called “mask-beads”. Glass bracelets recently became particularly significant as their precise chronology was arrived at So far the unanswered question remains whether the celts were able to produce glass themselves or whether they madę omaments from the imported semi-products. In Poland, Celtic glass artefacts constitute one of the most numerous non-ceramical categories of the finds connected with the La Tene culture. They make up the only such extensive group of objects wholły imported from the South during the middle and late La Tene periods. They are known to came from both the areas connected with local Celtic settlement as well as from the sites occupied by indigenous cultures (mainly Przeworsk and Oksywie cultures). In many cases, glass bracelets are the only objects which can be dated.

KEY WORDS: glass - La Tene period - Poland


Glasarmringe und Ringperlen stellen die fiir die La-Tene-Kultur typischen Formen dar und kommen ab der Mittel-La-Tene-Zeit an den Fundstellen dieser Periode allgemein vor. Die beiden Fundkategorien sind ais einzige zweifellos mit der keltischen Glaswa-renherstellung verbunden. Die sonstigen Glasgegen-stande (Glasperlen, Anhanger, Gesichtsperlen, GefaB-fragmente) der vorrómischen Eisenzeit, die unmittel-bar mit der La-Tene-Kultur in Verbindung gesetzt wer-den kónnten, weisen gewohnlich keine diagnosti-schen Merkmale auf und sind im ausgedehnten terri-torialen und zeitlichen Umfang vorhanden. Bei einem .der in dem Milieu der La-Tene-Kultur auftreten-, Fundę dieser Art handelt es sich mit Sicherheit lporte.

—^Keltisches Glas war Gegenstand nur spMcher JjSłbeitungen. Grundlegend ist dabei zweifellos die erschienene Arbeit von T. E. Haevemick (1960). 'Autorin stellte darin das Fundmaterial aus dem iten Bereich der La-Tene-Kultur zusammen und >eitete ihre Typologie. Von gro Ber Bedeutung fur rbeiten iiber das keltische Glas aus Mitteleuropa die Publikationen von J. Skudl (1939), B. Bena-,(1959),T. E. Haevemick (1960a; 1968), O. Kunkel •1), N. Venclovd (1974, 1980, 1981, 1984, 1989, )), U. Lappe (1979), A. Schreiner (1987), R. Geb-(1989; 1989a, 1989b), M. A. Zepezauer (1993), N.

Venclovó und V. Salać (1990), H. Kaufmann (1992), J. Michślek und N. Venclova (1994), M. Seidel (1994), C. Brand (1995,117-119) sowie R. Gebhard und M. Feugere (1995) und anderen. Einen Umbruch in den Studien der Chronologie der Glasarmringe stellt die neulich veroffentlichte Abhandlung vor R. Gebhard (1989) dar, in der die groBte bisher bekannte Samm-lung von Glasarmringen und Ringperlen aus dem keldschen Oppidum von Manching aufgcarbeitet wor-den ist

Die Problemadk der im heudgen Gebiet Polens belegten Glaserzeugnisse erfuhr in der Gegenstands-literatur keine umfangreichere Behandlung. Diese Fundę wurden zum Teil von T. E. Haevemick (1960) beriicksichtigt. Den Glasarmringen und kleineren Glasgegenstanden wurde in dem Bericht von B. Czerska (1963, 308-309), in dem ein paar Grabungssaiso-nen in Nowa Cerekwią dargestellt werden, nur wenig Beachtung geschenkt Ein kurzer Oberblick sowie die Zusammenstellung der meisten keltischen Glasfunde

1 Die vorliegende Bearbeitung ist die gekiirzte und zum Teil erganzte Fassung der unter der wissenschaftlichen Leitung von Herm Prof. Dr. habil. Kazimierz Godłowski seligen Anden-kens ani ArchSologischen Institut der Jagiellonen-Universitat zu Kraków verfafiten Magisterarbeit. Eine Reihe notwendiger Be-merkungen und Hinweise fur die entgultige Fassung wurde mir vom Prot Dr. habil. Zenon Woźniak erteilt, wofur ich ihm an dieser Stelle zu bestem Dank verpflichtet bin.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Przegląd Archeologiczny Vol. 31:1983, pp. 5-46 PL ISSN 079-7138 WŁODZIMIERZ WOJCIECHOWSKINEOLIT
18557 P1200748 Przegląd Archeologiczny Vol. 21:197*. pp. 151-172 ELŻBIETA SZYDŁOWSKAZE STUDIÓW NAD C
Przegląd Archeologiczny Vol. 28: 1980, pp. 5-55 PL ISSN 0079-7138 JACEK LECHFLINT MINING AMONG THE E
WA30879 I862 PRZEGLAD ARCHEOLOGJIH I djvu 45 uwagę, dotyczącą naszej symboliki. W tym kraju po raz p
51211 S5007996 60 MACIEJ KARWOWSKI Forsch. S. Buratyński 1970. Slg. Muzeum Archeologiczne, Kraków —
S5007986 ss:n MZOIOIOZ MACIEJ KARWOWSKI 50 schen Fundmaterial bis jetzt nicht erkannt. Offen bleibt

więcej podobnych podstron