37530 socken Nr 4 (14)

37530 socken Nr 4 (14)



Sockenlehrgang

Fur Socken mit Herzchenferse, Bumerangferse und Bandspitze

1.    GróBe

Die FuBlange. bei Socken in Zentimetem gemessen. berechnet man folgenderma-Ben: SchuhgroBe geteilt durch 3 mai 2 = Zentimeterlange.

Beispiel: SchuhgroBe 42 entspricht einer FuBlange von 28 cm.

2.    Schaff

Maschenzahl laut Anleitung oder Gro-Bentabelle anschlagen. die Maschen auf 4 Nadeln verteilen und zur Rundę schlie-Ben. Der Rundenbeginn liegt in der hin-teren Mitte zwischen der 1. und 4. Nadel. Nun entsprechend der Anleitung den Bund und den Schaft im gewunschten Muster oder gemaB Anleitung bis zur erforderlichen Schafthóhe arbeiten.

3.    Herzchenferse

3.1. Fersenwand

Die Ferse wird iiber die Halfte der ange-schlagenen Maschen gestrickt. Das heiBt zunachst die Maschen der 2. und 3. Nadel fur den FuBrucken stilllegen und iiber die Maschen der 1. und 4. Nadel die Fersenwand arbeiten. Wenn nichts anderes angegeben ist wird glatt rechts gestrickt, dabei kónnen die auBeren 2-3 Maschen kraus rechts (Hin- und Ruck-reihe rechte Maschen) gestrickt werden. Das erleichtert das Zahlen der Reihen.

Man strickt insgesamt 2 Reihen weniger, ais Maschen auf diesen Nadeln liegen.

3.2. Schrages Fersenkappchen

Das Kappchen glatt rechts weiterarbei-ten. Zunachst die Mitte der Fersenwand mit einem Faden markieren, dann wie folgt stricken:

1.    Reihen (= Hinreihe): bis zur Mitte stricken. dann noch 1 Masche rechts. 2 Maschen rechts verschrankt zusammen-stricken und 1 Masche rechts, wenden;

2.    Reihe (= Ruckreihe): die 1. Masche wie zum Llnksstricken abheben, 3 Maschen links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links, wenden;

3.    Reihe: die 1. Masche wie zum Rechts-stricken abheben, 4 Maschen rechts, 2 Maschen rechts verschrankt zusammenstricken und 1 Masche rechts, wenden;

4.    Reihe: die 1. Masche wie zum Links-stricken abheben, 5 Maschen links, 2 Maschen links zusammenstricken und 1 Masche links, wenden. Nach diesem Prinzip weiterarbeiten, dabei in jeder Reihe in der Mitte 1 Masche mehr abstri-cken. bis beidseitig die Maschen aufge-braucht sind.

3. 3. Zwickel

Nach der Ferse arbeitet man wieder in Runden. dafiir mussen aus den seitli-chen Kanten der Fersenwand Maschen aufgefasst werden. Zunachst strickt man iiber das Kappchen, dann wird aus jeder 2. Reihe der Fersenwand 1 Masche aufgefasst plus 1 Masche zusatzlich aus dem Ubergang zum FuBrucken. nun die stillgelegten Maschen des FuBriickens abstricken und aus der anderen Kante der Fersenwand ebenfalls Maschen wie zuvor auffassen. Die Maschen wieder auf die 4 Nadeln verteilen. wobei die neu aufgefassten Maschen jeweils mit der Halfte der Kappchenmaschen auf der 1. bzw. 4. Nadel liegen. Dadurch befinden sich nun mehr Maschen auf der 1. und 4. Nadel ais zu Beginn der Ferse. Diese zusatzlichen Maschen mussen nun ais Zwickel wieder abgenommen werden. Hierfiir wird in der 2. Rundę nach der Ferse die dritt- und zweittetzte Masche der 1. Nadel rechts zusammengestrickt und die zweite und dritte Masche der 4. Nadel uberzogen zusammengestrickt (= 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben. 1 Masche rechts, dann die abgeho-bene Masche iiberziehen). Diese Zwi-ckelabnahmen in jeder folgenden 2. Rundę wiederholen, bis die ursprungli-che Maschenzahl wieder erreicht ist.

Im angegebenen Muster bis zur erforderlichen FuBlange bis Spitzenbeginn welterstricken.

14


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
patrones5 Schablonenmotiv Herz Seite 12 -13 Bild mit dem kleinen und groften Herz: Die Herz-Schablo
socken Nr 4 (30) Nordische Sternchen Sanfte Naturtóne, eingestrickte Punktchen und Sterne sowie deko
socken Nr 4 (30) Nordische Sternchen Sanfte Naturtóne, eingestrickte Punktchen und Sterne sowie deko
CI?korative Sommerzeit0015 Modeli 14, Muschelbild mit Fischen Vorlage auf Bogen D, Nr. 14 So wird s
img166 (14) 4.3 PAL - CNC - Frasmaschine Mit Hilfe der systemneutralen Programmierung noch DIN 66025
14 POLIMERY 2005,50, nr 1 14 POLIMERY 2005,50, nr 1 Rys. 5. Etapy procesu wtryskiwania z laminowanie
AKADEMIA MORSKA W GDYNI Wydział Przedsiębiorczości i Towaroznawstwa Nr 14_6_i7_;_5_4_m4 Przedmiot:
AKADEMIA MORSKA W GDYNI Wydział Przedsiębiorczości i Towaroznawstwa Nr 14_6_42_2_5_4_272 Przedmiot:
AKADEMIA MORSKA W GDYNI Wydział Przedsiębiorczości i Towaroznawstwa Nr 14_6_42_2_S_4_324 Przedmiot:
Tab. nr 14 Szacunkowe zapotrzebowanie energii elektrycznej w stanie istniejącym i perspektywie Kat
scan0014 (4) Zestaw nr 14 1.    Główne procesy poznawcze to: A- wrażenia B- spostrzeż
ksi??ka21 n NlAW II NIÓVS

więcej podobnych podstron