Lednice Construction ins German

Lednice Construction ins German



Staatliches Schloss Lednice    Bauanieitung

Die reiche Baugeschichte des heutzutage romantischen Bauwer-kes war schon seit Mittelalter mit dem bedeutenden Geschlecht der Liechtensteiner verbundon. die im 13. Jahrhundert in diese Region kamen. Hisgrub diente ihnen ais Sommersitz. seit dem 18. Jahrhundert den reprasentativen Zwecken. Das Schloss hat deshalb mehrmals seme Gestalt geandert den jeweils vorherrs-chenden Baustilen entsprechend.

Die heutige Gestalt des Schlosses Lednice ist ein Ergebnis des IJmbaus aus den Jahren 1846-1858 im Geiste der englischcn Neuuolik. Auloi dieses Urnbaus war Georg Wingelmiiller. Von der Barockperiode der Baugeschichte ries Schlosses blieb das Gnbaude der Reithalle vom Ende des 17. Jahrhunderts vom Ar-chitekten J. B. Fischer von Erlach erhallen. Die prachtvollen der óffenliichkeil /uganglichen Innenraume im Erdgeschoss des Schlosses werden besonders durch viele heryorragende Schnit-zarbeiten yeschmuckt. Im Jahr 1995 wurde die Besichligung um neue Raumlichkeiten erweitert. Es handell sieli um das private Appartement, welches bis zu ihrom Tode im Jahr 1881 die Fiirs-liri FRAN/ISKA von I iechlenslein benul/te, Witwe von ALGYS II., dem Fursten von und zu Liechtenstein, dcm Bauherren des letzten. romantischen neugotischen Umbaus.

An der Ostseite ries Schlosses liegt ein Gewachshaus. erbaut 1843-45 nacli einem Entwurt von P H. Desvignes.

Der (ran/dsische Gar ten und der ausgedehnte Landschaftspark mit zahlreichen romantischen Bauten stellen einen vollkomme-nen Rahmen tur das Schloss dar. Im Schlosspark findet man heute u.a. ein Minarett. das nacli cincm Entwurt von Josct Hard-tmuth in den Jaliren 1797 1804 erbaut wurde.

Das Schloss Eisgrub mit Gar ten und Parkan:?,ge ist ein Bestand-teil von einem Landschaftskornplex, genannt f! Lednicko-valticky areał'* (Areał von Eisgrub und Feldsberg). der 1996 mit der Ein-tragung in die Listę des Weltkulturerbes der UNESCO gewurdigt wurde.

Staatiiches Schloss Lednice. 691 44 Lednice na Morave Tel. +420 519 340 128 e-mail: lednice@pambr.cz

Vor BaJbegirn esei Sie crunclich cie Arbeitsanwe singei fil' den Papierriodelloau du ch. Ds' Schlossaufbau oforiicri Geould und hauptsachlicti uin goiaues Vcrfolgin der Anleilung und der Hilsskiz-7ei. Der Modelbau besteht aus abgBsellossenen Baułelen. Das gc-sairte Gch oss kann aut eirer grolien Platte cekiehr (Hirrie^sha, Kar:on: Pappe...} otferauf oinef flichei Tischunterlage usw. komp et-ticr l werben

Die Arbuit sul entsprecherd Abb A ml den Zusammensiellen uoi Schioss-Grundflache, Te I 1 beginnen. Dicscr Błock unlslehl djrch das Verk<eben ner lei e la nis te. nach dem llmerklfihfin sird die I liifsdtt-nungen curchzuschneidei, Aut diese s Fu id a men: wenie r schrittweise diu Mauer war do aufgeklebt: dadurc.1 entstehen cie eirzelnen Schoss flugol. Tcil ^ausselireiden. i i Kiiiilun biegen md vor iiinei cen Balkon 3 mt eingekifihtem I i.llnnden 4 mdeben Daiaul doi l i ilircn Tcil dus Giebels 5autkehen und e'st danaci dis Waid ai.f nas kuidament aulkleben Analog riie nacl ste Mauerwand 6 zusammenklebsi, von iine i dci Eincang 7. den liinis er Tei cos Giebe;s tfeinKeben unc ubseWam wieder aul das Fundament 1 und au: d u Waid 3a.ilk!ebuii. Den lirm 97.i einnr schachlclarliyeii Form zusamrnensulzu!i md a.il nas lindanem 1 ind riin Wand 2ai.fkleben Ai.f die lurmncnke das lurmchen /(Tut e ngeklebtem Inneren f / aułkeber Aut die li.rrrsfiite den kieinei Turni \2 uno den Anbau 13 aulkleben Das Dachuberdie-sem Gobaade aus dem Teil ii ausfomier urd zusammensetzen Dabei bid diuÓffnuigen In Scłiorrslc-irie 15auszuschneicer .mu dieErker 16 aul die maiki u Men Siu lu i uufzukleben. Dci Uberganyslcil / 7 isl sorylril: (i zu ‘cirneii. Dcii Ii,j bkrcsfp:mcci: ycrylasten Anbau I8bk-gRi, zusammenhaiifin i.nd ani ner Obcrgannslcil t/aalk-eben. Dicscr Błock ist sorgfafig ai dci l.irn 9 nrri an rlle War.ri 6anz.Jklebei. An dei Turni 9soli die geformte Te'ra$S8 J5.nifgeklebt werner

Ertsprecheid Abbildurg H sol das nach$:e Gebaude zusammenge-uaui w od ei Die Mauerwarde von diese m Gebaude ems:eiei darci das Arcinandcrfugen von Teilen 20. 21. 22 Dioser Błock ist aut cas rundamen*. /ajfzukloboi. AnciuMauorscitc22iiou ul cjkIuuui .md vnn mion don linlircn Tcil 'Jus GiuUuls 2-1 cinkiuben. Dor Bluck mit dum Tei: 2h e.bschliRHnr. Das Dach iiimr di osom Gr.bauds zusam-nen$et7en. Das Dach hestebt ans den Ir len 26. 27. den Darhle n 28 mn nem Verbiidungsdaclilein 79. Mi* d eseni Błock st nas Gebaude vorsicNia abzuscniieden. In die Otfnunger in Dacl* sino nie Scborn-sieiro 30 eirzusolzen mc auf cie markierten Sie lei sind Frker 16 cirzubaucn.

Aul Abbi dung C si die Vorgangsweise de' Momage des nuerei Smiubblu lus caigcstu ll. Tu I 31 isl m l der Ruckwand 32 zo vei lesu-gm und nil uun e I JJzusaminonzuklubur. Auf den Tcil 35’.vi*d vo:i rnon dR' iihIrt; Tcil 34 aufcckcb:. Dam cas TurrncłiBi 35 ausfo:-men mc zuir Anklebei auł doi Ir I 33vamRroten. Der KiTieiB n-g3ig ist djrch das Fcrmen jnd Klenfin voi Teilei 36, 37, ,V6'7,isaT;-menzubauen urd Cer tertige B!oc< isr an nie Mauerward 33 arzu<l$-oei. Ai cie Seitenwarde de' Krche sine de Rippen 35anzuorenen Mit der mit den Wander 41 und 43 zu ve1)indenoen Mauerward 40 lortsetzen. ruckseilig _e le 42i nd +?arbirgen. nie Mauer*.vanc'e s nd schaf.weise und umsichtig auf das Furdamert; anzukieben. Auf dei

Teil 4', wirri der DjrciQargsboc< aufgekleht der ai.s nen "e:l 45 2usammergesetzt wird, md dain wercen der wardelgang 46 i.nd linenraum 47 e-rgeklebt. Auf d o Kamei d eses Tei s werder dio k ei-icn Sau uh 43 aufguklcul An diu Seilcnwandu des Gebaudcs werde i auł den markierten Ste Iro d r: Nischen ^angeschlcssuii. Das mi:ilc-re Schłosste i wi d mit de' Mauerwand 50 ańnescblossei Ai d ose Wand wird unseitig cie Riickseite der Cietei 51 52angeklebt .mii ai.f dei nabici len Siu lei we dei cie Teile 53 auffiekiebt Den Eincang 54,55 zijsa nmeiibauen urd u:nklebei. De Tuil 56 is: auf de i lr:i 55 aut7ukleben. um eiie pl.astisciR Arsinht zu erre chen.

Fntsprecherri Abb Inung I) d.as Dach iiber dem mn eren Gebaude zu-sammensetzen. ner Hauptiei vom Dach st der Błock 57, a.il ciesor Teil. am besten auf einer faclen Urno i ago. werden die geformicr Dauliur 58, 59 urd fctfai.tye-ilebl Der Haupltumi 61 wiru zusanininn gcset7t. daraut werden rai: Sau nr ij^iiih! das aus 53aund bTTbgenau fe liirmcher autgeklebt Dieser B!or.k w rd sorgfallig r Pie Dacietf rmg eingeklebt Das gesamte derart montierte Dach wird sorgfa tig und schillweise auf das miuiere Scilossgebaude geklebi. Die kleine-ren Duuliui 64. 65 formci: unc auf die markicrlcn Stele i aufkleee i. Analog solleri dic Dactilein 66 ;md 67 anycfei liut md aul Tui 59 nnk Rh: werden. Aus leilon 68, 60 das Portal miner und auf t:nn Dach-komplet unń d e Sei:eiwaif1fi fter K rche anklebei. Aut die?.p.r B ock CieTurmzy inder 7Dankieber mitdeneinzubauenoen Tumidachlein 7\ urd 72 Das kleinere Dach ein Teil 71 wird links angeordiei, cas yróDere - icclils. Das Kiicheiicach 73 wird gsforn l und in cas Gebau Ci: i yebaul. auf das Dacl: werden d c klui.ieri Dacl le n 74. 75 md 76 aulgeklobt. li die ÓTfnungcn mi Dach sini dc SclKirrślciiu: //und I rker 73 um 16 eirzuklehen. In dei rechten Gehandetci wnrnnr dn: Saulen 75unfl gemab Cer Abhildung die Sau en .WeiigePai.f An nas ii ti ere Gehauce werdei der Anoan 81 und das aus dei Teilen 83. 33 gePaule Airium angescblossen An diese Teile wre das Treppeihaus 84 aryesclilossen.

Das I linlergebauCu wid gernafi Abbildurg i ycbaLt. D.e Mauer wand vom elzten Gebaude 85 einklebnn urd da';n das Dach 86 einbaueri l)cn Schorrsteii 37 und Cas ifirmchen aus teilen 88 inn 88 nac-ibauen Die T'eppe 93eiibauen Den Błock 3/formen und k eben i nd Turni chen 92. 93 mc 94 55 da'auf aulkleben. Diese Teile sino ni:I 90 zu ube kleben An die Mauer 35 die N scI c- 37anklebei. Dio Fronł-seile G8 99 zusairrnenbauen und uun Wandelgang 100 cinkeben Der etztc Teil isl cie Teirassu 101 wclctie aul uas FLrida ricn*. I auf-zuklnkcr ist.

Mdchter Sie aucl* nas Gewachshaus anschlieijen, gem. Abb. I- Jor Igo hei. ller Glasaihau hestehf aus dem Tei A. der zu vertormer ;st i nd mittels derzu uir.erklebenden haibkre sfornigen Yerfestigurg ii eiiei Bock zusamneizufjger Aus Teilen C urd D cas Blechdach Ces oberen Tel s vom Gewachshaus rachformen und ver$elzer. Es bleibe i rui nuch yicr E-Eiriguiiye zum Ankobcr an Cie Soileu iiurig. Zuietz*. den gesaniten Anbau an cas C-Geuaucc ansch ie3eu.

D2mi‘ st cas Schloss vollendct. Das Model kam mit Strcunateral erganzt werder. oder ni: Baumen ode' Strauchern. welche im iisc-n-bahr-VodR Ibau yerwendet werden.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
19480 Lednice Construction ins English Building instructionsLednice Chateau Since the Middle ages th
1 ecriture, et vice versa. Le monde est construit par ce que l on dit de lui. II existe des auteurs
Die?utsche Literatur?s Mittelalters Die deutsche Literatur des Mittelalters Antike Christentum G
DSC65 (5) gand, H. E., 1973: Leactkon der Germanistischen Linguistłk, TObingen. Wienold, G.. 1973:
P1190184 (2) 278 GRODY NIEZWYKŁE Lednickiego (J. Górecki 2001: 67). Czy były to pomieszczenia urzędn
K ?jna DIALEKTY POLSKIE770 80 Tablica III: Lednicki system fonologiczny. Lokalizacja przeszkody
gbs Nowi duszpasterze Wspólnoty Lednica 2000 o. Wojciech Prus OP
^Andrzej Lednicki Rozwiązanie
gbs Nowi duszpasterze Wspólnoty Lednica 2000 o. Wojciech Prus OP

więcej podobnych podstron