niem pr cz2 rozw


dysleksja
Miejsce
na naklejkÄ™
z kodem szkoły
MJN-R2_1P-072
EGZAMIN MATURALNY
Z JZYKA NIEMIECKIEGO
MAJ
POZIOM ROZSZERZONY
ROK 2007
CZŚĆ II
Czas pracy 70 minut
Instrukcja dla zdajÄ…cego
1. Sprawdz, czy arkusz egzaminacyjny zawiera 7 stron (zadania
4 - 9). Ewentualny brak zgłoś przewodniczącemu zespołu
nadzorujÄ…cego egzamin.
2. Część pierwsza arkusza, sprawdzająca rozumienie ze słuchu,
będzie trwała około 25 minut i jest nagrana na płycie CD.
3. Pisz czytelnie. Używaj długopisu/pióra tylko z czarnym
tuszem/atramentem.
4. Nie używaj korektora.
5. Na karcie odpowiedzi wpisz swojÄ… datÄ™ urodzenia i PESEL.
Zamaluj pola odpowiadające cyfrom numeru PESEL. Błędne
zaznaczenie otocz kółkiem i zaznacz właściwe.
6. Postępuj podobnie, zaznaczając odpowiedzi na karcie. Tylko
odpowiedzi zaznaczone na karcie będą oceniane.
Za rozwiÄ…zanie
wszystkich zadań
Życzymy powodzenia!
można otrzymać
Å‚Ä…cznie
27 punktów
Wypełnia zdający przed
rozpoczęciem pracy
KOD
ZDAJCEGO
PESEL ZDAJCEGO
2 Egzamin maturalny z języka niemieckiego
Poziom rozszerzony  część II
ROZUMIENIE ZE SAUCHU
Zadanie 4. (5 pkt)
Zapoznaj się z treścią zadania (4.1.  4.5.). Po dwukrotnym wysłuchaniu informacji
radiowej zdecyduj, które z podanych zdań są zgodne z treścią tekstu (richtig  R),
a które nie (falsch  F). Zaznacz znakiem X odpowiednie miejsca w tabeli.
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.
R F
4.1. Die Zufahrt für das neue Gewerbegebiet Nordport ist gesperrt. X
4.2 Die Kochstraße wird nach den Sommerferien noch nicht befahrbar sein. X
4.3. Ein Lastwagen hat auch zum Stau beigetragen. X
4.4. In Zukunft soll es in der Kochstraße mehr Spuren geben. X
4.5. An der Wilhelmstraße wird man nicht links abbiegen dürfen. X
PRZENIEÅš ROZWIZANIA NA KART ODPOWIEDZI!
Zadanie 5. (5 pkt)
Zapoznaj się z treścią pytań A  G. Po dwukrotnym wysłuchaniu tekstu dopasuj
pytania do usłyszanych odpowiedzi (5.1.  5.5.). Dwa pytania podane zostały
dodatkowo i nie pasują do żadnej odpowiedzi. Rozwiązania wpisz do tabeli.
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.
A. Was machen Eltern dicker Kinder falsch?
B. Wie viele Mahlzeiten empfehlen Sie?
C. Wie viel Zucker enthält Müsli?
D. Kinder essen gern Fastfood. Was gilt es da zu beachten?
E. Wie bekommt man Kinder von zuckersüßen Flakes und Knusperflocken weg?
F. Warum gibt es in Deutschland immer mehr Kinder und Jugendliche mit Übergewicht?
G. Wie sollte ein gesundes Mittagessen aussehen?
5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5.
(Antwort 1) (Antwort 2) (Antwort 3) (Antwort 4) (Antwort 5)
F A E G D
PRZENIEÅš ROZWIZANIA NA KART ODPOWIEDZI!
Egzamin maturalny z języka niemieckiego 3
Poziom rozszerzony  część II
Zadanie 6. (5 pkt)
Zapoznaj się z treścią zadania (6.1.  6.5.). Po dwukrotnym wysłuchaniu tekstu wybierz
właściwe, zgodne z jego treścią dokończenia zdań, zakreślając literę A, B, C lub D.
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.
6.1. Alexander hatte Streit mit den Eltern, weil
A. er schlechte Noten in der Schule hatte.
B. er andere Lebenspläne als die Eltern hatte.
C. sein Mädchen den Eltern nicht gefiel.
D. sie ihm verboten, in einer Band Schlagzeug zu spielen.
6.2. Seine Eltern
A. sind bekannte Bürger in einer kleinen Stadt.
B. brauchen die Hilfe des Sohnes in ihrem Geschäft.
C. waren seinem Aussehen gegenüber tolerant.
D. wollten für den Sohn eine andere Schule finden.
6.3. Als Alexander verschwunden war,
A. meldeten die Eltern ihn als vermisst.
B. suchte die Mutter Hilfe bei einem Psychologen.
C. riefen seine Freunde jeden Tag an.
D. verließ die Mutter alleine das Haus, um den Sohn zu suchen.
6.4. Die Flucht des Sohnes
A. verschärfte den Konflikt in der Familie.
B. führt zu schweren Selbstvorwürfen der Eltern.
C. machte die Eltern dem Sohn gegenüber gleichgültig.
D. verursachte eine schwere Krankheit der Mutter.
6.5. Die Eltern suchten den Sohn persönlich, und zwar
A. überall in Deutschland.
B. in den Musikkneipen ihres Wohnortes.
C. bei einem Rockmusiker in Berlin.
D. dort, wo er zuletzt gesehen worden war.
PRZENIEÅš ROZWIZANIA NA KART ODPOWIEDZI!
4 Egzamin maturalny z języka niemieckiego
Poziom rozszerzony  część II
ROZUMIENIE TEKSTU CZYTANEGO I ROZPOZNAWANIE
STRUKTUR LEKSYKALNO-GRAMATYCZNYCH
Zadanie 7. (6 pkt)
Przeczytaj poniższy tekst, a następnie zaznacz właściwe, zgodne z jego treścią
odpowiedzi na pytania (7.1.  7.6.), zakreślając literę A, B, C lub D.
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.
NEUE WERBESPRÜCHE
(7.1.)  Wohnst du noch, oder lebst du schon? Wer in der deutschen Sprache lebt, dem fallen
aus der letzten Zeit vor allem deutsche Werbesprüche ein. Fast unbemerkt von
der Öffentlichkeit scheinen englische Ausdrücke in Deutschland höchstens noch zu wohnen.
Die inzwischen vielfach abgewandelte Ikea-Frage zeigt jedenfalls, dass der englischen
Sprache in der Werbung kein rundum schönes Leben mehr beschieden ist.
(7.2.) Schon vor einiger Zeit beobachtete Walter Krämer  mit großer Freude , dass
die besseren Geschäfte nicht mehr auf Englisch für sich und ihre Marken werben.
Und die Mitgliederzahl des sprachwahrenden Vereins nimmt weiter zu, so dass jetzt mehr als
20 500 Menschen mit Krämer um die Zukunft des Deutschen bangen. Krämer wird aber
dem eigentlichen Ziel des Vereins, der Selbstauflösung wegen Erfüllung des Vereinszwecks,
kaum näher rücken. Denn englische Lehnwörter dringen weiter ins Deutsche vor,
wie das neue Neologismen-Wörterbuch beweist.
(7.3.) Im vergangenen Sommer wurde englischen Sprüchen im Deutschen jedoch der erste
Schlag versetzt. Die Kölner Agentur Endmark fand heraus, dass die Mehrheit von 1104
befragten Verbrauchern englische Werbesprüche gar nicht oder zumindest nicht im Sinne
des Unternehmens verstanden.  Be inspired ? Auf diesen Siemens-Spruch konnten sich nur
wenige einen Reim machen.  Come in and find out ? Die Kampagne von Douglas wurde
zum Klassiker aller Missverständnisse: Manche meinten, es gehe darum, hereinzukommen
und schnell wieder hinauszufinden.
(7.4.) Woran es liegt, dass auch Biermarken von  light auf  leicht umgestellt haben,
ist schwer zu sagen. Der Hannoveraner Linguist Peter Schlobinski vermutet, dass
Anglizismen ihre Funktion verlieren, wenn man sich an sie gewöhnt. Das lasse englische
Ausdrücke für die Werbung nicht mehr so interessant erscheinen.
(7.5.) In Zeiten der Konsumstarre herrscht die Angst, Fehler zu machen. Erfahrung sei wieder
etwas wert  und die verknüpfe sich eher mit der deutschen Sprache. Das Nationale sei heute
in Deutschland stärker erlaubt als noch vor wenigen Jahren. Zudem hat Bernd Samland
festgestellt, dass Englisch populär, aber austauschbar ist:  Spontan fallen einem hauptsächlich
deutsche Slogans ein .
(7.6.) Beim Verein Deutsche Sprache, der vor allem im vergangenen Jahr stark gewachsen ist
und sich osterweiternd den kompletten lettischen Deutschlehrerverband zu Mitgliedern
gemacht hat, bleibt man pessimistisch. Zwar meint Krämer, dass das Englische mit
der abnehmenden Beliebtheit Amerikas im vergangenen Jahr an Bedeutung verloren habe.
Aber seine Arbeit geht weiter, solange noch am Bodensee Heißluft-Ballonfahrten als  Hot air
Ballooning angepriesen werden.
nach: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2004
Egzamin maturalny z języka niemieckiego 5
Poziom rozszerzony  część II
7.1. Welche Bedeutung hat die englische Sprache?
A. Sie erfreut sich in der Werbung immer größerer Beliebtheit.
B. Sie wird vor allem in der deutschen Werbung verwendet.
C. Sie wird immer mehr von der Werbung verdrängt.
D. Sie spielt eine sehr wichtige Rolle in der Werbung.
7.2. Was behauptet Walter Krämer?
A. Englisch wird besonders oft in guten Geschäften benutzt.
B. Der Zweck des Vereins wurde längst erreicht.
C. Das Interesse an dem sprachwahrenden Verein nimmt ab.
D. Es gibt immer mehr Anglizismen im Deutschen.
7.3. Wie wurden englische Sprüche zur Kenntnis genommen?
A. Die meisten englischen Sprüche waren verständlich.
B. Der Siemens-Spruch  Be inspired war ein Hit.
C. Der Douglas-Spruch wurde zum Paradebeispiel für verständliche Werbung.
D. Die wenigsten der Befragten verstanden Englisch in der Werbung.
7.4. Wie ist der aktuelle Stand der Werbesprache?
A. Englisch scheint für die Werbung nicht mehr interessant zu sein.
B. Bei Biermarken hat sich die englische Sprache durchgesetzt.
C. Anglizismen üben immer größeren Einfluss auf Linguisten aus.
D. Es steht fest, dass man sich nur schwer an Anglizismen gewöhnt.
7.5. Welche Tendenz wird jetzt in der Werbung beobachtet?
A. Die Kunden merken sich deutsche Werbesprüche leichter.
B. Die Fehler sind auch während der Konsumstarre erlaubt.
C. Man verzichtet auf die Erfahrung in der deutschen Werbung.
D. Für das Nationale bleibt in Deutschland wenig Platz.
7.6. Welcher Ansicht ist Krämer?
A. Er sollte schon heute auf seine Arbeit verzichten.
B. Lettische Lehrer wollten nicht zum Verein der Deutschen Sprache gehören.
C. Der Verein der Deutschen Sprache muss nicht unbedingt tätig sein.
D. Die abnehmende Beliebtheit der USA wirkt sich negativ auf die Popularität
des Englischen aus.
PRZENIEÅš ROZWIZANIA NA KART ODPOWIEDZI!
6 Egzamin maturalny z języka niemieckiego
Poziom rozszerzony  część II
Zadanie 8. (3 pkt)
Przeczytaj poniższy tekst, z którego usunięto trzy zdania. Wstaw zdania oznaczone
literami A  D w wolne miejsca 8.1.  8.3. tak, aby powstał spójny i logiczny tekst. Jedno
zdanie podane zostało dodatkowo i nie pasuje do tekstu.
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.
WARUM SICH RADIOSPRECHER PLÖTZLICH WETTERNAMEN GEBEN
Sonntagsspaziergang an der Nordsee oder  Mensch ärgere dich nicht im Wohnzimmer?
(8.1.) ____________ C ______________ Und über nichts lässt sich so gut reden.
Kein Wunder also, dass die Wetterkunde schon längst zu einem hart umkämpften Geschäft
geworden ist. Der Wetterbericht der  Tagesschau beispielsweise hat meist eine höhere
Einschaltquote als die Nachrichtensendung selbst.
(8.2.) _____________ D _____________ Es kassiert auf dem extra geschaffenen Sendeplatz
höchste Werbeeinnahmen. Wetter-Sendungen boomen, weil die Menschen mehr Freizeit
haben als vor 20 Jahren und der Wochenendtrip eben nicht ins Wasser fallen soll.
Jetzt verbreiten die Wetterfrösche in Funk und Fernsehen noch mehr heiße Luft. Der ZDF-
Meteorologe Benedikt Vogel, seit Anfang dieses Jahres beim ZDF-Morgenmagazin, nennt
sich Ben Wettervogel und hat damit eine Trendwelle ausgelöst: Bei Radio 21 in Garbsen
bei Hannover heißt die Wetter-Sprecherin  Joe Sunshine , und der hessische Radiosender hr3
verpasst Mirko Förster jetzt je nach Wetterlage einen passenden Namen: Willi Wechselhaft,
Vico Wolkenbruch oder Timothy Trockenmasse. (8.3.) _____________ B _____________
Doch letztlich gilt auch hier das Goethe-Wort:  Name ist Schall und Rauch. Im Grunde
reicht am Sonntagvormittag also der Blick aus dem Fenster.
nach: www.abendblatt.de, 13.07.2005
A. Sie messen das Wetter nicht mehr nur in Windstärke und Celsius-Graden.
B. Aber Martin Schneematsch hat sich bisher noch niemand genannt.
C. Nichts interessiert die Menschen so sehr wie das Wetter.
D. Das ZDF hat die Wettervorhersage nicht umsonst von der  Heute -Sendung
abgekoppelt:
PRZENIEÅš ROZWIZANIA NA KART ODPOWIEDZI!
Egzamin maturalny z języka niemieckiego 7
Poziom rozszerzony  część II
Zadanie 9. (3 pkt)
Przeczytaj tekst, a następnie wybierz właściwe, poprawne pod względem gramatycznym
i leksykalnym, w podanym kontekście, uzupełnienia luk (9.1.  9.6.). Wpisz do nich
jedną z podanych możliwości A, B, C lub D.
Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 0,5 punktu.
DIE MITSCHÜLER HABEN MICH TYRANNISIERT!
Da finde ich ganz bestimmt viele Freunde, denkt Andreas, als er mit seiner Mutter
von Frankfurt nach Berlin zieht. Doch der Neunjährige hat Pech: Er kommt in eine Klasse,
wo eine Handvoll von rabiaten Sitzenbleibern das (9.1.) _ B _ hat.
 Sie hänselten mich von Anfang an. Nannten mich Mädchen und brüllten Andrea hinter mir
her . Zu seiner Mutter sagt der Junge darüber kein Wort. Nur vage deutet er an,
dass er Schwierigkeiten hat, sich in der Klasse (9.2.) _ C _ .
Andreas muss sich unterdessen als  Putzfrau beschimpfen lassen, weil er seine Kleidung aus
dem Secondhand-Shop bekommt.  Heb das auf, Mutti! , sagt der Klassenanführer und lässt
nicht nur einmal Bananenschalen und schmutzige Tempo-Taschentücher auf den Boden
(9.3.) _ B _ .
Andreas leidet unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen, Lernunlust und Alpträumen,
er wird immer wieder krank. Mutter Maria B.:  Er (9.4.) _ A _ tagelang mit hohem Fieber
im Bett. Ich spürte, dass er furchtbar litt, wusste aber einfach nicht, warum . (9.5.) _ D _
wendet sie sich an eine Beratungsstelle für Schüler.  Die sprachen mit ihm und halfen
eine bessere Schule für Andreas zu finden , erzählt sie. Heute ist der (9.6.) _ B _ Elfjährige
wieder happy: Andreas gehört zu den besten Schülern in seiner neuen Klasse und hat nun
auch neue Freunde in Berlin gefunden.
nach: Bild der Frau, 12/2004
A B C D
9.1. Ehrenwort Sagen Vergnügen Versprechen
9.2. anzustrengen durchzubringen durchzusetzen einzunehmen
9.3. bringen fallen stürzen verlieren
9.4. lag legte verblieb verbrachte
9.5. Irgendwohin Irgendwas Irgendwoher Irgendwann
9.6. gleichzeitig inzwischen währenddessen zeitweise
PRZENIEÅš ROZWIZANIA NA KART ODPOWIEDZI!


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
niem pr cz1 rozw
inf pr cz2 rozw
inf pr cz1 rozw
arkusz ang stand pr cz2 A
niem stand pr 1
ros pr 1 rozw
hiszp pr 1 rozw
mat pr rozw
niem pp a rozw
fizyka pr rozw?008
mat pr rozw
wloski PR 1 rozw

więcej podobnych podstron