55419 S5007986

55419 S5007986





ss:n MZOIOIOZ



MACIEJ KARWOWSKI


50

schen Fundmaterial bis jetzt nicht erkannt. Offen bleibt es auch, ob die Kelten die Glaserschmelzungs-technik vollends beherrscht oder ihre Erzeugnisse nur aus importiertem Halbfabrikat hergestellt hatten. Diese Hypothese wird vielleicht erhartet durch die Fundę von Glasrohmaterial beim gleichzeitigen Feh-len von Glasschmelsófen. Unter Zugrundelegung der territorialen Verbreitung der einzelnen Typen und des beschrankten Auftretens mancher Formen von Gla-serzeugnissen in unterschiedlichen Zeitperioden schlagt N. Venclovś (1990,143-154, Kartę 9) drei mog-liche Zeithorizonte und damit zusammenhangende Produktions- (Handels- ?) Zentren vor:

1.    LT Cl - Norditalien, Schweiz, slidwestliche Slo-wakei,

2.    LT C2-D - Stradonice (Bohmen), Starć Hradis-ko (Mahren), Manching (Bayem) sowie die Umge-bung von Hallein-Dtimberg (Salzburg) und mittleres Rheingebiet,

3.    LTD - Mandeure (Franche - Comtó), Holland. Chronologie - LT Cl

Die altesten keltischen Armringe (aus der Stufe LT Cla) sind wohl manche Exemplare der Gruppe 14. In den Grabem der Nekropolen in Bayem und der Schweiz kommen sie zusammen mit dem Schmuck vom Friihlatene-Stil vor (Gebhard 1989, 50-54,61-62). In Polen sind die Armringe dieser Gruppe aus Roszo-wicki Las (FSt 6 und 11), Nowa Cerekwią und Pełczyska bekannt. Die Siedlungen von Roszowicki Las erbrachten ein Fundmaterial, das deutlich an die Friih-La-Tene-Zeit ankniipft (Bednarek 1993, Abb. 22:1-5; 1994, Abb. 5:5). Auffallend an diesen Siedlungen ist der hohe Anteil an handgemachter Keramik, was auf eine friihe Datierung schliefien laflt (Woźniak 1992, 10-12). Es gilt anzumerken, dafi die Keramik dieses Typs aus der FSt. 6 bisher keine Parallelstticke im schlesischen Gebiet findet (Bednarek 1993, 137) und keine Merkmale erkennen laftt, wie sie beztiglich der Form und Verzierung dem Przeworsker Stil eigen sind (Woźniak 1992, 10; 1995, 206). Ein Teil des Ke-ramikinventars aus der Fundstelle 11 knlipft an die Tradition der Lausitzer Kultur an (Bednarek 1993a, 192, Abb. 8e).

Weniger Belege sprechen dagegen fiir den frti-hen zeitlichen Ansatz der Anf&nge der Siedlung in Nowa Cerekwią. Die frtiheste Stellung nehmen sicher-lich drei Fibeln vom Miinsinger-Typ aus einem an der betreffenden Fundstelle entdeckten Grab ein, wenn auch dessen Zusammenhang mit der Siedlung nicht eindeutig geslchert ist7. Einer der frlihest zu datieren-

7 Das unmittelbar tiber dem Grab lokalisierte Objekt 3 (mit dem Fundstoff der Stufe LT C2) trug wlder Erwarten von B. Czerska (1963, 289-290) nicht den Charakter elnes Wohn-, sondem den eines sog. Grabenobjektes (BEDNAREK 1994a).

den Fundę bleibt also der Glasarmring der Gruppe 14 (Objekt 11). Neben ihm gehórten zu dem Inventar des Objekts 11 noch ein Armring der Gruppe 11 sowie eine Eisenfibel von Mittel-La-Tene-Konstruktion mit groBer Kugel am FuB (Czerska 1963, 298-299). Das Vorhandensein des Exemplars der Gruppe 11 scheint die friihe Datierung des gesamten Objektes (inner-halb von LT Cl) auszuschliefien.

Der Armring der Gruppe 14 von Pełczyska (Objekt 2) stellt bisher das einzige keltische Glasfund-stiick dar, das in einem in die erste Phase derTyniec-Gruppe datierbaren Fundkomplex zutage kam (Rudnicki 1996,243-244)®. In diesem Objekt erkannte man die typische keltische Keramik beim gleichzeitigen Fehlen der Ware mit Przeworsker Zugen.

Aus Nowa Cerekwią stammen aus Objekten der Stufe LT Cl1 2 zwei Armringe der Gruppe 15 (Objekte F und 2) sowie das zuvor erwahnte Exempiar der Gruppe 11 (Objekt 11; Czerska 1959, 34-44, 51-52; 1963,298-299). Die Armringe der Gruppe 15 sind aus-schlieBlich fur das ostliche Keltengebiet charakteris-tisch. N. Venclova (1980,70) deutet auf die lokale Pro-duktion des donaulandischen Werkstattkreises hin. Beztiglich ihrer Datierung gibt es allerdings keine ein-heitliche Meinung. N. Venclova (1980, 77; 1990,130) weist sie der Stufe LT Cl zu, was angeblich durch die aus den Grabinventaren bekannten Exemplare besta-tigt wird3. Anderer Meinung ist R. Gebhard (1989,55, Anm. 183), indem er diese Gruppe von Armringen, ebenso wie T. E. Haevemick (1960, 90), fiir jiingere Erzeugnisse halt Die gute Glasąualitat des Exemplars aus Objekt 2 von Nowa Cerekwią, auch durch die Ana-lyse der chemischen Zusamenstetzung bestatigt (vig. Braziewicz et al 1996, Analyse Nr. 15), scheint eine sehr friihe Datierung dieses Fundstlickes auszuschliefien.

Die (ibrigen fiir die Stufe LT Cl charakteristi-schen Armringformen kommen im polnischen Gebiet nicht in gut datierbaren friihen Fundkomplexen der

1

   Unpublizieite Informationen Ober das Fundmaterial aus Pełczyska verdanke ich Mag. M. Rudnicki.

2

   Die DaUerung der Fundkomplexe stiitzt sich auf das Fehlen eindeutig jtingerer Inventarbestandteile sowie auf das gleichzeitige Vorhandensein der in die LT Cl datierbaren Fund-stllcke: Fibeln mit der Mittel-La-Tene-Konstruktion, mit gro Ben Kugeln an den Ftlfien (Objekte F und 11), lange Fibeln vom Typ A-B nach J. Kostrzewski (Objekt 2; RICHTHOFEN 1927, Abb. 5:9; CZERSKA 1959,36.51. Abb. 15:1,3; 1963,299, Abb. 6e).

3

   Der einzige gut datierbare Fundkoraplex mit einem Armring der Gruppe 15 ist das Grab 186 von Holiare in derSlo-wakei (BENADIK et al. 1957, 88-90, Taf. XXXII 4-7, 8-20, XXXHD, aus der Stufe LT Cl (Fibeln mit der Mitlellatenekons-truktion: zwei mit einer Kugel am FuB, die dritte mit veraertem Btigel und scheibenfórmlg auslaufendem FuB). Auch in der Sio wakei, Komjatice (HAEVERNICK 1960,204) und Nove Zamky (HUNYADY1942, Taf. XXXII5; 1944,100) entdeckte (gSnriich erhaltene) Exempiare der Gruppe 15 kamen in Korpergrabem zutage.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
S5007986 ss:n MZOIOIOZ MACIEJ KARWOWSKI 50 schen Fundmaterial bis jetzt nicht erkannt. Offen bleibt
S5007984 48 MACIEJ KARWOWSKI Tafel 3    . » Fragmente von Glasarmrtngen aus farblosem
41432 S5007972 36 MACIEJ KARWOWSKI Zeit zugewiesen (Haevernick 1960, 75-94; Venclovd 1980, 77-81). A
18880 S5007974 38 MACIEJ KARWOWSKI Samtliche Exemplare aus dem polnischen Gebiet bleiben fragmentari

więcej podobnych podstron