Die Geschichte der Elektronik (17)


RÜCK-KOPPLUNG
Die Geschichte der Elektronik (17)
Die Entwicklung der Fernsprechtechnik war in den dreißiger Jah- sind die ab 1942 produzierten Punktkontakt-Germaniumdioden,
ren vom Einzug der Röhren-Verstärker und von der Einführung der die in der Mikrowellentechnik, insbesondere in der Radartechnik
Trägerfrequenztechnik geprägt. So konnte man zum Beispiel im eingesetzt wurden. Hochvakuumdioden sind in diesem Frequenz-
Jahr 1930 die Kapazität des Seekabels zwischen Stralsund bereich prinzipiell nicht brauchbar.
(Deutschland) und Malmö (Schweden) durch Einsatz eines Trä- Eine herausragende und zugleich weltverändernde Entwicklung,
gerfrequenzsystems verdoppeln. Seit den Jahren 1935/36 wurden deren Anfänge in diese Zeit fallen, ist zweifellos der Computer.
zwischen Berlin und Leipzig 200 Telefongespräche gleichzeitig Die Idee, eine Maschine zu bauen, die imstande ist, mathemati-
über ein einziges Koaxialkabel übertragen. Eine internationale sche Formeln zu berechnen, geht auf den Gelehrten Charles Bab-
Norm von Bandbreiten und Kanalabständen bei Trägerfrequenz- bage zurück. Der 1822 von Babbage konstruierte mechanische
systemen kam 1938 zustande. Rechner arbeitete mit Zahnrädern und Nockenwellen; er wurde
von ihm  The Analytic Engine genannt und war 1833 fertigge-
stellt. Konrad Zuse baute 1936 auf der Grundlage der Bool schen
Algebra die erste programmgesteuerte, mechanische Rechenma-
schine, der bald darauf eine elektromechanische Ausführung
folgte. In den USA wurde der erste praktisch brauchbare Compu-
ter Anfang der vierziger Jahre von einer Gruppe von Wissen-
schaftlern an der Harvard-Universität gebaut. Der ursprünglich
 Automatic Sequence Controlled Calculator (ASCC) genannte
Computer, bei dem die Ideen von Babbage einflossen, arbeitete
ebenfalls überwiegend elektromechanisch. Er wurde später unter
dem Namen  Mark I bekannt. Im Jahr 1945 begann an der Uni-
versität von Pennsylvania der Bau des ersten elektronischen Com-
puters. Der  Electronic Numerical Integrator and Calculator
(ENIAC) arbeitete mit 17468 Elektronenröhren und 1500 Relais,
er nahm eine elektrische Leistung von 150 kW auf und wog 30
Tonnen. Das Ungetüm, 1946 in Betrieb genommen, gilt als der
erste Vertreter der ersten Computer-Generation. Die größten
Schwächen des ENIAC waren seine extrem hohe Störanfälligkeit
infolge der hohen Röhren-Anzahl und sein enorm hoher Lei-
stungsbedarf, der eine heute kaum noch vorstellbare Wärmeent-
wicklung zur Folge hatte.
Ende der vierziger Jahre bahnte sich auf dem Gebiet der Elek-
tronik eine neue, revolutionäre Entwicklung an: der Transistor
wurde erfunden. Doch darüber mehr in der nächsten Folge.
(005154)gd
Charles Babbage (1792 bis 1871) gilt als Wegbereiter der
modernen Rechentechnik.
Seit etwa 1930 gewann die Einseitenbandmodulation (single side
band = SSB) zunehmend an Bedeutung für die Telefonie auf Kurz-
wellen. Eine SSB-Verbindung zwischen den Niederlanden und den
niederländischen Gebieten in Indonesien wurde 1933 in Betrieb
genommen. Die Telefonie über Seekabel gestaltete sich dagegen
wesentlich schwieriger. Die im Kabel integrierten, meistens mit
Pentoden bestückten Verstärker durften wegen der enorm hohen
Reparaturkosten auf keinen Fall vorzeitig defekt werden. Für den
Einsatz in Seekabeln wurden Spezialröhren entwickelt, die mit
besonders niedrigen Anodenspannungen arbeiteten. Das erste
Telefon-Seekabel quer durch den Atlantik, das Europa mit dem
nordamerikanischen Kontinent verband, ging erst 1956 in Betrieb.
Die Kriegsereignisse, die ab Ende der dreißiger Jahre ihren Lauf
nahmen, hatten auf die Forschungs- und Entwicklungsarbeit in
Europa erheblichen Einfluss. Vorangetrieben wurde möglichst
Der legendäre  ENIAC war mit 17468 Röhren bestückt und
alles, was militärisch von Bedeutung sein konnte. Ein Beispiel
hatte einen Leistungsbedarf von 150 kW.
9/2000 Elektor 65


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Die Geschichte der Elektronik (10)
Die Geschichte der Elektronik (16)
Die Geschichte der Elektronik (08)
Die Geschichte der Elektronik (14)
Die Geschichte der Elektronik (15)
Die Geschichte der Elektronik (04)
Die Geschichte der Elektronik (13)
Die Geschichte der Elektronik (06)
Brentano, Clemens Die Geschichte Vom Braven Kasperl Und Dem Schönen Annerl
Chaos in der Elektronik
Die Geschichte Österreichs Ein kurzer Abriß
Geschichte der slawischen Sprache und Literatur nach allen Mundarten (1869)
Eine kurze Geschichte der Schweiz
08 Die Kusine der Vermieterin
Test zur Geschichte der deutschen Sprache
D Alquen, Die SS Geschichte Organisation?r Schutzstaffeln NSDAP
Der Struwwel Peter oder Lustige Geschichten und drollige Bilder

więcej podobnych podstron