290420782

290420782



76 GUSTAV GONDISCH 6

AD VSVM ET FRVCTVM ALTERIVS SOUS QVI IN CELO CELESTIBVS INCOLIS LVCET PROPERAVIT.

IAC0BVS ET EVFRO SYNA PALL.

FIL1AE EXPECTATISSIM\E MOE-STI POSVERE.

ANNO MDLXXV KAL. SEPTEM.

Auf die Inschrift folgt im letzten Dritteil des Gedenksteines ein Relief mit einer grofieren Korbbluter-Blute und Pflanzenblattern; darunter liegt in etwas Schragstellung ein gewickeltes Kleinkind dessen Handchen iiber dem Oberkorper Yerschrankt sind.19

Der Inschrift zufolge handelt es sich hier um ein Kind, das offenbar ais Saugling vom Tode ereilt worden ist. Das Epitaph kann sich infol-gedessen keinesweges auf das etwa Anfang 1572 geborene Tóchterchen beziehen, welches Palaeologus wahrend seiner ersten Siebenburgenreise zusammen mit seiner Frau unter dem Schutz Andreas Dudiths in Krakau zuruckgelassen hatte. 20 Es geht daraus indes unbezweifelbar hervor, daB Palaeologus seine Eamihe nach sich gezogen hat, sobald er in Siebenburgen festeren FuB gefaBt hatte. Inwieweit es dem EinfluB der Gerendis oder dem damals in Siebenburgen eingezogenen Geist der konfessionellen Dul-dung zuzuschreiben sein mag, daB der um diese Zeit sieher schon weithin bekannte Antitrinitarier Jacobus Palaeologus sein Tochterlein in der evan-gelischen Dorfkirche von Albina (Alzen) beisetzen und ihm einen Gedenk-stein aufstellen konnte, wird weiter unten noch zu erórtern sein.

In der angefuhrten Grabinschrift wird auch der Yorname, Eufrosyne, der Frau des Jacobus Palaeologus mitgeteilt, der in den Quellen sonst nur ganz selten erwahnt wird.21 Es ist dies ein weiterer kleiner Baustein zur Familiengeschichte des beruhmten Antitrinitariers. Denn es steht somit fest, daB es sich hier um die von Palaeologus bereits 1564 geehelichte Tochter des Prager Ratsschreibers Martin Kuthen von Spnnsberg handelt.

Das Dorf Albina (Alzen), in welchem sich der unstete religióse Neuerer im Jahre 1574 mit seiner Familie fur einige Monate niedergelassen hatte, liegt in dem ehemaligen sachsischen Stuhl Nocrich (Leschkirch), der zu dem autonomen Yerwaltungsgebiet der sogenannten „Sieben Stuhle” gehórte. 22 Diese Stuhle setzten sich jeweils aus einer Anzahl freier Bauern-

11 Vgl. die beigegebene Abbildung des Gedenksteines.

20 P. Costil, Andri Dudith, humanistę hongrois 1533 — 1589. Paris, 1935, S. 140, zitiert nach A. Pirnith, Die Ideologie usw., S. 58, und G. Rill, a.a.O., S. 75.

21    G. Rill, a.a O., S. 56 Anm. 131 erwahnt den Namen aus den Emtragungen in den Hofzahlamtsbuchern des "Wiener Hofkammerarchivs zum Jahre 1571. Ebenda wird auch auf weitere Literatur zur Familiengeschichte verwiesen.

22    Istoria Romdniei (Geschichte Rumaniens), Bd. 2, Bukarest 1962, S. 269. G. Muller, Stdhle und Distnkte ais Unterteilungcn der 99Sachsischen Nationsuniuersitati99 Hermannstadt <1942).



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
dans l intervalle des sessions du conseil d ad-ministration et prćsente chaque annće k ce dernier le
78    GUSTAV GONDISCH    S der noch im Jahre 1804 vorhanden war.
188 LA VERTU ET LE PRECEPTE culpae liberare, pertinet ad misericordiam et dilectionis affectum: secu
25252525B3acina9 Y p^o?7^i2f ĄęO ZtAu. 6. Tumcr pulmonis sinistri cum metastasibus ad lymphonodos
76 La prise de possession et l’exercice du pouyoir legislatif Lłeveque accomplit sa mission en coope
reka 1 Ryc. 76. Mm. extensores carpi radialis et ulnaris. — -f    < a Początek: k
167 son mirage et l extreme alteritć (par rapport a 1 Alger civilise) qui tentent Rafael. Son ami Ph
KSE6153 II L13 7611655 gis acccndit) legatos cum suprema ad tmdandum et conclu-dcndum faculiate Rei
423 LADA. obitum Sigismundi Augusti, et coronationem Henrici regis, retocatus in patriam; a iż niech
img024 Motor Control Rałionale Biblioaraphy Berg, K., et al., 1989 Measuring balance in the elderly:
Publie par 1’Acadómie Polonaise des Sciences et des Lettres, sous la di rection de M. S. Mikucki, di
304 PARKZ>FRA6E and Afadin in breast cancer A Letessia et al Fijiurc 5 Afadin knockdown in MDCKIl
monumentahistor00storgoog06 130    ACTA SANCTI 0LAVI RBOI8 ET MABTYKIS. fastug, nihi
Publie par PAcademie Polon aise des Sciences et des Lettres, sous la di-rection de M. .J. Dąbrowski,

więcej podobnych podstron