2796123864

2796123864



17 UN D&BAT : LES mentalctes oollecttves 663

renden Bezeichnungen wie revolta, reforma,, innurec\ie, rebelie, zurbagiu, ssavera, rdzmatire etc. abhebt. Ein Hóhepunkt in der Entwicklung revolu--zionarer Ideen, die zugleich programmatischen Charakter aufweisen, erreichte N. B&leescu in seiner Sclirift „Mersul reyolu^iei in istoria rom&-nilor“ (1850), in der er, nach der Charaekterisierung der revolutionaren Ereignisse von 1821 und 1848, auch die nun folgende „reyolufae na£ional&“ beschreibt, die unter der Losung „dreptatef frazie, unitate“ „unitate ęi libertate national&“ fordem wiirde.

Fiir die fiinfziger Jahre liegen mit łon C. Br&tianus Artikeln „Na(-io-nalitate” von 1853 und 1857 Beispiele vor, auf die Paul Cornea bereits 1969 w ais sympthomatisch fiir das revolutionare BewuGtsein der Mehr-zahl der „paęoptięti“ in der postrevolutionaren Phase hinwies. Der wesen-tliche Untersehied zwischen beiden Texten besteht darin, daG im Text won 1857 gegeniiber dem aus dem Jahre 1853 fast alle Beziige zu, wie auch die Benennungen von „Revolution“ gestrichen, durch andere Lexeme ■ersetzt oder paraphrasiert sind. Im Text von 1857 (erschienen in „Romft-nul”, Kr. 21, 24, 26, 29, 33) sind folgende Yeranderungen gegeniiber dem aus „Republica ronian5.“ (Briissel, 1853, Nr. 2) zu konstatieren :

1) verbale/situative Paraphrasierung von reoolutie, verbunden mit Streichung des Begriffs.

Beispiel : 1853 „sfaturile oamenilor cari nu vad in revolu(ie decit niij-

locul • • • “ ;

1857 „sfaturile oamenilor cari nu v&d in ocasii aceste in cari ne aflam ... “.

2)    Ersetzung von rerolutie durch reforma, tramformarę, renaętere bei Bei-behaltung der Kollokationen.

3)    Streichung von revolu(;ie ohne Ersetzung durch ein anderes Lexem.

4)    Streichung aller Beziige zur Revolution von 1848.

Beispiel : 1853 „ne va gS.si noua revolutie tot unde ne-a l&sat cea de la

48“ ;

1857 „ne va g&si noua transformare acolo unde ne-au l&sat regimurile trecute“.

5)    Nur im Text von 1857 ist revolu(ie synonymisch zu reforma yerwendet worden.

Beispiel : „Aceasta este partea destructiva a reyolufcei ... a doua ...

este epoea pacificS., urzitoare si organizatoare a reformei”.

Mit Ausnahme von C. A. Rosetti28, E. Winterhalder, Y. M&linescu und wenigen anderen konnte man ahnliche, jedoch weniger offensichtliche Tendenzen bei fast allen Achtundvierzigern nachweisen. Hinzu kommt die Tatsache, daG sich insbesondere fiir den Zeitraum 1859—1861 zahlreiche Belege ermitteln lassen, in denen revolafie im Wortschatz konservativer Krasę zur Diskreditierung jeglicher [liberaler Forderungen und MaGna-

u Paul Comea, Mihal Zamfir, Gindirta rom&neascd In tpoca pa$optlst&, Bucurc$tl, 1969, vol. 1, S. 25.

24 vgl. den Artikel „Reforraatoril progres-revolutiune“, Im „Romanul", Nr. 120/30.4. (12.5). 1861.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
17 UN D&BAT : LES mentalctes oollecttves 663 renden Bezeichnungen wie revolta, reforma,, in
11 UN DEBAT : LES MENTALITES OOLLECTIVES 601 -as he is botli pleasant and well informed.” 47 Th
564 UN DfiBAT : LES MENTALITfiS COLLECTIYES 8 Fig. 2. Holders of publlc offices, men of busines
566 UN DEBAT : LES MENTALJTES COLLECTIWES 10 to do, to hear — to say” 1. Evcr raore new books w
570 UN DfiBAT : LES MENTALITES COLLECTIVES 14 why seyeral bookś of geography ivero publifched d
574 UN DEBAT : LES MENTALTTES COLLECTIVES 2 echo dans les syntheses d’histoire de la culture es
570 UN DEBAT : LES MENTALTTES COLLECTIVES 4 La mesure du progrós est-elle donnće par la mentali
578 UN DEBAT : LES MENTALITES COLLECTIVES ce ne sont la que (juelqiies themes qui font cristalliser

więcej podobnych podstron