MagnetLoop Hilfe


1
Kurzanleitung
zum
Magnet - Loopantennen - Rechner
© 2004 - 2016 by DG0KW
Abb.1 Programmansicht
" logisch und überschaubar
" in der Praxis kontrollierte Genauigkeit
" einfach zu bedienen
" schnell zur fertig berechneten Antenne
" Umfang bis 0,4 



2
Inhalt Seite
Programmansicht 1
Inhalt 2
1. Voraussetzungen 3
1.1 Lizenzvertrag 3
1.2 Garantie- und Haftungsausschluss 3
1.3 Systemanforderungen 4
1.4 Verwendungszweck 4
2. Installation 4
3. Grundlagen 5
3.1 Programmstart 5
3.2 Aufbau des Programms 5
3.2.1 Die Menüzeile 5
3.2.2 Das Menü 'Aktion' 5
3.2.3 Das Menü 'Optionen' 5
3.2.4 Das Menü '?' 5
3.2.5 Tastenbelegungen 5
3.2.6 Drucken 5
4. Leitfaden zum Umgang mit dem Magnet - Loopantennen - Rechner 6
4.1 Abkürzungen 6
4.2 Eingaben 6
4.3 Berechnungen 7
4.3.1 Berechnung der Loop - Schleife 7
4.3.2 Berechnung der Ankoppelschleife 8
5. Warum dieses Programm 9
5.1 Meine erste Magnet - Loop - Antenne 9
5.2 Optimierung der Antenne durch Messreihen / 10
Zusammenfassung der Ergebnisse
5.3 Die Erstellung des Magnet - Loopantennen - Rechner Programm 12
6. Abgleich der Ankoppelschleife 13
7. Praktische Erfahrungen mit diesem Antennentyp 14
8. Nachsatz / Literaturquellen 15
3
1. Voraussetzungen
1.1 Lizenzvertrag
Das mit dieser Lizenz verbundene Softwareprodukt "Magnet - Loopantennen - Rechner"
ist für Amateurfunkanwendungen Freeware und wird durch das Urheberrecht und
andere internationale Verträge über geistiges Eigentum geschützt. Eine kommerzielle
Nutzung ist nur mit der Zustimmung des Autors gestattet.
Indem Sie das Softwareprodukt installieren, kopieren oder anderweitig benutzen, erklären
Sie, an die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags gebunden zu sein.
1.2 Garantie- und Haftungsausschluss
Ich garantiere NICHT die Eignung des Programms für einen bestimmten Anwendungsfall
oder eine bestimmte Hardware- Konfiguration.
Weiterhin bin ich UNTER KEINEN UMSTÄNDEN für Schäden haftbar, die sich aus der
Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung des vorliegenden Produktes ergeben. Dies
schließt den Verlust von Geschäftsgewinnen, die Unterbrechung der geschäftlichen
Abläufe, den Verlust von Daten sowie alle übrigen materiellen und ideellen Verluste und
deren Folgeschäden ein und gilt selbst dann, wenn ich zuvor ausdrücklich auf die
Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen worden bin.
Sollte ein Fehler entdeckt werden, so bin ich bestrebt, diesen so schnell wie möglich
zu korrigieren.
DURCH DIE NUTZUNG DER VORLIEGENDEN SOFTWARE ERKLÄRT DER
ANWENDER SEIN EINVERSTÄNDNIS MIT OBEN GENANNTEN GARANTIE- UND
HAFTUNGSAUSSCHLUSS.
4
1.3 Systemanforderungen
Hardware / Software - Voraussetzungen:
" Geeignet ist jeder PC mit 80x86-Prozessor ab einem 80486DX (und höher),
" Prozessor - Taktfrequenz min 66 MHz.
" 80x87-CoProzessor wird unterstützt,
" min 16 MByte RAM (besser >= 32 MByte), unter Windows NT min 32 Mbyte,
" eine Festplatte mit mindestens 5Mbyte freie Speicherkapazität
" VGA - Grafikkarte mit min 800x600 Bildpunkten,
" VGA  Monitor,
" WINDOWS 9x und höher, Windows NT, WINDOWS XP und Nachfolger,
" ein Programm zum Betrachten von PDF - Dateien.
Warenzeichen:
WINDOWS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind
Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
1.4 Verwendungszweck
Das "Magnet - Loopantennen - Rechner" - Programm dient zur Berechnung von Magnet
- Loop - Antennen und der HF - Einspeisung zu dieser Antenne bis in den UKW-
Bereich bei einem Umfang der Loop von <0,1 bis etwa 0,4  (Wellenlänge).
2. Installation
Das Programmpaket braucht nicht installiert zu werden. Es ist in seinem Aufbau so
gestaltet, dass es mit der auf dem PC vorhandenen Software auskommt. Die ZIP - Datei
wird in einen neuen Ordner kopiert und dort entpackt.
Sollte das Programm trotzdem bei Ihnen Probleme machen so wenden Sie sich bitte
an den Autor.
5
3. Grundlagen
3.1 Programmstart
Gestartet wird das Programm '"Magnet - Loopantennen - Rechner" durch Anklicken der
MagnetLoop.exe im Explorer oder über eine entsprechen Verknüpfung auf dem Desktop.
3.2 Aufbau des Programms
Die Bedienung des Programms erfolgt über die Tastatur und per Mausklick. Dadurch ist
ein schnelles Arbeiten mit dem Programm möglich. Alle Programmfunktion sind über die
entsprechenden Menüs zu erreichen. Die Menüs werden durch das Anklicken mit der
Maus oder durch das Betätigen der Alt - Taste + unterstrichenes Zeichen aufgeklappt. Die
wichtigsten Programmfunktionen können auch direkt über Kurzwahltasten (F - Tasten
oder spez. Tastenkombinationen) aufgerufen werden. Die Eingabe der Daten erfolgt in
Eingabemasken, die gleichzeitig festlegen wie viele Zeichen maximal eingegeben werden
können.
3.2.1 Die Menüzeile
Die Menüzeile ist die zweite Zeile des Fensters und ist beschriftet von Aktion....bis ?
(Hilfe)
3.2.2 Das Menü 'Aktion'
Dieses Menü enthält die am häufigsten gebrauchten Funktionen des "Magnet -
Loopantennen - Rechner" Programms. Über 'Berechnen' kann die eigentliche Loop
(Schleife) und die Ankoppelschleife für beste Anpassung Senders/Empfängers an die
Loop berechnet werden. Die letzten Positionen in diesem Menü dienen zum Drucken und
Beenden das Programm.
3.2.3 Das Menü Optionen
Dieses Menü ermöglicht das Auswählen der Sprache.
3.2.4 Das Menü '?'
Dieses Menü dient zum Anzeigen dieses Hilfetextes über das Menü  Hilfe sowie einer
 Info zu diesem Programm.
3.2.5 Tastenbelegungen
F1 Hilfe anzeigen
F2 Info zum Programm zeigen
Strg + L : Berechnen der Loopschleife
Strg + A : Berechnen der Ankoppelschleife
Strg + D : Drucken
Strg + X : Programmende
3.2.6 Drucken
Die Berechnungen können mit allen Eingaben auch ausgedruckt werden. Dazu wird in
jedem Programm - Fenster auf  Drucken geklickt (oder im Menü 'Aktion/Drucken' bzw.
Strg + D Tasten).
6
4. Leitfaden zum Umgang mit dem Magnet - Loopantennen - Rechner
4.1 Abkürzungen
Wdg. Windungen
Tx Sender
R Widerstand
C Kondensator, Kapazität
Lka Länge, mit der die Koppelschleife an der Loop anliegt
Drehko Drehkondensator
Alle anderen Abkürzungen sind Maßeinheiten
4.2 Eingaben
Um seine Wunsch - Magnet - Loopantenne zu berechnen muss man natürlich einige
Daten eingeben. Dazu ist es notwendig sich vorher über den Frequenzbereich (von...bis),
die Daten des Drehkondensators (Anfangs- u. Endkapazität, Spannungsfestigkeit) und
den maximal zur Verfügung stehen Platz (Durchmesser) im klaren zu sein.
Eingegeben werden müssen der Durchmesser (oder Umfang), die Form (Kreis oder
Quadrat), der Leitungsdurchmesser sowie das Material der Loop.
Reicht der Platz für eine Loop mit nur einer Windung nicht, so ist man gezwungen auf eine
Loop mit mehren Windungen auszuweichen. Dabei muss dann aber auch die Länge
(Spulenlänge) eingegeben werden. Diese wird gemessen von der Mitte der ersten
Windung bis zur Mitte der letzten Windung. Darin sind dann die Abstände der einzelnen
Windungen zu einander mit enthalten. Der Abstand zwischen den Windungen sollte nicht
zu eng gewählt werden, da dadurch die Eigenkapazität der Loop steigt und es zur
Funkenbildung kommen kann. Die Eingabe der Frequenz, der Sendeleistung sowie die
Wahl des Materials beenden die nötigen Eingaben.
Es können noch Verlustwiderstände, die durch Löt- oder Klemmstellen (in Reihe z.B. an
den Drehkondensator - Anschlüssen) oder durch Verluste in Isoliermaterialien (Parallel),
entstehen können, eingegeben werden. Änderungen an diesem Widerstand zeigen
deutlich wie einige Milliohm in Reihe den Wirkungsgrad einer Magnetloop herab setzen.
Der parallele Verlustwiderstand kann auch künstlich durch einen zusätzlichen Widerstand
verkleinert werden. Dadurch ergibt sich eine größere Bandbreite der Antenne. Dieses
kann für den Empfang bestimmter Signale von Bedeutung sein.
Hinweis:
Die vorgegebenen Werte sind ein Beispiel für eine Loop von 3,475 - 14,4 MHz mit einem Drehko 7,5 - 270
pF. Dabei wurde eine zusätzliche Schaltkapazität von rund 3 pF mit hinzu gedacht. Wie der praktische
Aufbau der Loop zeigte, ist der Leiterdurchmesser mit 12 mm etwas zu schwach (Kupferrohr). Ein
Durchmesser von mindestens 15 mm ist ratsam. Die Loop muss dann etwas größer werden.
7
4.3 Berechnungen
4.3.1 Berechnung der Loop - Schleife :
Die Berechnung wird gestartet in dem man auf  Loop klickt. Alle berechneten Werte
erscheinen im Feld  Ergebnisse .
Errechnet wurden nun die Induktivität der Loopschleife, Verlust- und Strahlungs-
Widerstände, die Bandbreite, die maximale Spannung am Kondensator, der Wirkungsgrad
und der Gewinn der Loopantenne bezogen auf einen Halbwellen - Dipol gleicher
Frequenz im Freiraum. Wird dort ein Gewinn von -6 dBd ausgewiesen so bedeutet es,
dass ein Signal mit dieser Antenne bei der eingegebenen Frequenz um eine S - Stufe
schlechter empfangen wird als mit einem Halbwellendipol voller Länge (eine S - Stufe = 6
dB).
Gleichzeitig wurde nun auch die Kapazität berechnet, die notwendig ist, um die
Loopschleife auf der eingegebenen Frequenz in Resonanz zu bringen (ges. C). Um
daraus nun die benötigte Kapazität des Drehkondensators abzuleiten, muss davon die
auch berechnete Eigenkapazität der Loop und immer vorhandene Schaltkapazitäten
abgezogen werden.
CDrehko = Cges - Ceigen - Cschalt (alles in pF)
Da die Eigenkapazität der Loop stark vom mechanischen Aufbau der Loop abhängig ist,
ist sie natürlich auch schwer zu berechnen. Der hier berechnete Wert ist damit nur ein
Durchschnittswert.
Es lassen sich damit aber schon Einband - Loops errechnen, die ohne Drehkondensator
(nur mit Ceigen und Cschalt ) in Resonanz sind. Abstimmen lassen sich diese Loops durch
verändern des Windungsabstandes (Länge) bei gleichzeitiger Überlappung der Windung
(z.B. 1,1 oder 2,1 Wdg).
Gar nicht berechnen lässt sich die Schaltkapazität. Diese ist abhängig vom mechanischen
Aufbau (spez. am Drehko - Anschluss), aber auch von der räumlichen Umgebung der
Loop (Abstand zu Hauswänden, Bäumen, Erdboden, Kabeln u.ä.). Die Schaltkapazität
liegt bei einem Aufbau unter VHF - Kriterien zwischen 3 - 10 pF, nur bei wildem Aufbau ist
sie eventuell größer.
8
4.3.2 Berechnung der Ankoppel - Schleife:
Die Funktion der Magnet - Loop - Antenne über den gesamten Frequenzbereich ist stark
von der Dimensionierung der Ankoppelschleife abhängig.
Lange Messreihen mit Loop - Antennen mit einem Umfang zwischen 0,08 - ca. 0,4
Lambda brachten keine in Formeln zu pressende allgemein gültige, zu jeder Loop und
Umgebung passende Erkenntnisse. Die Berechnung der Ankopplung muss möglichst
immer auf der tiefsten Frequenz der Loop erfolgen. Um die Berechnung zu vereinfachen
habe ich dann wieder auf die Berechnung der Ankoppelschleife durch ein Verhältnis
zwischen der Loop - Schleife zur Ankoppelschleife, aber abhängig von der Umgebung,
zurück gegriffen. Die technischen Daten der berechneten Loop gehen aber trotzdem in die
Berechnung der Ankopplung ein.
Nachdem man die Loop auf seiner tiefsten Frequenz berechnet hat, klickt man auf
 Ankopplung . Es öffnet sich ein neues Fenster zur Ankopplungsberechnung. Hier ist dann
der Aufstellungsort (die Umgebung) der Loop auszuwählen. Damit ändert sich das
Verhältnis zwischen der Loopschleife und der Ankopplungsschleife. Diesen Wert kann
man aber auch noch direkt in der Eingabemaske rechts daneben ändern. Werte zwischen
3,9 bis 5,5 : 1 sind sinnvoll. Danach kann  Berechnen betätigt werden.
Unter  Ergebnisse sind dann die Maße der Ankoppelschleife aufgeführt. Es handelt sich
dabei um den Umfang der Koppelschleife aus Koaxkabel und der Länge Lka für den
Abgleich auf der untersten Frequenz (siehe unter 6. Abgleich).
Zur Information und für andere Arten der Ankopplung wird hier auch noch der
Resonanzwiderstand der Loopschleife auf der zur Berechnung benutzten Frequenz
angezeigt. Darin sind eventuelle Verlustwiderstände berücksichtigt.
9
5. Warum dieses Programm ?
Auf der Suche nach einer platzsparenden, aber trotzdem leistungsfähigen Antenne für
meine QRP - Station (5W), stieß ich nach Versuchen mit Mobilantennen auf die  Magnet-
Loop - Antenne . Diese Antenne besteht aus einer Leiterschleife, die mit einem (Dreh-)
Kondensator in Resonanz gebracht wird. Der Umfang der Leiterschleife beträgt dabei
maximal etwa 0,4  (Wellenlänge). Bei etwa 0,5  brauchte man keinen Kondensator
mehr, dann ist der Leiter von sich aus in Halbwellen - Resonanz (Halbwellendipol).
5.1 Meine erste Magnet - Loop - Antenne
Als erstes suchte ich mir einen passenden Drehkondensator. Ich hatte in der Bastelkiste
noch einen alten Rundfunkdrehko von 2x 15-540 pF. Beide Plattenpakete in Serie
geschaltet ergeben 7,5-270 pF. Auch ein kleiner Grillmotor und eine PL- Buchse waren
vorhanden. Im Internet wurde ein Berechnungsprogramm für die Magnetloop - Antenne
gefunden und schnell eine Antenne für 20m - 80m berechnet. Mit den Ergebnissen habe
ich dann eine Einkaufsliste erstellt :
" 6,5m Kupferrohr von der Rolle, dazu passende Befestigungsklips
" eine Rohrmuffe HTM DN 110 und Deckel dazu als Drehko - Gehäuse
" zwei Kabeldurchführungen für Feuchtraum - Abzweigdosen (12mm)
" Kabelbinder
Dann auf in den Baumarkt und alles eingekauft. Bevor Sie jetzt auch diese Liste nehmen
und zum nächsten Baumarkt laufen, bitte erst weiter lesen !
Die Kupferrohr - Rolle hatte etwa einen Durchmesser von einem Meter. Alle 5 - 10 cm
habe ich den Radius des Rohres dann mit der Hand etwas aufgebogen bis ein Ring von
etwa 2,10 m Durchmesser entstand. Die Enden wurden dann flachgedrückt. Die
nachgemessene Leiterlänge ergab dann 6,65 m (Umfang). Der Drehko wurde dann
zwischen zwei großen Scheiben aus Plaste eingebaut und über eine isolierende Kupplung
mit dem Grillmotor verbunden. Das ganze wurde dann in die Rohrmuffe eingebaut, wo
dann die beiden Stator - Pakete des Drehkos mit dem Kupferrohr über breite Metallbänder
verbunden wurden (verlötet, Achtung! Nicht jeder Drehko übersteht das).
In den meisten Literaturquellen wird für die Ankoppelschleife ein Verhältnis zur
Loopschleife von 1:5 angegeben. Also baute ich an die PL- Buchse eine Schleife aus
steifem Kupferdraht von 1,30 m Umfang an und hängte sie gegenüber dem Drehko in die
Loopschleife. Für erste Versuche baute ich die Antenne auf dem Balkon auf und schloss
über 10m Koaxkabel den KW - Sender/Empfänger an. Die ersten Ergebnisse waren
ernüchternd :
" der Frequenzbereich stimmte nicht mit dem Errechneten überein (z.B. 80m-Band nur
etwa bis 3,65 MHz, 7m Umfang wären angebracht gewesen)
" schlechtes Stehwellenverhältnis auf allen Bändern
" die Signalstärken waren im Vergleich mit der Mobilantenne schlechter bis maximal nur
gleich gut
" es waren auch schon Stationen zu empfangen, auch wenn die Loop nicht auf der
Frequenz abgestimmt war (unabgeschirmte Ankopplung)
Die Antenne funktionierte so noch nicht optimal.
10
5.2 Optimierung der Antenne durch Messreihen / Zusammenfassung der Ergebnisse
In den nächsten Monaten wurde die Antenne nun optimiert. Dabei stellte die Loopschleife
kaum ein Problem dar, stabilen und niederohmigen Aufbau voraus gesetzt.
Das Problem ist die Ankoppelschleife, speziell im Bereich der Frequenzen die etwa 0,25
bis um die 0,4 entsprechen. Eine Loopschleife verhält sich wie ein Schwingkreis. Eine zu
lose Kopplung bringt natürlich Verluste, eine zu starke Kopplung bedämpft die Loop und
bringt auch wieder Verluste. Es muss also auf jedem Fall der optimale Koppelfaktor
gefunden werden. Dieser ist aber abhängig von der Güte der Loop, also von deren Aufbau
und Umgebung. Es wurden nun langwierige Untersuchungen zum Umfang der
Koppelschleife bei verschiedenen Bauformen durchgeführt. Dabei wurden neben der
einfachen Drahtschleife auch Schleifen aus Koaxkabel, zum Teil mit in der Mitte
aufgetrennter Abschirmung, mit oder ohne Kurzschlussbrücke zum Innenleiter, sowie
eine Gamma- Anpassung getestet.
Ich konnte dabei feststellen, dass die Größe der Ankoppelschleife vom Durchmesser bzw.
von der von der Loop umschlossenen Fläche abhängt (nicht von der Leiterlänge), von der
Umgebung der Loop, von der Güte so wie von einem nicht greifbaren Koppelfaktor, der
außerdem noch frequenzabhängig ist. Aber gerade dieser Koppelfaktor ermöglicht in der
Praxis einen Frequenz abhängigen Zweipunktabgleich der Koppelschleife. Die
Berechnung der Ankopplung mit diesem Programm muss deshalb immer auf der tiefsten
Frequenz der Loop erfolgen. Um die Berechnung zu vereinfachen habe ich dann wieder
auf die Berechnung der Ankoppelschleife durch ein Verhältnis zwischen der Loop-
Schleife zur Ankoppelschleife, aber abhängig von der Umgebung bei Berücksichtigung
der technischen Daten der Loop, zurück gegriffen.
Als beste Form der Ankoppelschleife erwies sich:
" eine Schleife aus Koaxkabel mit einem möglichst dicken Innenleiter (möglichst
kapazitätsarmes Kabel, bitte kein RG 58 o.ä.)
" die Abschirmung in ganzer Länge nur einseitig am Einspeisepunkt angeschlossen
" der Wellenwiderstand des Kabels ist unkritisch (50, 75 o. 93 Ohm)
" der Einspeisepunkt muss sich räumlich an der Loopschleife befinden
" die Ankoppelschleife sollte von der Loop isoliert aufgebaut werden
" ein 1:1 - Balun oder eine Mantelwellensperre ist Vorteilhaft, die Koaxkabelverlegung
wird unkritischer
Dabei haben natürlich 75 Ohm-Kabel oder besser noch 93 Ohm- Kabel die geringste
Kapazität pro Meter bei gleichem Durchmesser. Luftisolierte 50 Ohm- Kabel (Aircom Plus
o.ä.) sind aber auch schon recht gut. Das ganze dann isoliert von der Loopschleife
montiert damit nur die magnetische Komponente eingekoppelt wird. Eine Verbindung
zwischen Loop und Ankopplung bringt bei Unsymmetrie einen "Antenneneffekt". Es darf,
wenn man eine starke Station hört und dann die Loop verstimmt, nichts mehr zu hören
sein! Oder beim Senden darf ein Feldstärkenmesser ("Detektorempfänger" mit
Stabantenne und Messgerät) den man in die Nähe oder sogar in die Loop hält, keinen
Zeigerausschlag zeigen. Dann wird wirklich nur die magnetische Komponente abgestrahlt!
Der Feldstärkenmesser zeigt erst wieder in der Entfernung von etwa einer Wellenlänge
einen Zeigerausschlag. Dadurch erzeugt man im Nahfeld kein TVI o. BCI.
11
Abb. 2 Beschaltung einer Ankoppel-
Schleife aus Koaxkabel an einer PL-
Buchse
Abb. 3 Beschaltung einer Ankoppelschleife aus Koaxkabel mit einem 1:1 Balun: Variante A als
Übertrager, Variante B als Mantelwellensperre. Die Wicklungsanfänge sind mit einem Punkt
gekennzeichnet
12
Ringkern 2x Wdg. bifilar (1,7 - Draht (Z = 50 Ohm) max. Sendeleistung
30 - 50 MHz) nach [2] [W]
FT 37  43 7 2x 0,5mm CuL ca. 7
1,5 Drillschläge/cm
FT50  43 6 2x 0,63mm CuL 17
unverdrillt
FT82  43 4 - 5 2x 0,8mm CuL 28
unverdrillt
FT114 - 43 6 2x 1mm CuL 139
unverdrillt
FT140 - 43 5 Koaxkabel 466
FT240 - 43 4 Koaxkabel 1158
Tab.1 Dimensionierung des 1:1 Balun. Die Variante B kann bei allen Ringkernen mit
Koaxkabel gewickelt werden.
Bei anderer Beschaltung der Abschirmung kommt es bei hohen Frequenzen durch den
Strom auf der Abschirmung zum Erdungspunkt, über die Kapazität zum Innenleiter, zur
Verschlechterung der Wirksamkeit. Die zweitbeste Ankoppelschleife ist übrigens eine
einfache isolierte Drahtschleife. Sie neigt aber auf den oberen Frequenzen zu kapazitiven
Überkopplungen zur Loopschleife und bring bei Empfang auch noch bei einer
unabgestimmten Loop Signale. Das Optimum unter den gegebenen Bedingungen
(geschlossener Balkon) ergab sich bei einem Größenverhältnis von 4,05:1 zwischen der
Loopschleife und der Ankoppelschleife.
Später habe ich dann die gleichen Versuche mit Loopantennen mit zwei Windungen
gemacht. Die Ergebnisse deckten sich mit den vorher ermittelten Werten. Einen
Unterschied gab es aber doch: eine Zweiwindungsloop mit gleicher Leiterlänge wie eine
einfache Loop ist auf seiner jeweils höchsten Frequenz wegen der geringeren
umschlossenen Fläche um 3 dBd schlechter. Auf die gleiche Frequenz bezogen, sind die
Unterschiede noch größer. Noch höhere Windungszahlen bringen noch schlechtere
Ergebnisse. Die Gewinnangaben in dBd beziehen sich auf einen Halbwellendipol im
Freiraum, also unter idealen Bedingungen. Dort hat ein Halbwellendipol einen  Gewinn
von 0 dBd, das sind 2,15 dBi . Alle höheren Gewinnangaben zum Halbwellendipol sind
Fantasiewerte.
5.3 Die Erstellung des Magnet - Loopantennen - Rechner Programm
Um bei den Messungen unlogische Fehler auszuschließen habe ich dann dieses
Programm geschrieben. Einige Formeln dazu waren im Internet (z.B. auf der Homepage
von HB9ABX [1] ) zu finden. Diese Formeln habe ich dann weiter ausgebaut und durch
andere Elektronik - Formeln ergänzt. Nach und nach konnte ich dann durch meine
Messungen die Berechnungen überprüfen bzw. umgedreht Messfehler ausgrenzen. Damit
es nun nicht nur bei diesem einen Anwendungsfall bleibt, stelle ich das Programm für
Amateurfunk - Anwendungen zur freien Verfügung.
Eine kommerzielle Nutzung ist nur mit der Genehmigung des Autors gestattet.
13
6. Abgleich der Ankoppelschleife
Die auf der tiefsten Frequenz berechneten Werte für den Umfang der Ankoppelschleife
und der Länge Lka sind wegen der Umgebungseinflüsse natürlich nur Richtwerte.
Deshalb ist ein Abgleich der Ankoppelschleife immer ratsam.
Abb.4 Aufbau der Ankoppelschleife
Die Ankoppelschleife wird abgeglichen auf der höchsten Frequenz der Loop mit ihrem
Umfang und auf der tiefsten Frequenz mit der Länge, mit der die Ankoppelschleife an der
Loop direkt anliegt (Lka). Im Extremfall kann die Ankoppelschleife nach dem Abgleich die
Form eines Schleifendipols angenommen haben. Es muss möglichst immer das
Empfangsmaximum mit dem Stehwellenminimum zusammen fallen.
Fällt auf der höchsten Frequenz das Empfangsmaximum nicht mit dem
Stehwellenminimum zusammen (meistens sind dann zwei Minima vorhanden und da
zwischen liegt das Empfangsmaximum), das Stehwellenminimum ist aber tief genug, so
ist die Ankoppelschleife zu groß im Umfang.
Fällt das Empfangsmaximum mit dem Stehwellenminimum zusammen, das
Stehwellenminimum ist aber nicht tief genug, so ist die Schleife zu klein (zuerst aber noch
den Abgleich auf der tiefsten Frequenz probieren und dann noch einmal überprüfen).
Auf der tiefsten Frequenz wird die Ankoppelschleife so hingebogen, dass eine bestimmte
Länge (Lka) des Koaxkabels der Schleife an der Loopschleife direkt anliegt und sich nur
ein Stehwellenminimum von besser als 1:1,3 (1:1,1 lassen sich meistens erreichen)
einstellt. Ist das Stehwellenverhältnis dabei aber schon ohne Lka, also bei einer Kreisform
der Ankoppelschleife gut, so ist die Ankoppelschleife noch etwas zu groß. Nach diesem
Abgleich haben auch alle dazwischen liegenden Frequenzen eine gute Anpassung und
damit ein gutes Stehwellenverhältnis.
Während der Abgleicharbeiten kann man die Ankoppelschleife mit einem Bindfaden an
der Loopschleife befestigen, später dann mit UV - beständigen Kabelbindern o.ä..
14
7. Praktische Erfahrungen mit diesem Antennentyp
Mit einer QRP - Station mit nur 5W Sendeleistung Funkverbindungen (QSO) in Foni (SSB)
aufzubauen ist nicht einfach, erfordert viel Geduld und eine gute Antenne. Die Magnet -
Loopantenne hatte ich dazu etwa 1m außerhalb des Balkon , wie üblich senkrecht
stehend in Ost - West - Richtung aufgebaut. Eine Möglichkeit die Antenne zu drehen
bestand wegen der Größe nicht (2,10m Durchmesser). QSO s gelangen dann auch fast
nur in der Strahlungsebene der Loop nach Westen und Osten (PA,ON,SP,R). Vermutlich
über die Steilstrahlung nach oben gelangen auch einige QSO s über kurze Entfernungen
in den Süddeutschen Raum. Von DX war kaum etwas zu hören.
Abb.5 Schematische Darstellung einer
Magnet - Loopantenne mit seinen
idealisierten Strahlungsrichtungen
Betrachtet man die Strahlungsrichtungen dieses Antennentyps, so erkennt man, dass ein
Teil der Sendeenergie in den Boden und ein andrer Teil in den Himmel gestrahlt wird. Nur
ein kleiner Teil wird in die Richtung zur Gegenstation abgestrahlt. Was lag also näher als
die Antenne horizontal aufzubauen. Gesagt, getan und die Wirkung war verblüffend. Die
Rapporte lagen jetzt etwa zwei S - Stufen über der Mobilantenne. Die Antenne war nun
zu einer flach, nur in Richtung zum Horizont strahlenden Rundstrahlantenne geworden
und zeigte die Charakteristik eines Beam. Europäische Stationen wurden schwächer und
DX- Stationen wurden im Signal angehoben (20m-Band). Zur Hälfte befand sie sich im
Balkon, 30cm unter Balkondecke befestigt (Beton), die andere Hälfte ragte aus dem
Balkon in 15m über dem Erdboden heraus. Auch DX war nun möglich. Ich konnte damit
u.a. Stationen aus dem Süden von Südamerika arbeiten ( im 20m-Band).
Spätere Vergleiche der Antenne mit Dipolantennen für die jeweiligen Bänder bestätigten
die Gewinnberechnungen. Auf dem 20m-Band bis zum 40m-Band waren kaum
Unterschiede festzustellen, im 80m-Band waren es dann aber schon minus zwei S -
Stufen. Eine mit der gleichen Leiterlänge aufgebaute Zweiwindungsloop brachte es aber
auf minus vier S - Stufen und zog damit mit der Mobilantenne (3,25m - Strahler mit Spule
im Fußpunkt) gleich. Bemerkenswert ist auch noch die Störunempfindlichkeit der Magnet -
Loopantenne. Zeilenfrequenzstörungen eines Fernsehgerätes in 2,5m Entfernung, an
einer Drahtantenne mit bis zu S9 alle 15,6 KHz zu hören, waren mit der Magnet -
Loopantenne kaum nachzuweisen. Mit der Störung des Fernsehempfangs durch die
eigenen Aussendungen verhielt es sich ähnlich.
15
Bei den ersten Versuchen mit der Antennen waren keine klaren Ergebnisse in der Mitte
des Abstimmbereiches (30m-Band) zu erreichen. Als Ursache dafür wurde dann das
Steuerkabel (Klingeldraht) zum Grillmotor erkannt. Im Batteriegehäuse des Motors hatte
ich dieses Kabel zur Verdrosselung zwar mehrmals durch einen Ringkern gewickelt, aber
das reichte nicht aus. Dieses Kabel wurde senkrecht aus der Loopebene weggeführt.
Aber an dem Punkt, wo die Kabelführung dann in die Horizontale überging, war noch ein
Ferrit - Klappkern mit mehreren Windungen notwendig.
Zusammenfassend kann gesagt werden das eine Magnet - Loopantenne mit einer
Windung keine Behelfsantenne ist. Eine Loop mit mehr als einer Windung ist nur auf den
unteren KW-Bändern sowie auf MW und LW angebracht, wo andere Antennen auf Grund
der nicht zu realisierenden Abmaße und der zu geringen Aufbauhöhe einen schlechten
Wirkungsgrad aufweisen.
8. Nachsatz
Sachdienliche Hinweise, Anregungen, eigene Beispiele oder Messergebnisse sind
erwünscht. (Email: dg0kw@darc.de)
Ich übernehme keine Haftung für den Inhalt oder die Verfügbarkeit hier aufgeführter externer Internetseiten.
Dafür ist der Betreiber der Seiten zuständig.
Viel Erfolg beim Arbeiten mit dem Magnet - Loopantennen - Rechner
wünscht Ihnen der Autor K. Warsow , DG0KW
Literaturquellen :
[1] Magnetische LOOP Antenne = Mag-Loop, magnetische Antenne
Copyright (c) 2003, 2005 Felix Meyer, HB9ABX,
Formeln, welche dem Berechnungs-Programm zugrunde liegen,
http://home.datacomm.ch/hb9abx/loop1.htm
[2] Belastbarkeit von Ringkernen, Peter , DL2FI, QRP-REPORT, 6.Jg, Heft 3-2002, S. 21
©2004-2016 by DG0KW


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
REZONANS MAGNETYCZNY
4 magneto (3)
15 własności magnet mater
35 Badanie pętli histerezy magnetycznej ferromagnetyków i ferrytów przy użyciu oscyloskopu
Sztuka bycia yjnym Sekrety osobistego magnetyzmu
3,Pole magnetyczne
AVT2741 lewitacja magnetyczna cz1
Kompleksowa interpretacja pomiarów magnetycznych i elektrooporowych nad intruzjami diabazów w Miękin
FIM magnetyki
Magnetoterapia
15 Magnetyczne wlasciwosci materii
31 Ruch elektronu w polu magnetycznym i elektrycznym Wyznaczanie wartości eprzezm
Ćwiczenie 4 Właściwości magnetyczne metali i stopów
Wyklad 13 Elektryczność i magnetyzm Prąd elektryczny
Klucz Odpowiedzi Do Sprawdzianu Elektrycznosc I Magnetyzm

więcej podobnych podstron